• Bigoskraut - Polen & Polnisch kennenlernen

  • By: Andre Brune
  • Podcast

Bigoskraut - Polen & Polnisch kennenlernen  By  cover art

Bigoskraut - Polen & Polnisch kennenlernen

By: Andre Brune
  • Summary

  • Was ist Bigoskraut? Bigos ist ein polnisches Nationalgericht, das wir Deutsche mittlerweile auch kennen. Sauerkraut wird in Deutschland auch gegessen, aber nicht so wie in Polen. Dadurch wird der Name Bigoskraut als Symbol für viele Parallelen zwischen Polen und Deutschen zu sehen, hören und lesen sein in unserem Blog und dem Podcast. Seit Jahrhunderten leben Deutsche und Polen miteinander, nebeneinander, mal gegeneinander, doch immer zusammen im Osten Europas. Der Podcast und Blog beschäftigt sich dem Unterschieden und Gemeinsamkeiten in Sprache und Leben. In gewisser Weise ist es auch ein Sprachlern- und Informationspodcast, wie es bisher noch nicht gemacht wurde. Und ist gleichzeitig auch im Youtube-Kanal zu sehen. Zur Geschichte Polens Für die Deutschen ist das Nachbarland Polen mittlerweile nicht mehr der klischeebeladene wodkatrinkende Autodieb Europas. Polen hat eine starke Geschichte. Es war starkes Großmachtreich im Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert. Der Deutsche Kreuzritterorden beraubte das Land bis sie von den Husaren besiegt wurden. Doch ab dem 18. Jahrhundert brach innerlich durch die Großfürsten das erste demokratische System zusammen und Polen wurde ihrer Eigenständigkeit beraubt. Das Land verschwand bis zum Ende des ersten Weltkriegs von der Landkarte und war über Jahrzehnte aufgeteilt zwischen Deutschland, Österreich und Russland. Der nationale Stolz und die Traditionen, sowie die Sprache haben die Polen jedoch immer bewahrt. Im Zweiten Weltkrieg wiederum stark gebeutelt und vom sowjetischen Imperial-Kommunismus fast in den Ruin getrieben, war Polen wiederum das erste kommunistische Land mit demokratischen Wahlen im Bereich der ehemaligen Warschauer Paktstaaten. Die Arbeiter, formiert in der Gewerkschaft Solidarnosc, haben Glasnost und Perestroika von Gorbatschow ernster genommen und befreiten mit ihrem Streiks das Land von den Kommunisten. Ohne die Polen wäre die Mauer in Berlin nie gefallen. Somit haben wir den Polen mehr zu verdanken, als wir Deutschen meinen zu wissen. Mehr als 30 Jahre später, mittlerweile EU-Mitglied und NATO-Partner, ist Polen wirtschaftlich einer der stärksten Länder in Europa und intensiver Handelspartner Deutschlands. Wenn es auch von beiden Seiten, je nach Regierungsbildung, oft genug knatschig ist, so gibt es zwischen Polnisch-Deutschen Privatbeziehungen nicht so hohe Hürden. Die meisten zufriedenen Ehen in Deutschland sind zwischen Deutschen und Polen. Das ist auch ein Sinnbild von Bigoskraut, denn Ewa Brune ist Polin und Andre Brune ist Deutscher. Beziehung Bigoskraut zu Polen Ewa und André Brune haben sich 2006 kennengelernt, heirateten 2009 und sind immer noch zusammen. Die Idee hinter Bigoskraut entstand in dem Wissen, dass André Brune nach so vielen Jahren immer noch nicht polnisch kann und gleichzeitig großes Interesse an dem Land, seinen Menschen und seiner Kultur hat. Viele Dinge vermischen sich mit den Polen, denn im Ruhrgebiet, wo Andre Brune geboren wurde, ist vor 120 Jahren der erste polnische Verein gegründet worden. Kochrezepte, auch Wörter im Sprachgebrauch sind vermischt. Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich und dennoch sind Unterschiede zu finden. Das ist auch als "Ruhrpottologe" im Blog so zu sehen und nachzulesen. Im Blog https://ruhrpottologe.de werden sich hier und da historische Themen mit den Spuren der Polen im Ruhrgebiet finden. Auf der https://bigoskraut.de - Seite finden sich neben den Podcast auch Informationen zu dem Deutsch-Polnischen Verein, DPG Bochum, aber auch Links zu Rezepten etc. Polnische Sprache lernen Wir besprechen in erster Linie polnische Sprache. Aber so das ein Deutscher mit Humor an diese Sprache geht, aber gleichzeitig auch was von den Polen lernt. Die studierte Germanistin Ewa Brune wird im Rahmen des Programms ihrem Mann André endlich nach so vielen Jahren nun polnisch beibringen - hoffentlich. Bigoskraut will auf einfache Art und Weise Polen den Deutschen näher bringen und umgekehrt auch. Bigoskraut lotet die Unterschiede aus. Bigoskraut lädt auch interessante Personen zu Gesprächen ein. Bigoskraut ist Vielfalt Bigoskraut soll nicht langweilen, es soll Spaß machen Polen auf eine neue andere Art und Weise kennenzulernen zu verschiedensten Themen aus Politik, Kunst, Kultur und Geographie. Bigoskraut ist neutral und kann auch hinterfragen. Im Fernsehen oder Radio ist viel zu wenig von Polen zu hören, dabei gibt es so viel zu erzählen! Deswegen wird Bigoskraut nicht nur als Podcast zu hören sein, sondern auch mit einem eigenen Youtube-Kanal zu sehen sein. Auf Facebook, Instagram und Tiktok werden die ein oder anderen Fotos und Reels zu sehen sein. Bigoskraut soll überraschen und wird es auch! Viel Spaß mit Bigoskraut! Bis bald - Na razie!
    Andre Brune
    Show more Show less
Episodes
  • Kurztrip nach Zielona Gora - Podcast #7
    Jun 16 2024
    Bigoskraut auf Kurztrip in Zielona Gora, der Weinstadt Polens
    Podcast Folge 7 (fälschlicherweise im Film #8, weil wir vorher noch eine andere herausbringen wollten, aber wegen unseres Live-Auftritts am 30.6. vorziehen mussten. Die Zahl ist im Film nicht mehr änderbar - sorry)

    Für Knappe zwei Tage haben wir Zielona Góra besucht. Eine schöne kleine Großstadt im Südwesten 94 km von Frankfurt /Oder entfernt.

    Es war zu wenig Zeit, um alles kennenzulernen. Gern wären wir geblieben, aber sind mit Sicherheit bald wieder da.

    Das empfehlenswerte Hotel Ruben werden wir dann wieder buchen. Kulinarik in Form von Essen und Wein gab es in Hülle und Fülle vor Ort.

    Zielona Góra, auf Deutsch 'Grünberg', ist die Weinstadt in Polen.

    Allein die über 40 kleinen Baccussfiguren, die einen Stadtrundgang humorvoll machen und jede Sehenswürdigkeit skulpturhaft untermalt haben, laden dazu ein zu kommen.

    Das Landesmuseum ist ein besonderes museuales Schmuckstück mit Kunst von heimischen Künstlern und wechselnden Ausstellungen.

    Eine Etage zeigt die Geschichte der Stadt und das Leben vor der Zerstörung und Vertreibung der Deutschen und das neue beginnende Leben von geflüchteten Polen, Romas, Ukrainer und Juden aus dem Osten des alten Polens, die sich hier nach 1945 niedergelassen haben.

    Speedway ist der Sport der Stadt. Und die Altstadt ist ein Kleinod.

    Was wir erlebt haben, ohne groß auf die Historie einzugehen, besprechen wir hier mit reichhaltigem Bild und Videomaterial, das auch im Blog https://bigoskraut.de zu sehen ist.

    Die einzelnen Videos sind bald auch hier im Youtube - Kanal zu sehen.

    Viel Spaß und Na Razie!

    Ewa & André Brune

    P.S.: Wegen Mikroausfall während der Aufnahme das Handymikrofon benutzt. Ton kann etwas leiser sein.

    Musik: Happy Step
    Musiker: Nordgroove
    URL: https://icons8.com/music

    #bigoskraut
    #zielonagora
    #polen
    #polska
    #deutscheinpolen
    #ruhrpottologe
    #podcast
    #Videopodcast
    Show more Show less
    1 hr and 13 mins
  • Windige Schwiegereltern mit Käfern im Schilf I Podcast #6
    Apr 5 2024
    Der Frühlingsanfang begann sehr windig während der Aufnahme. Diesmal sprechen wir über das „Nichtwindig“ sein in Polen. Den Urlaub bei den Schwiegereltern in Tuchola, den wir erweitern auf dem Rückweg mit ein paar Tage Aufenthalt bei Zielona Gora, auf Deutsch „Grünberg“. Es gibt auch ein Gewinnspiel!

    Zielona Gora ist eine Stadt nah der Oder in der Wojwodschaft „Lebuser Land“ – auf polnisch: lubuskie. Die Stadt besprechen wir in einem der nächsten Podcast nach unserem Kurzurlaub dort. Ewa hat ihrem Mann diesmal für den Frühlingsanfang zwei schwierige polnische Schüttelreime mit Belohnung auf dem Weg gegeben vorzulesen.

    Dazu gehört natürlich das Gedicht über den Käfer im Schilf.

    [caption id="attachment_19849" align="alignnone" width="634"] Käfer im Schilf[/caption]Daraus haben wir ein kleines Gewinnspiel gestrickt. Wer das Gedicht relativ Fehlerfrei uns zuschickt, der bekommt ein Souvenir aus Zielona Gora zugeschickt. Wir freuen uns also auf eure Hörmitschnitte.

    Dieser Text als Hörnachricht auf mein Handy geschickt werden: 0163391257 oder an die Mailadresse bigoskraut@gmail.com

    Mitmachen können nur Deutsche bzw. deutschsprachige Personen ohne polnische Sprachwurzeln. Polen und Polinnen, oder eingewanderte polnisch sprechende Personen sind ausgenommen. Die knacken das Gedicht ja mit Links. Wir werden die besten aussuchen und vorspielen und der Gewinner oder die Gewinnerin wird sich über ein Souvenir freuen, was wir vor Ort uns aussuchen.

    Ein weiteres Gedicht über einen Igel, der Unkraut frisst, wird bei von mir im Video gesprochen. Ohne ein Pinnchen Wodka, um besser nuscheln zu können, geht es nicht.

    [caption id="attachment_19851" align="alignnone" width="597"] Gedicht II[/caption]Zielona Gora ist im „Lebuser Land“, dass an der deutschen Odergrenze zwischen Frankfurt an der Oder in Richtung Görlitz liegt. Wir haben im MDR eine schöne Reisesendung über die Stadt und das Umland gesehen und haben uns vorgenommen für ein paar Tage dort einen Abstecher auf dem Rückweg zu machen. Wir werden darüber euch berichten, wie wir die Stadt empfunden haben. Denn sie gehört zu den Weinstädten Polens. Ein Deutscher hat vor über 100 Jahren den Weinanbau dort hingebracht und beste Weine erzeugt. Die Polen vor Ort skandieren den Weinanbau weiter in seinen Ehren und bringen edle Tropfen zu Stande.

    In Polen gibt es den Ausdruck „windig sein“ nicht. Ewa müsste den kleinen Honigprofessor Miodek für die polnische Sprache anschreiben. Er ist Polinist und erklärt seit vielen Jahren Wörter oder Sätze der polnischen Sprache im polnischen Fernsehen auf sehr amüsante und angenehme Art. Auch er weiß manches Mal nicht alles und muss nachforschen, aber erklärt es dann auch nach den Recherchen.

    Wir sprechen über „Wüste“, weil wir den zweiten Teil von „Dune“ im Kino den Tag zuvor gesehen haben.

    Das mich ein paar Tage eine Wespe – auf polnisch „osa“ – in den Mittelfinger gestochen hat in der Wohnung berichten wir auch kurz, da ich das polnische Wort nicht kannte.

    Für Alle, die es nicht wissen: Am 21.2. ist der Tag der polnischen Sprache. Deswegen hat auch Ewa mich angehalten diese Schüttelreime zu sprechen. Tipp: Nach ein paar Wodkas geht es einfacher… Aber das soll nicht animieren erst immer einen zu trinken. Das ist als Scherz gedacht. Obwohl das Klischee könnte ja stimmen, dass die Polen gern Wodka trinken. Der Grund könnte ja sein, dass sie dann erst ihre Sprache besser können. (Scherz!!!)

    Weitere Wörter sind Schwiegereltern - tesciowie, Freilichtmuseum - Skansen, Honig - miod und Frühling - wiosna, die wir im Gespräch aufgabeln und besprechen. Viel Spaß beim Reinhören oder Sehen! Nicht die Sprachnachrichten vergessen!

    Bis bald – Na razie!
    Show more Show less
    35 mins
  • Smigus Dyngus & Fasten kennen Hamster nicht I Der Ostern - Podcast #5
    Mar 31 2024
    Mit Ostern, Hamstern, Fasten, Bärten und Ausdauertraining beschäftigen wir uns im Podcast Nummer 5. Diesmal hängt alles irgendwie miteinander zusammen:Wir hatten einen Hamster in Urlaubsbetreuung, der sein Hamsterrad nicht benutzte. Seine Fitness und sein Ausdauertraining ließ zu wünschen übrig und von Fasten hielt er auch nichts, obwohl Fastenzeit ist. Auch mit dem „Dünnguss“ hat er nichts zu tun, denn es hat nichts mit dünn werden oder einem kleinen Pinkelstrahl zu tun.

