• ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

  • By: Jürgen Blut
  • Podcast

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR  By  cover art

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

By: Jürgen Blut
  • Summary

  • Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verlieren, dann ist das sicherlich ein Zeichen. Auch ich habe über die Jahre den Fußball verloren. Und dieses habe ich nunmehr in einem Podcast einmal zusammengefasst, und zwar über sechs Jahrzehnte. Die Leidenschaft zum Fußball und zu Hannover 96 und die schleichende Abkehr vom Fußball sind dabei aber nur der „Rote Faden“, der die Erlebnisse und Ereignisse über diese Zeitepochen begleitet. Es geht vielmehr um eine autobiografische und authentische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte. Es geht um Lifestyle, Business, Zeitgeist und Zeitgeschichte, Reisen und auch um Retro-Fußball, aber auch um Rock’n’Roll. Denn der Podcast heißt „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“. Erzählt werden als Retrotainment im Storytelling-Format Geschichten , Erlebnisse, Ereignisse in nunmehr fünf Staffeln mit jeweils ca.10-25 Episoden, die jeweils eine Epoche umfassen. Es geht um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es geht um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Essen Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. Ein Weg, der auch immer begleitet war vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen. Denn für mich zeigt genau das Beispiel der Entwicklung des Profifußballs, wo es letztlich hinführt, wenn man diese Retrospektive verliert. Der Profifußball beruft sich immer wieder heuchlerisch auf seine Tradition, sie soll dabei opportunistisch als Markenkern für diese kommerziellen Fußballunternehmen dienen, die sich aber selbst überhaupt nicht mehr dazu bekennen und diese auch nur annähernd leben. Und genau das ist dieser unsägliche Opportunismus, der mich den Fußball hat verlieren lassen. Fußball ist für mich Geschichte aber Rock’n’Roll will never die.
    Jürgen Blut
    Show more Show less
Episodes
  • „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Die Ära der digitalen Selbstinszenierung“
    Jun 20 2024
    Es folgt EPISODE 69 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR", der letzten des Kapitels „Lifestyle“. Und es geht weiter mit Folge 35 und „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Die Ära der digitalen Selbstinszenierung“.Es begann die Ära, wo sich die sozialen Medien zu einem zentralen Schauplatz für Selbstdarstellung und Narzissmus weiter entwickelt haben. Die Bühne dafür boten Plattformen wie Instagram, Facebook und Snapchat, auf der Nutzer ihr Fakeleben kuratieren und ihre vorgetäuschten Erfolge und Leistungen als idealisiertes Bild von sich selbst projizierten. Eine besondere Rolle spielen hier auch Business-Plattformen wie LinkedIn. Während LinkedIn ursprünglich als Netzwerk für berufliche Kontakte und Karrierechancen konzipiert wurde, hat sich die Plattform im Laufe der Jahre zu einem Schauplatz entwickelt, auf dem Selbstinszenierung und berufliche Selbstdarstellung eine entscheidende Rolle spielen. Man kann fast davon ausgehen, dass auf keiner anderen Plattform so viel gelogen, gefakt, getäuscht, inszeniert wird, wie dort. Und das Gesundheitsbewusstsein und körperliches Wohlbefinden erlangten in den 2010er Jahren eine hohe Bedeutung, deshalb lasset uns anstoßen auf den moralischen Sieg über den Fleischkonsum, natürlich mit einem Glas grünen Smoothie. Prost!Für mich war es aber auch der wertvollste Lebensabschnitt, die Zeit, wo mein Ruhestand begann. Es ging nun um Quality-Time und Lebensqualität. Deshalb heißt es dann in Folge 36 auch „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Der Weg zu Quality-Time und Lebensqualität“,Mein Lifestyle waren nun insbesondere Reisen. Es war eben diese Lebensqualität von unvergleichlicher Vielfalt und Abenteuerlust mit den Reisen auf allen Kontinenten und den Weltmeeren.Es waren der Zuckerhut in Rio de Janeiros, die pulsierenden Metropolen Südostasiens, die afrikanische Savanne und die Namib, das Kap der guten Hoffnung und die idyllischen Inseln der Südsee, Neuseeland mit Auckland, sowie Australien mit Sydney,Lifestyle und Reisen, das ist die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und das Leben in vollen Zügen zu genießen und hat meine Lebensqualität auf ein unermessliches Maß gesteigert.
    Mit „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Am Kap der guten Hoffnung: Wo Geschichte auf Zukunft trifft“ und Folge 37 geht es ins Finale des Kapitel „Lifestyle“.Nun endgültig im Ruhestand, setzte sich das Lebensgefühl der persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit fort. Es war diese Form des etwas exquisiteren Lifestyle, den wir nun weiter pflegten. Gehobene Hotelatmosphäre auf unseren Städtetouren und zwischendurch mal wieder in die Emirate, nach Abu Dhabi. Und noch einmal aufs Schiff und die Westküste Afrikas entlang nach Kapstadt, eine Stadt von atemberaubender Schönheit. Kapstadt fasziniert mit seinem ikonischen Tafelberg,
    Dann begann leider Anfang der 2020er Jahre etwas, was die Unbeschwertheit des Lebens massiv einschränkte. Die Corona-Pandemie zu Beginn der 2020er Jahre veränderte das tägliche Leben weltweit grundlegend. Der Lifestyle dieser Jahre war von Anpassungen geprägt, Erinnerungen sind wie Schätze, die uns mit Zuversicht in die Zukunft blicken lassen und uns dankbar für die Vergangenheit stimmen. Deshalb, hier nun Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“
    Show more Show less
    57 mins
  • „Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“
    Jun 13 2024
    Mit EPISODE 68 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“ fortgesetzt. Folge 34 hat dann den Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“.Wir tauchen ein in die glitzernde Welt der Daily Soaps der 2000er Jahre! In dieser Episode enthülle ich meine aufregenden Erfahrungen als Kleindarsteller bei „Verbotene Liebe“, „Unter uns“und „GZSZ“. Das hautnahe Erleben, wie ich hinter den Kulissen dieser TV-Ikonen agierte, meine ersten Schritte vor der Kamera wagte und diese unvergesslichen Momente Revue passieren lasse. Als Notar Keitner, in „Verbotene Liebe“, als Fahrprüfer Franz Weidenmüller bei „Unter uns“ und als Lehrer Sievers in „GZSZ“, das waren meine Rollen in diesen Serien.

    Aber bereits In den 1950er Jahren begann meine Reise auf die Bühne und vor die Kamera. Als Erstklässler in meiner Geburtsstadt Clausthal-Zellerfeld in dem Stück "Das kleine Teehaus" der Niedersächsischen Landesbühne und dann in Lüneburg als Kinderkomparse durfte ich Teil der Welt der Immenhof-Filme sein, die damals Millionen von Zuschauern begeisterten.

    Und noch einmal eine Reflektion auf meine Lebensphilosophie. „Der Spaß ist verboten, die Pflicht erlaubt" konnte nie mein Lebensmotto sein. Vielmehr ging es mir immer um "Easy Living" – die gesunde Balance zwischen Pflicht und Vergnügen, die heute oft als "Work-Life-Balance" bezeichnet wird. Ich persönlich wollte mich nie dem Leistungsdruck unterwerfen, ohne dabei eine Abwechslung vom Alltag zu erfahren. Diese Reise zurück zu meinen Anfängen in den Daily Soaps hat mich nicht nur nostalgisch gestimmt, sondern auch erinnert, wie bedeutend diese Erfahrungen für meine persönliche und berufliche Entwicklung waren. Möge diese Reise durch die Welt der Fernsehserien der 2000er Jahre vielleicht Erinnerungen, Inspirationen und Träume wecken. Hier einfach Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei!

    Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“
    Show more Show less
    44 mins
  • „Lifestyle in den 2000er Jahren – Auf die nächsten Tausend Jahre“
    Jun 6 2024
    EPISODE 67 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" führt nun in das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“. Der Titel der Folge 32 lautet dann „Lifestyle in den 2000er Jahren – Auf die nächsten Tausend Jahre“.Es gibt einen Rückblick auf die EXPO 2000 in Hannover. Eine Veranstaltung, die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattet war und dann aufgrund vieler laienhafter Fehler mehr oder weniger zu einem besuchermäßigen Flop wurde.Aber für mich persönlich ging es wieder auf Erlebnisreisen in die USA. Zunächst mit Gina nach Las Vegas und dann mit meinen Kumpels an die Westcoast und auf Wildwest-Tour. In Folge 33 mit dem Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Entdeckungsreisen und Städtetrips“ geht es dann noch einmal um diese Touren.Aber auch um die Städtetouren nach München mit Gina und nach Berlin mit Hannes. Touren mit Shopping, Kulinarik und auch viel Spaß und Erlebnissen.Und es geht auch um die Skiurlaube, wo ich als ehemaliger Skilehrer selbst noch einmal mich im Carving unterrichten ließ.Dann noch einmal rüber in die USA. Mit Gina zum Shopping nach New York City.Mit Henning nach Chicago. Und dann mit Henning und Hannes ebenfalls noch einmal nach New York und mit Mirco zu den Rolling Stones nach Nord Carolina und nach Charlotte mit anschließender Runde durch die Südstaaten. Und als Höhepunkt dieser vielen Reiseabenteuer dann mit Gina nach Brasilien - Sao Paulo, Rio de Janeiro, Salvador und zurück über Nordafrika nach Europa.

    Mit jedem Schritt durch die Zeiten der 2000er Jahre habe ich nicht nur ferne Länder erkundet, sondern auch ein Stück meiner eigenen Geschichte gefunden und unsere Horizonte erweitert. Deshalb, reinhören und viel Spaß dabei. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“
    Show more Show less
    43 mins

What listeners say about ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.