Episodios

  • Kampf gegen die Zeit – Wenn Sekunden über alles entscheiden
    May 4 2025
    Mit etwa 35.000 Fällen im Jahr gehört die RKH-Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie zu den Top-10-Kliniken deutschlandweit und ist als überregionales Traumazentrum auch für schwerstverletzte Patienten da. Doch Unfallchirurgie muss nicht immer hochdramatisch sein: Auch eine kleine Schnittwunde oder ein gebrochener Zeh wollen versorgt sein. Prof. Dr. Markus Arand ist Unfallchirurg mit Leib und Seele und schätzt neben der handwerklichen Tätigkeit auch die Herausforderung für den Kopf, die der Beruf mit sich bringt. Dazu gehören kuriose Bagatellverletzungen ebenso wie komplexe Fälle, die auch mal kreative Lösungen benötigen, wie Dr. Arand im aktuellen Podcast berichtet. Außerdem erfahren wir, wie der demografische und gesellschaftliche Wandel aber auch verändertes Freizeitverhalten den Alltag der Unfallchirurgie verändern.
    Más Menos
    45 m
  • Achtung Notfall – wenn kleine Patienten Hilfe brauchen
    Apr 6 2025
    Schnell ist es passiert: Ein Sturz vom Stockbett, eine Verbrühung am Kochtopf, ein eingeklemmter Finger. Alles halb so schlimm oder schleunigst in die Notaufnahme? Unfälle in der Kindheit können weitreichende Konsequenzen haben. Dr. Susanne Eberlein, Oberärztin der Kinderchirurgie am RKH Klinikum Ludwigsburg setzt sich deshalb nicht nur für Prävention, sondern auch für Aufklärung und Fortbildung ein. Je besser Eltern Risiken abschätzen und das eigene Kind einschätzen können, desto besser ist das Kind im Notfall versorgt. Im aktuellen Podcast berichtet die Fachärztin für Kinderchirurgie aus Ihrem Alltag als Ärztin und als Mutter und auch Hörerinnen und Hörer kommen mit Fragen zu Wort. Dr. Susanne Eberlein klärt auf über vermeintlich gute Hausmittel, gibt praktische Tipps für den Notfall von Nasenbluten bis Gehirnerschütterung und berichtet über besondere Erlebnisse mit ihren kleinen Patienten. *Dieser Podcast thematisiert offen und realistisch Notfälle bei Kindern sowie deren medizinische Behandlung.*
    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Wenn die Luft dünn wird – Höhenmedizin
    Mar 2 2025
    Wussten Sie, dass beim Atmen auf dem Mount Everest nur 30 % des Sauerstoffs im Blut ankommen, während es auf Meereshöhe beispielsweise in der Stadt Ludwigsburg fast 100 % sind? Wie und unter welchen Voraussetzungen der Mensch dies ohne gesundheitliche Schäden überleben kann, ist eine der zentralen Fragen der Höhenmedizin. Zwei Themenkomplexe bestimmen das medizinische Exotenfach, dem sich Prof. Dr. med. Marc Moritz Berger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am RKH Klinikum Ludwigsburg mit Leidenschaft und wissenschaftlichem Interesse widmet. Einmal befasst sich die Höhenmedizin mit akuten Höhenkrankheiten, wie sie etwa beim Bergsport auftauchen und wie man sie spätestens seit der Popularität von Himalaya-Expeditionen auch in der breiten Öffentlichkeit wahrnimmt. Zum anderen geht es um gesundheitliche Fragestellungen, der mehr als 100 Mio. Menschen, die weltweit dauerhaft in Hochgebirgsregionen leben. Folgen Sie uns in gefährliche Höhen und erfahren Sie im aktuellen Podcast, wie die richtige Akklimatisationsstrategie vor den zahlreichen Folgen von Sauerstoffmangel schützen kann.
    Más Menos
    38 m
  • Mentale Widerstandskraft: Warum Resilienz für uns alle wichtig ist
    Feb 2 2025
    Manchmal muss man raus aus dem täglichen Hamsterrad und den Blick und die Ziele neu ausrichten, doch nicht immer gelingt der Neustart aus eigenem Antrieb. Ein vertrauensvolles Gespräch kann eine erste Hilfe sein, wenn man an persönliche Grenzen stößt. Ein offenes Ohr finden die RKH-Mitarbeitenden in Mühlacker bei Susanne Jost. Als Kollegin und Resilienz-Coach hilft sie, die mentale Genesungsfähigkeit zu steigern und Wege aus persönlichen oder beruflichen Krisen zu finden. Ihr eigener Weg führte die examinierte Krankenschwester Susanne Jost vom Patientenbett hin zur Coaching-Expertin für Kolleginnen und Kollegen. Nach einer Ausbildung zur Systemischen Beraterin und einigen Fortbildungen im Bereich Resilienz macht sie jetzt vorwiegend Einzelcoachings und ist sehr gefragt, auch weil andere Unterstützungsangebote wie Therapien oder Facharzttermine lange Wartezeiten haben. Wie man die Selbstwirksamkeit steigert und mehr Raum für Optimismus frei macht und warum es eigentlich deutlich mehr Angebote zum Thema Resilienz geben sollte, erzählt Susanne Jost hier.
    Más Menos
    30 m
  • Der Weg eines Organs: Vom Spender zum Lebensretter
    Jan 5 2025
    Wenn bei Patienten der Hirntod zweifelsfrei festgestellt wurde, stellt sich unter Umständen die Frage, ob gesunde Organe zur Transplantation zur Verfügung stehen. In Deutschland geht dies nur mit ausdrücklicher Zustimmung. Alexander Kempf, Oberarzt Anästhesie und Organspende- bzw. Transplantations-Beauftragter von RKH Gesundheit plädiert im aktuellen Podcast deshalb dafür, dass Familien und Freunde offen über das Thema sprechen, damit im Ernstfall gute Entscheidungen gefällt werden können. Die Transplantationsmedizin rettet Leben. Die Intensivstation ist für diese Mission der Ausgangspunkt. Mit viel Know-how, klar definierten Prozessen und unter strengen rechtlichen Rahmenbedingungen identifiziert Alexander Kempf mögliche Organspender. Ist die Entscheidung gefallen, beginnt der Wettlauf gegen die Zeit. Durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation und Eurotransplant wird für jedes Organ individuell und nach festen Regeln der mögliche Empfänger bestimmt. Je nach Ziel des Organs, ist dann ein schneller Transportweg gefragt. Warum viele Bedenken gegen die Organspende unbegründet sind und warum die generelle Bereitschaft dazu auch einiges über unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt aussagt, erfahren Sie hier.
    Más Menos
    51 m
  • Frühgeburt: Wie wir den Kleinsten einen großen Start ermöglichen
    Dec 1 2024
    Wenn die Schwangerschaft zu früh endet, brauchen Neugeborene und ihre Familien die Unterstützung des Perinatalzentrums. Prof. Dr. Jochen Meyburg, Ärztlicher Direktor der RKH-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erzählt im neuen Podcast von den kleinsten Patienten und ihren speziellen Bedürfnissen. Manchmal nicht schwerer als 2 Päckchen Butter sind die Kinder, die im Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I) in Ludwigsburg betreut werden. Damit die Entwicklung dennoch optimal gelingt, braucht es ein gutes Team, zu dem natürlich auch die Eltern gehören. Atmen lernen, Wachsen und Zunehmen, aber auch Körperkontakt sind wichtig für die Frühgeborenen. Zwischen innovativer Medizin, intensiver Überwachung und Kuscheleinheiten mit Mama oder Papa bekommen die Kinder die Zeit, die Sie zur Reife benötigen. Und wenn es dann endlich nach Hause geht, dürfen die Familien das beruhigende Gefühl haben, dass Sie auch bei der Nachsorge gut unterstützt werden. Prof. Meyburg berichtet über wichtige Meilensteine in der Perinatal-Medizin, bemerkenswerte Effekte während der Corona-Pandemie und dem Respekt vor der Aufgabe auch nach mehr als 30 Jahren.
    Más Menos
    53 m
  • Kinderwunsch, Hormone & Gesundheit: Was moderne Frauenheilkunde leisten kann
    Nov 3 2024
    Wusstet Ihr, dass statistisch jede 10. Frau Schwierigkeiten hat, auf natürlichem Weg schwanger zu werden? Warum dieses Thema immer relevanter wird und wie man mit Lifestyle-Änderungen, aber auch mit Unterstützung der Medizin helfen kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. Dr. Jens-Paul Seldte, Chefarzt des Zentrums für Frauengesundheit Nordwürttemberg am Standort Bietigheim berichtet von der schönen Aufgabe, Frauen in allen Lebensphasen zur Seite zu stehen. Allen Anti-Aging und Fitness-Maßnahmen zum Trotz hat die Natur es so eingerichtet, dass ab Mitte 30 die Wahrscheinlichkeit auf natürlichem Wege schwanger zu werden, stark abnimmt. Doch nicht nur der spätere Kinderwunsch, sondern auch körperliche Erkrankungen oder problematische Lebensstile können einer Empfängnis im Wege stehen. Oft helfen schon eine gynäkologische Beratung und Abklärung, um bestehenden Problemen auf die Spur zu kommen. Dr. Jens-Paul Seldte berichtet vom erfüllenden Gefühl, helfen oder heilen zu können und dem Grund, warum aus dem einstigen BWL-Studenten ein rundum zufriedener Gynäkologe geworden ist.
    Más Menos
    31 m
  • RKH fit und gesund – Vorsorge ist besser als Nachsorge
    Oct 6 2024
    Für medizinische Vorsorge-Checkups ist es nie zu früh und nie zu spät, dennoch drücken sich viele gerne um das Thema herum. Dabei könnte man mit den richtigen Hinweisen und eventuellen Lebensstil-Änderungen zur richtigen Zeit so viel gewinnen. Im heutigen Podcast berichtet deshalb nicht nur der Präventionsmediziner Dr. Ingo Michael Lenk von seiner Arbeit, sondern auch der „ehemalige“ Patient Pasquale de Falco, wie er durch die Unterstützung der präventiven Medizin zu einem neuen Lebensgefühl gekommen ist. Und das, obwohl er eigentlich keine große Lust auf Ärzte und Krankenhaus hatte. Prävention und Vorsorge sind Themen, die man gerne vor sich her schiebt, sei es aus Angst vor möglichen Diagnosen oder weil man sich vielleicht manchen ärztlichen Rat schon vorher denken kann. Pasquale de Falco hat den inneren Schweinehund überwunden und ist heute sehr froh darum: Zwar war die Diagnose Diabetes zunächst ein kleiner Schock, doch die Handlungsstrategie, die ihm aufgezeigt wurde, hat ihn bald auf einen erfolgreichen Weg gebracht: Fitter und leichter durch Ernährungsumstellung und Bewegung, kann er heute sagen, dass er sich so gut fühlt, wie seit 10 Jahren nicht mehr. Gesundheitsvorsorge fängt aber für Dr. Ingo Lenk nicht erst an, wenn es bereits zwickt und zwackt, sondern sollte in Familien und in der Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit haben. Medienkonsum, Bewegungsmangel, falsche Ernährung, psychische und soziale Herausforderungen – viele Faktoren tragen dazu bei, dass das Erkrankungsrisiko steigt und jeder einzelne sollte lernen, welchen Einfluss gesundheitsförderliches Verhalten auf ein gutes Lebensgefühl hat. Im Präventionszentrum ‚RKH fit und gesund‘ verfolgt man einen interdisziplinären Ansatz für den Gesundheitscheck-up: Fachärzte aus Kardiologie, Gastroenterologie, Endokrinologie und Orthopädie sowie bei Bedarf weitere Fachrichtungen sind involviert und ermöglichen einen ganzheitlichen, aber individuellen Blick auf den Patienten. Und bei Bedarf gibt es dann auch zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten wie Ernährungsberatung oder Physiotherapie, um alle gesundheitlichen Risiken zu minimieren.
    Más Menos
    24 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup