Episodios

  • Folge 28: Zurück von der Dreiländertagung
    Apr 24 2025

    Vom 26.3.-29.3.2025 waren wir unterwegs, und zwar in Mozarts Geburtsstadt Salzburg, wo die Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie sowie der Schweizerischen Epilepsieliga stattfand.

    In dieser Podcastfolge sprechen Prof. Rainer Surges und Simone Claß darüber, was sie bei der Tagung erlebt haben, welche Themen diesmal besonders wichtig waren, was die Mitarbeitenden unserer Klinik zur Tagung beigetragen und erreicht haben und wie es beim Öffentlichkeitstag war, bei dem sich auch von Epilepsie Betroffene und Angehörige durch Vorträge und Informationsstände rund um die Erkrankung informieren konnten.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    33 m
  • Folge 27: Epilepsie bei Autoimmunenzephalitiden
    Mar 27 2025

    Epilepsie durch das eigene Immunsystem?

    In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit PD Dr. Julika Pitsch, Leiterin der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe "Immun-vermittelte Epilepsien" an unserer Klinik, und Dr. Tobias Baumgartner, leitender Oberarzt auf Station Foerster, über eine besondere Form der Epilepsie, die durch autoimmun-vermittelte Enzephalitiden ausgelöst wird.

    Wenn das Immunsystem plötzlich das eigene Gehirn angreift können Entzündungen des Gehirns, Enzephalitiden genannt, entstehen und epileptische Anfälle verursachen. Erfahren Sie in dieser Folge alles Wissenswerte hierzu aus Klinik und Forschung. Wie häufig wird die Diagnose gestellt? Welche teilweise sehr besonderen Symptome können auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    43 m
  • Folge 26: Neurostimulationsverfahren bei Epilepsie
    Feb 27 2025

    In dieser Folge der „Scharfen Welle“ haben wir PD Dr. Valeri Borger aus der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Neurostimulationsverfahren, die dabei helfen können, epileptische Anfälle zu reduzieren.

    Dazu werden durch einen kurzen neurochirurgischer Eingriff spezielle Elektroden und Stimulationsgeräte implantiert.

    Der bekannteste Vertreter dieser Therapieform ist der Vagusnervstimulator (VNS), der bei einigen Betroffenen die Anzahl der Anfälle deutlich senken kann. Doch mittlerweile gibt es weitere, neuere Verfahren, die ebenfalls vielversprechende Ergebnisse zeigen.

    Erfahren Sie in dieser Folge:

    • welche Neurostimulationsverfahren bei Epilepsie zum Einsatz kommen,
    • wie sie funktionieren und angewendet werden,
    • welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt,
    • für wen sie besonders geeignet sind.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de.

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    59 m
  • Folge 25: Leitlinien zur Epilepsie - wie sie entstehen und wofür wir sie brauchen
    Jan 30 2025

    In dieser Folge der "Scharfen Welle" sprechen wir mit Prof. Dr. Susanne Knake aus Marburg und Prof. Dr. Jan Remy aus München zum Thema Leitlinien bei Epilepsie. Beide waren - genau wie Prof. Dr. Rainer Surges - ganz nah dran an der Entwicklung der neuen S2k-Leitlinie "Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter". Über welche komplizierten Abstimmungsprozesse Leitlinieninhalte erarbeitet werden, was die Inhalte dieser Leitlinie sind und wieso Leitlinien sowohl für Ärztinnen und Ärzte als auch für Betroffene sehr hilfreich sein können, das erfahren Sie in dieser spannenden Folge, die schon jetzt ein Update verspricht, denn wie im Sport gilt auch hier: Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie!

    Die Leitlinie, über die wir hier so ausführlich gesprochen haben, finden Sie hier: https://dgn.org/leitlinie/erster-epileptischer-anfall-und-epilepsien-im-erwachsenenalter

    Die Patientenleitlinie zur Epilepsie, die Frau Professor Knake in dieser Folge anspricht, findet sich hier auf den Seiten der Deutschen Hirnstiftung: https://hirnstiftung.org/2024/11/neue-patientenleitlinie-zu-epilepsie/

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    53 m
  • Folge 24: Das war 2024 - wir hören uns 2025
    Dec 26 2024

    Die "Scharfe Welle" wird zwei Jahre alt!