    Im deutschen Wikipedia wird der traditionelle Osterbrauch zu Ostermontag in Polen, und anderen slawischen Ländern, als Smigus Dyngus bezeichnet. Die Frauen werden mit einem Eimer kaltem Wasser übergossen, mit Wasser benetzt oder besprüht. Historiker können es nicht genau sagen woher er kommt. Vermutet wird es, dass es mit der Taufe des ersten christlichen polnischen Königs Mieszko I. zusammen hängt oder übernommen wurde aus einem heidnischen Fest den kalten Winter hinter sich zu lassen und den Frühling freudig zu begrüßen. Vielleicht ist es aber auch einfach ein Mannsspaß die Frauen mit kaltem Wasser zu begießen und die kehligen Schreie zu hören, bevor sich da die ein oder andere Liebesgeschichte entwickelt. In manchen Regionen können Frauen sich mit einem bunt bemalten Ei von der Wasserreinigung frei kaufen oder schenken es hinterher, wenn sie nicht getroffen wurden oder umgekehrt. Die Traditionen sind entsprechend nach Regionen unterschiedlich.Wie kommen wir auf den Dreitagebart?

    Fasten hat in der modernen Zeit unterschiedliche Auslegungen bekommen. Der eine verzichtet sechs Wochen auf die sozialen Medien, Kuchen oder eben Rasieren. Manchmal ist es eher Faulheit sich zu rasieren, denn als Mann ist es eine tägliche lästige Angelegenheit, es sei denn es soll ein Vollbart werden.

    Was wird zu Ostern gegessen?

    Karfreitag ist kein Feiertag in Polen. An dem Tag sind die Lebensmittelmärkte überfüllt, auf den Parkplätzen herrscht Aufregung. Und zuhause geht der Stress los für Ostern alles vorzubereiten, wenn die Verwandten kommen und endlich wieder Fleisch gegessen werden kann. Dafür wird an Karfreitag noch spärlich gefrühstückt, am Abend wird nur Fisch gegessen. Auch der Samstag ist noch relativ mau mit großem Essen, aber ab Ostersonntag kommt schon zum Frühstück Salat, Würstchen und Kochschinken auf den Tisch.

    Eier werden hier eher nur bunt bemalt, aber nicht gegessen, sondern eher zum Schmücken benutzt. Eier werden auch eher hart gekocht und dann halbiert, während in Deutschland „geköpft“ wird und der weiche Dotter mit Salz benetzt und mit einem Löffel aus der Schale gegessen wird.

    Am Samstag vor Ostern werden Körbe mit Essen gebracht, die vom örtlichen Pfarrer mit Weihwasser gesegnet werden. Am Sonntag liegt dann die mit Wasser benetzte Salami auf dem Tisch. Die Korbsegnung nennt sich Swieconki.
    Gesehen haben wir letztes Jahr zufällig eine Segnung. Die Kinder sind immer begeistert und wollen den Korb tragen. In Sworniegacie konnten in dem Heimatmuseum bunte Eier gekauft werden.

    Kuchen ist natürlich ein großes Thema. Üblicherweise kommen nicht etwa fette sahnige Torten, wie bei uns vor. In Polen sind Guglhupf, Käsekuchen mit Rosinen, Schokokuchen, Mohnkuchen und vor allem der Osterkuchen „Mazurek“ die Süßspeisen nach dem Fasten. Der flache rechteckige Mazurek enthält viel Kouvertüre. Oben drauf wird osterlich dekoriert. Es gibt unzählige Rezepte mittlerweile im Internet:

    Lustig ist, dass es in Polen normal ist zwei Mal die gleichen Wünsche auszusprechen. Hier ist es egal, wenn jemand "Wesołych świąt" sagt. Es gilt für Weihnachten und für Ostern.

    "Frohes Fest" sagen die Deutschen zwar auch, aber eher weniger. Wir hoffen, euch wieder das ein oder andere Wort und die Bedeutungen dahinter humorvoll gezeigt zu haben, wenn ihr euch für Polen und die polnische Sprache interessiert.

    Bis zum nächsten Podcast!

    Bis bald - Na razie!
    Show more Show less
    41 mins

What listeners say about Bigoskraut - Polen & Polnisch kennenlernen

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.