Episodes

  • Nils und Arne
    Jun 17 2024
    In dieser Folge von "Arnes Geheimschrank" tauschen Arne und Nils lebhaft Gedanken über Filme und TV-Serien aus. Von "Maverick" bis "Doctor Strange" diskutieren sie unterschiedliche Meinungen zu Schauspielern wie Tom Cruise und Elizabeth Shue. Die Vielfalt ihrer Vorlieben erstreckt sich von "Star Trek: Discovery" bis zu "The Boys", wobei sie Empfehlungen austauschen und darüber reflektieren, wie schwer es ist, neue Inhalte zu finden, die wirklich fesseln. Arne erzählt begeistert von der Serie "Bridgerton" und wie sie ihn trotz untypischem Setting überrascht hat. Bekannte Filme wie "Hot Groundhog Day" werden ebenso besprochen wie die Auswahlkriterien für Serien und Filme. Die Diskussion wechselt zu königlichen Familien und dem gemischten Empfinden zu königlichen Häusern, sowie den gegensätzlichen Ansichten zu Serien wie "Game of Thrones" und den Erwartungen an die kommende "Herr-der-Ringe"-Serie. Improvisierte Filmszenen, darunter bekannte Szenen aus "Leon, der Profi" und "Star Wars Episode 1", werden ebenfalls beleuchtet. Es wird darüber gesprochen, wie sich der Filmgeschmack mit dem Alter ändert und die Vorfreude darauf, den Lieblingsfilm in 4K zu sehen. Streamingdienste und potenzielle Zugpferde für sie sind Thema, sowie Gedanken zu reichen Persönlichkeiten wie Elon Musk und der Frage, wie viel Geld tatsächlich benötigt wird. Zum Abschluss plaudern Nils und Arne über ihre Advents- und Geburtstagsfeiertraditionen, Geschenke sowie die Herausforderungen von Arbeitszeiten und Kindererziehung. Sie planen einen Podcast, in dem sie ihre Kindheitserlebnisse teilen möchten und ermutigen die Hörer, Kontakt aufzunehmen, wenn sie sie kennen. Mit Vorfreude auf zukünftige Podcast-Folgen verabschieden sich die beiden und beenden die unterhaltsame Episode von "Arnes Geheimschrank".
    Show more Show less
    1 hr and 12 mins
  • Bioshock Infinite mit Eisenseele
    Jun 17 2024
    In dieser Episode des Podcasts "Arnas Geheimschrank" wird ein älteres Interview von 2013 mit Eisenseele über das Spiel "Bioshock Infinite" präsentiert. Im Gespräch diskutieren der Gast Arne und Phil ihre Spielerfahrungen, Boni und den Season Pass des Spiels. Sie tauschen Gedanken über die lineare Struktur des Spiels und die fesselnde Story in der fliegenden Stadt aus. Trotz einiger Spoiler halten sie die Diskussion spoilerfrei und geben einen umfassenden Überblick über das Spiel. Die beiden Diskutierenden reflektieren in der Folge ihre Spielerfahrungen mit "Bioshock Infinite". Sie finden, dass obwohl das Spiel linear wirkt, es dennoch Platz für verschiedene Wege bietet. Columbia wird als lebendige Welt mit authentischen Charakteren, insbesondere Elizabeth, dargestellt. Die Entwicklung der Story ermöglicht es den Spielern eine emotionale Bindung zu den Charakteren aufzubauen, was als Stärke des Spiels betrachtet wird. Zudem werden menschliche Interaktionen zwischen den Charakteren gelobt. Im Verlauf der Diskussion werden die Charaktere, Settings, Atmosphäre, Geschichte und Spielmechanik von "Bioshock Infinite" beleuchtet. Booker David wird als erfahrener im Vergleich zu der naiven Elisabeth beschrieben. Die Vielfalt der Settings und Charaktere wird positiv hervorgehoben, ebenso wie die dynamische Bewegung der fliegenden Stadt Columbia. Die Audio-Logs und Details in der Spielwelt tragen zur Tiefe der Story bei, während Kritik an der begrenzten Vielfalt der Gegner und Plasmide geäußert wird. Insgesamt wird die Spielerfahrung als fesselnd und erinnerungswürdig beschrieben. Weiterhin wird in der Episode über die verschiedenen Fähigkeiten, Waffen und Spielelemente von "Bioshock Infinite" gesprochen. Die Diskutierenden teilen ihre Vorlieben und Strategien beim Einsatz von Vigors, Waffen und Ausrüstung. Die Rolle von Elizabeth als Begleiterin und Unterstützung im Kampf wird ebenfalls thematisiert. Trotz kleinerer Kritikpunkte sind sie sich einig, dass das Spiel durch seine Atmosphäre und vielfältigen Möglichkeiten begeistert und uneingeschränkt empfohlen werden kann. Zum Schluss wird betont, dass "Bioshock Infinite" als eigenständiges Spiel überzeugt, auch ohne Kenntnis der Vorgänger. Die Diskussion dreht sich um die Risikobereitschaft der Entwickler, neue Elemente einzuführen, wie das Railroad-System, sowie das komplexe Ende des Spiels mit verschiedenen Dimensionen und Zeitlinien. Die Charakterentwicklung und die Bedeutung von Fixpunkten im Handlungsverlauf werden ebenfalls analysiert. Insgesamt war es eine faszinierende Diskussion über dieses einzigartige Spiel.
    Show more Show less
    1 hr and 42 mins
  • BGStats mit Hessi
    Jun 17 2024
    In dieser Episode von Arnes Geheimschrank diskutieren wir in einem Interview mit Christian Hessmann, auch als Hessi bekannt. Wir tauschen uns über unsere Liebe zum Brettspiel-Hobby aus und Christian gibt Einblicke in seine Brettspiel-Leidenschaft. Wir sprechen über Lieblingsspiele wie Marvel Champions, Shatten über Camelot und Flügelschlag. Besonders interessant ist, wie das Hobby während der Corona-Zeit an Bedeutung gewonnen hat und wie die BG Stats-App dabei hilft, Spielstatistiken zu erfassen. Die App ermöglicht es, Spiele und Statistiken zu verfolgen und sich mit der Online-Community auszutauschen. Christian und Arne diskutieren auch die One-Player-Guild, eine Gruppe, die sich mit Solospielen beschäftigt und monatliche Herausforderungen organisiert. Wir thematisieren, wie man beim Solospielen Regeln interpretieren kann, ob es Spaß macht, Regeln zu brechen, und wie BG Stats dabei helfen kann, die Statistiken der gespielten Spiele zu verfolgen. Die Vielfalt der Funktionen der App, wie das Tracken von Spielen und die Spieler-Challenges, die das Intensivieren des Spielerlebnisses anregen, stehen im Mittelpunkt unserer Diskussion. Es war auch spannend zu hören, wie Hessi von seinen Anfängen mit der App berichtet und wie sie ihm hilft, seine Spielesammlung und Statistiken im Blick zu behalten. Wir betonen die Relevanz von Statistiken beim Analysieren des eigenen Spielverhaltens und wie die App dabei unterstützen kann, Strategien zu verbessern und den Spielspaß zu steigern. Weiter sprechen wir über die Herausforderungen, Spielerlebnisse einzutragen, und teilen unsere Methoden, um eine Statistik unserer gespielten Spiele zu erstellen. Arne erwähnt auch gerne, seine Spiele mit anderen zu synchronisieren, während wir auch unsere Erfahrungen mit dem Spiel Coffee Roaster teilen. Zum Schluss tauschen wir Anekdoten über den Wiedereinstieg in unser Hobby aus, diskutieren Kartenhüllen für Spiele, Kickstarter-Investitionen und alternative Optionen wie Print and Play. Wir reflektieren über die Vor- und Nachteile von Kickstarter-Geschichten und betonen die Bedeutung von spielentscheidenden Merkmalen bei Investitionen in Spiele. Es war ein informatives und unterhaltsames Gespräch, das uns auf zukünftige Episoden wie Vertiefungen in Marvel Champions und Living Card Games freuen lässt. Bis bald!
    Show more Show less
    53 mins
  • Emo mit KI (Elektromobilität mit Krassen Influencern)
    Jun 17 2024
    Wir sind bei Arnes Geheimschrank und haben eine großartige neue Podcast-Idee: ein Emo-Podcast mit KI. Malik, ein Musiker, Grafikdesigner und Podcaster, erzählt von seinen Erfahrungen mit Elektromobilität. Nachdem sein alter Audi A2 den Geist aufgab, entschied er sich für ein Elektroauto. Dank Förderungen und steigenden Benzinpreisen war der Umstieg auf einen Hyundai Kona Elektrik für Malik und den Gastgeber eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Basti, ein weiterer Gast, nimmt auch am Gespräch teil und teilt seine Gedanken über Elektroautos mit. Arne, der Gastgeber, stellt fest, dass Elektroautos langfristig günstiger sind und die Zukunft der Mobilität darstellen. In dieser Episode diskutieren wir über die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in verschiedenen Städten. Während man in manchen Städten wie Aachen gut ausgebaute Ladeinfrastruktur vorfindet, gibt es im ländlichen Gebiet eher Probleme damit. Der Bau von Ladesäulen in mittelgroßen Städten nimmt zu, was das Laden von Elektrofahrzeugen attraktiver macht. Es wird empfohlen, eine 11 kW Wallbox zu installieren, da dies effizienter und schonender für den Akku ist. Der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladern wird erklärt, wobei DC-Lader für schnelleres Laden sorgen, aber auch teurer sind und höhere Ladeverluste verursachen können. Malik, Basti und Arne diskutieren über das Laden von Elektroautos. Malik erklärt, dass normale Haushaltssteckdosen nicht optimal für das regelmäßige Laden von Elektroautos sind, da sie nicht für die langfristige Belastung ausgelegt sind. Wallboxen sind daher eine sinnvolle Investition. Basti berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Laden zu Hause und erklärt, wie kompliziert das Laden unterwegs sein kann, da verschiedene Anbieter unterschiedliche Preise und Abrechnungsmethoden haben. Die Idee des Ladefuchs, einer App zur Suche nach günstigen Lademöglichkeiten, wird vorgestellt. Es wird betont, dass Deutschland eine Vielzahl von Anbietern und Abrechnungsmodellen hat, was die Auswahl der richtigen Ladekarte erschwert. Im Gespräch diskutieren wir die Entstehung und Entwicklung der App Ladefuchs, welche im Clean Electric Umfeld eingebettet ist. Wir erläutern, wie Elektroauto-Besitzer durch die THG-Quote finanzielle Anreize erhalten und wie die Ladeprozesse praktisch ablaufen. Anhand von Apps wie Pump oder A Better Road Planner planen wir die Streckenführung und Ladezeiten für elektrische Langstreckenfahrten. Auch betonen wir die einfache Zugänglichkeit von Ladestationen, die eine spontane Reiseplanung ermöglicht. Malik erwähnt die Vorteile eines Elektroautos gegenüber einem Verbrennungsmotor. Er diskutiert die Effizienz der beiden Antriebssysteme und wie viel Energie tatsächlich in Bewegung umgesetzt wird. Malik bringt Beispiele für den Unterschied im Alltag und die Vorzüge des Elektroantriebs. Er erklärt, wie eine App bei der Routenplanung helfen kann und betont die schnelle Umsetzung von Energie durch Elektromotoren. Gemeinsam mit Arne und Basti diskutiert er die Funktionsweise von Rekuperation und die Vorteile des leisen Fahrens. Wir diskutieren darüber, wie Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren energieeffizienter sind. Wir betrachten den Verbrauch von Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen und wie sich dies auf den Lärmpegel auswirkt. Wir sprechen über die Bedeutung der Batteriegröße für die Leistung von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Außerdem diskutieren wir die Rekuperation und das Batteriemanagement von Elektrofahrzeugen, sowie die Vorteile des One-Pedal-Driving. Malik erklärt, dass Elektroautos wie Tesla aufgrund ihrer Umgebungswahrnehmung anders agieren als beispielsweise der Hyundai Kona, der nur nach vorne und leicht seitlich radarbasiert agiert. Ich: Wir diskutieren über die praktischen Aspekte von Elektroautos, insbesondere den Standort des Ladesteckers. Der Kona hat den Vorteil, dass der Ladestecker vorne in der Nase liegt, was als Nasenlader bezeichnet wird. Dies erleichtert das Laden an öffentlichen Ladesäulen, insbesondere wenn man parallel zur Straße parkt. Ein Trick beim Kona ist die Möglichkeit, eine Kiste für das Ladekabel im Frunk zu platzieren. Malik erzählt von den Vorteilen, Elektroautos bei Supermärkten wie Aldi oder Lidl zu laden und wie sich das Laden auf Parkplätzen mit Solaranlagen auszahlt. Zum Schluss teilen sie Tipps zur Parkbewirtschaftung und stellen die Parkfuchs-App vor.
    Show more Show less
    1 hr and 59 mins
  • macsnider
    Jun 9 2024
    Heute habe ich Macsnider getroffen und wir haben über verschiedene Themen wie Dacia Sandero, Bahnstrecken, Mobilität, Telefone, Software und auch ein bisschen über Apple gesprochen. Wir haben Erfahrungen mit Aufnahmegeräten ausgetauscht, über Technik diskutiert und uns für neue Features interessiert. Die unterhaltsame und informative Unterhaltung wurde im Sirichs in Hamburg aufgenommen. Im Verlauf des Podcasts haben wir über technische Gadgets und Anwendungen gesprochen, die wir in der Vergangenheit genutzt haben, von NEAT Ice Kits für klare Eisblöcke bis hin zu alten Messengerdiensten wie ICQ. Wir haben Veränderungen im Bereich der sozialen Medien erkundet und persönliche Anekdoten über Briefeschreiben und immersive Ausstellungen geteilt. Eine weitere Diskussion drehte sich um die Entwicklung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in jüngster Zeit. Unsere Erfahrungen mit VR-Anwendungen und AR-Technologien wurden ebenso thematisiert wie deren potenzielle Anwendungen in verschiedenen Szenarien, inklusive eines potenziellen Kaufs einer teuren AR-Brille. Wir haben auch die Verwendung von VR und AR im Berufsleben sowie persönliche Anekdoten zu Themen wie Elektroautos geteilt. Autos und Kaufentscheidungen waren ebenfalls ein Thema, wobei wir unsere Erfahrungen mit dem Dacia Sandero verglichen haben. Wir diskutierten Ausstattungsvarianten und den Einfluss der Verkehrssituation in Städten auf die Fahrzeit. Auch alternative Verkehrsmittel wie Fahrräder wurden besprochen. Die Vielfalt der Fortbewegungsmittel in Hamburg und die damit verbundenen Herausforderungen wie das Ende von Radwegen wurden debattiert. Unterschiedliche Präferenzen für öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder, E-Roller, das Autofahren oder zu Fuß gehen kamen zur Sprache. Erfahrungen mit Hybridautos, Taschenlampen und neuen Gabelstaplern wurden ausgetauscht. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich, war ein weiteres Diskussionsthema. Unsere Erfahrungen mit Elektroantrieben auf einem Schrottplatz, Dashcams, verschiedenen Smartphone-Modellen und die Entwicklungen in der Automobilindustrie faszinierten uns. Zum Schluss sprachen wir über die Features des iPhone 15 ohne Pro, diskutierten die Kamerafunktionen von Apple und wie Siri manchmal frustrierend sein kann. Die Planung von Apple für die Zukunft sowie Gedanken zur Zusammenarbeit von Apple-Geräten wurden ausgetauscht. Wir schlossen mit Plänen für den Abend und einem freundlichen Austausch über Konzertbesuche. Es war eine spannende Folge und wir freuen uns bereits auf die nächste! Bis bald!
    Show more Show less
    Less than 1 minute
  • Let's Play Arkham Horror: Das Kartenspiel
    Mar 23 2024
    In dieser Podcast-Folge von "Arnes Geheimschrank" taucht der Gastgeber in die faszinierende Welt des Arkham Horror Kartenspiels ein und spielt live während der Aufnahme. Arne beginnt mit Spannung das Spiel und teilt seine Erfahrungen sowie Emotionen während des umfassenden Abenteuers. Arkham Horror, das Kartenspiel, entführt die Spieler in eine mysteriöse Welt voller Geheimnisse, Verschwörungen und persönlicher Herausforderungen. Arne erläutert ausführlich die Spielmechanik und das Konzept des Living Card Games, bei dem die Spieler als Ermittler individuelle Decks zusammenstellen und in einer erzählenden Kampagne agieren. Jede Entscheidung, jeder Schritt und jeder Kampf formen die Charaktere und beeinflussen ihr Schicksal. Doch die arkanen Mächte und die Bedrohungen des Mythos stellen die Ermittler vor schwierige Prüfungen, da der Wahnsinn stets auf der Lauer liegt. Während Arne das spannende erste Szenario "Die Zusammenkunft" alleine spielt, führt er die Zuhörer durch die Spielmechaniken. Er wählt den Ermittler Roland Banks aus, der als Bundesagent besondere Fähigkeiten in Kämpfen und der Spurensuche hat. Arne muss mit klugen Zügen, geschickten Proben und richtungsweisenden Entscheidungen Hinweise finden, Feinde bekämpfen und den Verlauf der Handlung lenken, um erfolgreich zu sein. Die düstere Atmosphäre des Spiels und die Spannung werden durch die überzeugende Beschreibung von Arne deutlich, während die Spieler und Hörer gleichermaßen in die erzählten Geschehnisse eintauchen. Arnes Leidenschaft für das Spiel und sein Interesse an den narrativen Aspekten des Kartenspiels spiegeln sich in seinen Enthüllungen und seiner Begeisterung wider. Durch Arnes Live-Kommentar und strategischen Entscheidungen gewinnen die Zuhörer einen tiefen Einblick in die Welt von Arkham Horror und nehmen an einer packenden Reise durch das Spiel teil. Die komplexe Handlung, die facettenreichen Charaktere und die taktischen Herausforderungen machen Arkham Horror zu einem mitreißenden Erlebnis für alle, die sich für mysteriöse Geschichten und kooperative Spiele begeistern. Arne zeigt mit seinem Podcast, wie lebendig und mitreißend ein Brettspiel wie Arkham Horror sein kann, wenn es mit Leidenschaft und Hingabe gespielt wird.
    Show more Show less
    58 mins
  • AGS014 Barfussschuhe
    Sep 1 2023
    In dieser Episode sprechen wir über Barfußschuhe. Ich habe gerade erst vor einer Stunde meine neuen Barfußschuhe erhalten und bin sehr zufrieden damit. Die Schuhe fühlen sich super bequem an und ich spüre dabei alle Stöcker auf dem Waldweg, auf dem ich gerade unterwegs bin. Basti erklärt, dass Barfußschuhe eine dünnere und weniger flexible Sohle haben als herkömmliche Schuhe. Arne gesteht, dass er sich gegen Barfußschuhe mit einzelnen Zehen gesträubt hat, aber er freut sich über die Optik von normalen Sneakern, die wie Barfußschuhe aussehen. Basti erklärt weiter, dass Barfußschuhe genügend Platz für die Zehen bieten, da der Fuß nicht spitz zuläuft. Allerdings sehen die meisten Barfußschuhe seltsam aus und haben eine flache Sohle. Arne betont, dass ihm die Optik wichtig ist, aber er kann die Schuhe vor dem Kauf nicht testen. Wir diskutieren auch über den Laufstil in Barfußschuhen. Wir merken sofort, dass es im Fuß wehtut, wenn wir mit der Ferse aufkommen. Deshalb laufe ich von Anfang an auf dem Vorfuß, egal ob mit gepolsterten Schuhen oder nicht. Arne hingegen trägt Schuhe mit einer superweichen gepolsterten Hacke, die ihn dazu zwingen, immer zu rollen. Es wird deutlich, dass es Zeit braucht, um sich an einen anderen Laufstil zu gewöhnen. Plötzlich von stark gepolsterten Schuhen auf Barfußschuhe umzusteigen und viele Kilometer zu laufen, ist keine gute Idee. Die Muskeln und Sehen müssen sich langsam daran gewöhnen. Wir sprechen auch darüber, wie das Variieren zwischen verschiedenen Schuhen den Bewegungsapparat beeinflusst. Manche Läufer empfehlen, zwischen verschiedenen Schuhen zu wechseln, um den Körper auf verschiedene Belastungen vorzubereiten. Basti und Arne nutzen beim Laufen ein Metronom, um ihr Tempo zu kontrollieren. Basti erzählt, dass er oft das Metronom anstellt, um seinen Rhythmus zu halten. Arne ist bereits gewohnt, barfuß zu laufen und spielt mit dem Gedanken, die Barfußschuhe auch im Büro auszuprobieren. Am Ende bedanken wir uns bei den Zuhörern für das Zuhören des Podcasts.
    Show more Show less
    21 mins
  • AGS013 Podcast: Prosa (reprise)
    Aug 5 2023
    Ich stelle mir vor, wie ich als DJ hinter dem Plattenteller stehe, Plattdeutsch singe, und die Zahlen 1, 2, 1, 2, 3 zähle. Ich fordere die Zuhörer auf, "Hey" und "Ho" zu rufen und teile meine lebhafte Erfahrung einer Partynacht in einer Diskothek mit. Mein Gesang mag für manche schwer zu verstehen sein, aber in meiner Heimat an der Küste ist es einfach unsere Art. Als Ruth, der Seemann, fühle ich eine tiefe Verbindung zum Norden und frage mich, ob Menschen außerhalb dieser Region unsere Lebensweise verstehen. Das Leben hier ist voller kleiner Herausforderungen und Unterschiede, wie das Essen von Lachs statt Stäbchen. Meine Freunde Tobi und Bo und ich erobern die Bühne und schaffen eine besondere, energiegeladene Samstagnacht. Ich liebe das Nachtleben im Norden und meine Heimatstadt Hamburg. Nach einer Party am Elbstrand spüre ich die besondere Atmosphäre und die Einzigartigkeit des Nordens. Ich genieße das Leben hier, spüre die kühle Brise und bin stolz auf meine Identität. Ich möchte allen die Schönheit des Nordens zeigen und meine nordische Seele teilen. Falls euch dieser Podcast gefällt, ihr wisst, wo ihr mich findet. Das war "Arnes Geheimschrank", bis zum nächsten Mal, ciao, ciao.
    Show more Show less
    2 mins