    Wir freuen uns und sind stolz, dass wir es seit zwei Jahren tatsächlich geschafft haben, in unserem Podcast jeden Monat ein neues Thema rund um Epilepsie aufzubereiten und zu besprechen. Aber ohne Sie wäre das zwecklos. Wir danken Ihnen von Herzen fürs Zuhören, Ihre Treue und die Anregungen und Impulse, die wir von Ihnen erhalten.

    In dieser 24. Folge blicken wir nun also zum zweiten Mal zurück auf ein ereignisreiches vergangenes Jahr und wagen einen Ausblick auf das, was kommt. Wir plaudern über maßgebliche Entwicklungen an unserer Klinik und tauschen uns über unsere Podcast-Highlights 2024 aus. Und am Schluss der Folge wird es auch wieder lustig, wenn ein paar ausgewählte Outtakes offenbaren, was sonst noch so beim Podcasten passiert.

    Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein glückliches, erfolgreiches, aber vor allem gesundes Jahr 2025!

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    41 m
  • Folge 23: Das Denken sichtbar machen - einzelne Gehirnzellen in Aktion
    Nov 28 2024

    In dieser Podcastfolge tauchen wir tief ein ins menschliche Gehirn und zwar mit Hilfe von Elektroden, die die Aktivität einzelner Gehirnzellen messen können. Es gibt tatsächlich Gehirnzellen, die nur für einen einzelnen Aspekt der Wahrnehmung oder des Gedächtnisses bzw. eine Erinnerung, z.B. an einen bestimmten Ort, zuständig sind. Solche und andere Zusammenhänge klären Prof. Dr. Dr. Florian Mormann und Prof. Dr. Dr. Lukas Kunz mit ihrer Forschung bei uns an der Klinik auf. Was das mit Epilepsie und unseren Patient*innen zu tun hat, erfahren Sie, wenn Sie Ihren Gehirnzellen über Ihr Gehör Zutritt zu dieser spannenden Podcastfolge aus der Forschung erlauben.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    51 m
  • Folge 22: EPIPOWER - die junge Epilepsie-Selbsthilfe
    Oct 31 2024

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Sina Lang. Sie ist im Vorstand der jungen Selbsthilfevereinigung Epipower - Epilepsie Empowerment Deutschland (www.epipower.de), die die Interessen jüngerer Menschen mit Epilepsie vertritt. Die Macher von Epipower veranstalten für Betroffene und Angehörige regelmäßig Online-Veranstaltungen zum Austausch aber auch Informationsangebote mit Experten. Der Verein engagiert sich unter anderem für die Einrichtung weiterer Epilepsieberatungsstellen, für die Erleichterung der Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Fahrerlaubnis und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ressentiments gegenüber Menschen mit Epilepsie in der Arbeitswelt und im Beruf abzubauen.

    Wer Epipower noch besser als in dieser Podcastfolge kennenlernen will, folgt Epipower am besten auf Instagram.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    45 m
  • Folge 21: Therapieoptionen bei Epilepsie - ein UPDATE
    Sep 26 2024

    In unserer zweiten Podcastfolge haben wir uns schon einmal mit Therapieoptionen bei Epilepsien und epileptischen Anfällen befasst. Das ist jetzt schon 1,5 Jahre her und wir möchten uns erneut anschauen: Was hat sich in der Therapie getan? Was hat sich bewährt? Welche Innovationen stehen in den Startlöchern? Prof. Dr. Rainer Surges gibt im Gespräch mit Simone Claß einen ausführlichen Überblick über das therapeutische Angebot bei Epilepsie.

    Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie

    Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!

    Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

    Más Menos
    48 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup