-
Paris an der Donau
- Hörspiel über die Vichy-Regierung in Deutschland
- Narrated by: Anke Zilich, Gunter Cremer, Bernt Hahn, Pit Klein
- Length: 58 mins
- Categories: History, Europe
Add to Cart failed.
Please try again later
Add to Wish List failed.
Please try again later
Remove from wishlist failed.
Please try again later
Adding to library failed
Please try again
Follow podcast failed
Please try again
Unfollow podcast failed
Please try again
Audible Premium Plus
$14.95 a month
1 audiobook of your choice.
Stream or download thousands of included titles.
$14.95 a month after 30 day trial. Cancel anytime.
Buy for $5.88
No default payment method selected.
We are sorry. We are not allowed to sell this product with the selected payment method
Pay using card ending in
By confirming your purchase, you agree to Audible's Conditions of Use and Amazon's Privacy Notice. Taxes where applicable.
Publisher's Summary
Nach der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie musste die französische Kollaborationsregierung unter Marschall Pétain außer Landes gebracht werden; mit dem greisen Marschall kamen Minister, Staatssekretäre und ein ganzer Hofstaat in die französische Enklave an der Donau. Im Schatten des großen Krieges überwinterte vom 8. September an die politisch einflusslose Vichy-Regierung in dem abseits gelegenen Hohenzollernschloss von Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb; von der neuen Hauptstadt im oberen Donautal sollte die Rückeroberung Frankreichs betrieben werden.
Während man im Schloss Sigmaringen sich auf das "Dinieren, Diskutieren und Intrigieren" beschränkte, bereitete man auf der Insel Mainau unter Leitung von Jacques Doriot die aktive Gegenwehr vor; von dort aus koordinierte man mehrere Ausbildungslager in Süddeutschland, die Untergrundkämpfer für Sabotageakte hinter den Linien der französischen Armee ausbildeten; darüber hinaus wurde eine französische Tageszeitung herausgegeben, ein Radiosender in Betrieb genommen und die deutsche Botschaft von Paris nach Sigmaringen verlegt. Am 21. April 1945 beendeten die Truppen General de Gaulles das Intermezzo des Operettenstaates.
Inhalt:
Regie: Andrea Leclerque
Während man im Schloss Sigmaringen sich auf das "Dinieren, Diskutieren und Intrigieren" beschränkte, bereitete man auf der Insel Mainau unter Leitung von Jacques Doriot die aktive Gegenwehr vor; von dort aus koordinierte man mehrere Ausbildungslager in Süddeutschland, die Untergrundkämpfer für Sabotageakte hinter den Linien der französischen Armee ausbildeten; darüber hinaus wurde eine französische Tageszeitung herausgegeben, ein Radiosender in Betrieb genommen und die deutsche Botschaft von Paris nach Sigmaringen verlegt. Am 21. April 1945 beendeten die Truppen General de Gaulles das Intermezzo des Operettenstaates.
Inhalt:
- Zitate aus Célines Roman über die Sigmaringer Episode "D'un Chateau l'autre",
- "Von einem Schloss zum anderen", 1957,
- O-Töne: Prof. Dr. Albrecht Betz, Romanist; Daniel Benoin, Dramatiker; Heinz Gauggel, Friseur in Sigmaringen; Dr. Otto H. Becker, Staatsarchivar in Sigmaringen und Dr. Arnulf Moser, Historiker aus Konstanz.
Regie: Andrea Leclerque
©2000 SWR (P)2000 SWR