Episodios

  • Summerspecial mit Lars Amend über das Leben und den Tod
    Aug 8 2025

    In diesem Gespräch reflektiert Lars den Tod seiner Mutter durch eine multiple Krebskrankung und die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Verlust auf sein Leben hatte . Er spricht über die Themen Trauer, Verdrängung, die Beziehung zu seiner Mutter und die Suche nach Antworten auf unerledigte Fragen aus seiner Kindheit. Lars teilt seine Erkenntnisse über Traumata und deren Einfluss auf das Leben und betont die Bedeutung von Vergebung und Heilung. In diesem Gespräch reflektieren wir über die Themen Verlust, Trauer und die Entscheidungen, die Menschen im Leben treffen. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod seiner Mutter und wie diese ihn geprägt haben. Wir diskutieren die Einflüsse der Eltern auf das eigene Leben, die Verarbeitung von Schmerz und die spirituellen Erfahrungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Zudem wird der Tod als Teil des Lebens betrachtet und die Bedeutung des Seelenfriedens hervorgehoben.

    Der Einspieler von mir wurde leider nicht aufgenommen & ich habe es nicht gecheckt bis Lars mich darauf hingewiesen hat, mussten wir am Anfang so lachen.

    Hier der Wortlaut:

    Lars Amend – seit kurzem 14 -facher Bestsellerautor - Geschichtenerzähler und Inspiration für viele Menschen, mich eingeschlossen. Seine Bücher über den Rapper Bushido und seine Geschichte mit Daniel im „ Dieses bescheuerte Herz“ haben ihn einem breitenPublikum bekannt gemacht und wurden megaerfolgreiche verfilmt.

    Besonders spannend finde ich auch seine Zusammenarbeit mit dem Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling – gemeinsam haben sie 3 Bücher zusammen geschrieben .

    Was vielleicht nicht alle wissen: Lars ist selbst auch Podcaster und hatte früher auch einen gemeinsamen Podcast mit dem Moderator Daniel Aminati, dessen Frau aktuell im Fokus der Medien steht, weil sie offen über ihremetastasierte Krebserkrankung spricht.

    Lars Bücher „ It‘s all Good“ & Why Not? waren für mich im November 2019 die Auslöser, mich zu trauen diesen Podcast zu starten . Seitdem verfolge ich immer wieder Lars Weg, lese seinen Newsletter, habe fast alles seine Bücher gelesen und hatte immer mal wieder sporadischen Kontakt mit ihm auf Instagram. Im letzten Jahr habe ich ihn zum ersten Mal live erlebt, auf einer Veranstaltung in Salzburg. Es war ein kleines Event, und so hatte ich tatsächlichdie Gelegenheit, ihn anzusprechen. Wir hatten ein sehr nettes Gespräch – und Lars sagte damals zu mir: „Ach Du bist die mit dem Let’s Talk About CancerPodcast ? Kontaktiere mich mal in einem Jahr.“

    Ich wusste erst gar nicht, was er meint – hatte er selbst Krebs? Oder wo war der Zusammenhang? Und dann kam vor Kurzem sein neues Buch "Coming Home" auf den Markt – inzwischen auch ein Spiegel Bestseller- und plötzlich ergab alles Sinn.

    Ich muss ehrlich gestehen: Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber viel auf Social Media mitbekommen – und natürlich weiß ich: Es geht um seine Mutter. Aber worum es genau geht, was dieses Buch so besonders macht und warum es ihm so wichtig ist – das soll Lars uns heute selbst erzählen.

    Kapitel


    00:00 Einführung und Vorstellung von Lars Amend

    01:29 Das Buch "Coming Home" und persönliche Erfahrungen mit dem Tod

    05:17 Die Beziehung zu meiner Mutter und ihre Krebserkrankung

    10:21 Verdrängung und Kommunikation über den Krebs

    17:09 Die Palliativstation und der Umgang mit der Diagnose

    22:39 Der Umgang mit dem Tod und die letzten Tage der Mutter

    25:02 Umgang mit Trauer und Verlust

    29:41 Vergebung und Heilung durch Verständnis

    31:58 Die eigene Kindheit reflektieren

    37:45 Schmerz und Entscheidungen im Leben

    42:45 Das Leben nach dem Verlust

    46:48 Die fortwährende Trauer um die Mutter

    47:12 Der Abschied und die Wahrnehmung des Todes

    49:58 Spirituelle Erfahrungen und Zeichen der Verstorbenen

    55:02 Die Botschaft des Lebens und der Tod

    59:23 Die Bedeutung des Lebens und der Tod

    01:03:48 Der Sinn des Lebens und der Seelenfrieden


    Más Menos
    1 h y 9 m
  • Der 137. Talk: Prof. Wolf über die neuesten Studienergebnisse zum Lungenkrebs von der ASCO 2025
    Jun 13 2025

    In dieser Episode berichtet Prof. Wolf , ⁠ärztlicherLeiter des CIO ⁠ Köln, Mitbegründer des nNGM ⁠und Lungenkrebsexperte im Hinblick auf die ASCO-Konferenz 2025 aus den USA über die neuesten Studien zum Lungenkrebs.Er beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Krebsforschung, die Fortschritte in der personalisierten Therapie, insbesondere bei K-RAS- und EGFR -Rezeptor-Mutationen, sowie die Zukunft der Immuntherapie. Zudem wird das Kleinzellige Lungenkarzinom und innovative Therapien wie bispezifische T-Zell-Engager behandelt.

    Diese Folge ist eine hervorragende Vorbereitung zum Webinar von zielgenau am 24.6.2025 LINK ZUR ANMELDUNG


    Ergänzende Folgen zu dieser Aufnahme:

    Der 115. Talk: Prof. Wolf klärt über die molekulare Diagnostik auf

    Der 121. Talk: Prof. Wolf über die ASCO 2024

    Der 134 Talk: Bewegung bei Krebs

    Kapitel


    00:00 Einführung in die ASCO-Konferenz und ihre Bedeutung


    02:40Künstliche Intelligenz in der Onkologie


    05:28Personalisierte Therapie und neue Entwicklungen


    14:20K-RAS-Mutationen und deren Behandlungsmöglichkeiten


    18:56EGFR-Rezeptor-Mutationen und Resistenzmechanismen


    28:39Antikörper-Wirkstoff-Konjugat in der Therapie


    38:21 Zukunft der Immuntherapie und neue Ansätze


    47:55 Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen


    Más Menos
    57 m
  • Der 136. Talk: Daniela, vom Shitstorm zur Buchpremiere
    Jun 4 2025

    In diesem Gespräch reflektieren Daniela & ich über ihre Erfahrungen nach dem ersten Podcast ( 118.Talk) , der einen Shitstorm auf Instagram auslöste. Wir diskutieren dieReaktionen der Zuhörer, die psychischen Auswirkungen des Shitstorms und die Rolle von Social Media in unserem Leben. Daniela spricht über ihre Reise zur Veröffentlichung ihres Buches und die Herausforderungen, die sie dabei erlebthat. Wir betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit, Authentizität und persönlicher Verantwortung in der Kommunikation über Krebs und Eigenverantwortung . Unsere persönlichen Erfahrungen mit alternativenMedien und dem Gesundheitswesen reflektieren wir und die Wichtigkeit von Menschlichkeit und den Umgang mit Kritik. Zudem sprechen wir über ihre Veränderungen im Lebensstil und unsere persönliche Entwicklungen, den Traum vomBuchschreiben und die Herausforderungen, die mit der Selbstverwirklichung einhergehen. Wir diskutieren dieBedeutung von Ego, Selbstliebe und Akzeptanz in unserem Leben und wie tiefgehende, offene Gespräche uns helfen, unsere Erfahrungen zu verarbeiten und daran zunwachsen.


    Danielas Buch :

    https://buchshop.bod.de/krebs-angst-und-andere-monster-daniela-herbst-9783839199039

    Fairtalkfolge mit Daniela:

    https://open.spotify.com/episode/40EksMZxxedxiZxstj6STe?si=fyG5ocHDR8Opf58IaljmyA

    Podcast mit dem Mojoinstitut

    https://youtu.be/Ela0Y6Q3xc4?si=mxV7COLGTL3mi0Eq

    Kapitel

    00:00 Einführung und Rückblick auf den ersten Podcast

    05:37 Persönliche Auswirkungen des Shitstorms

    11:06 Die Bedeutung von Eigenverantwortung und persönlichem Wachstum

    16:33 Alternative Heilmethoden und Lebensqualität

    26:42 Perspektiven und Meinungen im Internet

    31:26 Eigenverantwortung und persönliche Entwicklung

    36:51 Der Wert von Feedback und Bestätigung

    45:56 Prägung durch familiäre Werte

    50:58 Die Bedeutung von Selbstbestimmung in der Medizin

    59:17 Gesellschaftliche Herausforderungen und persönliche Überzeugungen

    01:05:40 Umgang mit Kritik und Kommentaren

    01:12:38 Der Weg zum eigenen Buch

    01:24:34 Einladung und Vorfreude auf den Urlaub

    01:29:08 Selbstakzeptanz und persönliche Erfahrungen

    01:33:53 Prioritäten im Leben setzen und Zeit für sich selbst nehmen

    Más Menos
    1 h y 48 m
  • Der 135. Talk: PD Dr. Miriam Götte, Krebspatienten mit Spaß und Freude zur Bewegung animieren
    May 14 2025

    Bewegung als Teil der Krebstherapie – im Gespräch mit PD Dr. Miriam Götte

    In dieser Folge spreche ich mit PD Dr. rer. medic. Miriam Götte, Sportwissenschaftlerin und Expertin für Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Essen, über die zentrale Rolle von Bewegung für Krebspatient:innen – körperlich wie seelisch.

    Themen dieser Folge:

    • Warum Bewegung für Krebspatient:innen mehr ist als „nur“ Sport

    • Die Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie

    • Individuelle Trainingsansätze während und nach der Krebstherapie

    • Herausforderungen bei der Implementierung in Kliniken

    • Der innovative Einsatz von VR-Technologien

    • Bewegung bei krebskranken Kindern und Jugendlichen

    • Inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis

    • Der Appell an mehr Eigenverantwortung und aktive Teilhabe

    Über die Expertin:

    PD Dr. Miriam Götte ist Vize-Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen und leitet dort die Sport- und Bewegungstherapie. Sie entwickelt individuelle Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene – abgestimmt auf die jeweilige Therapiesituation.

    Als Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks ActiveOncoKids setzt sie sich für eine flächendeckende bewegungstherapeutische Versorgung in der Kinderonkologie ein. Zusätzlich leitet sie Forschungsprojekte wie die BREATH-Studie, die die Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem bei Palliativpatient:innen untersucht.

    Weiterführende Links & Ressourcen:

    • Sport- und Bewegungstherapie am WTZ Essen

    • Bewegung bei Krebs – Informationsplattform

    • Netzwerk OnkoAktiv

    • ActiveOncoKids – Bewegung für Kinder mit Krebs

    • Deutsche Krebshilfe – Bewegung & Sport bei Krebs

    Höre rein und erfahre, warum Bewegung ein essenzieller Bestandteil jeder Krebstherapie sein sollte.

    Kapitel

    00:00Einführung in die Bewegungstherapie bei Krebs

    02:48 Die Bedeutung von Bewegung für Krebspatienten

    05:40 Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie

    08:36 Individuelle Ansätze in der Bewegungstherapie

    10:20 Implementierung von Bewegungstherapie in Kliniken

    13:04 Bewegungstherapie bei Kindern mit Krebs

    16:09 Erfahrungen und Projekte in der Bewegungstherapie

    22:23 Herausforderungen der Refinanzierung im Gesundheitswesen

    23:35 Eigenverantwortung der Patienten und Informationsquellen

    25:27 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Patienten

    29:34 Bewegung in der Natur und ihre Vorteile

    34:32 Innovative Ansätze mit VR-Technologie im Gesundheitswesen

    39:52 Rudern gegen Krebs: Bewegung und Gemeinschaft

    40:42 Die Bedeutung von Information für Patienten

    41:55 Herausforderungen im Gesundheitswesen

    43:09 Die Rolle der Onkologen und Patientenveranstaltungen

    44:39 Emotionen und Motivation im Umgang mit Krebs

    46:23 Eigenverantwortung und das Sozialsystem

    48:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten

    50:40 Bewegung als Ressource für Krebspatienten

    52:43 Akzeptanz von Bewegung bei Kindern mit Krebs

    54:33 Gesellschaftliches Denken und Verantwortung der Krankenkassen

    Más Menos
    55 m
  • Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod
    May 7 2025

    Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.

    In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.


    Kapitel:


    00:00Einführung in das Tabuthema Tod

    02:48Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod

    05:59Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes

    09:11Die Rolle der Palliativmedizin

    11:57Mitleid und Mitgefühl in der Trauer

    15:11Die Bedeutung der Palliativstation

    18:13Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation

    21:00Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit

    23:51Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens

    31:30Diagnose und erste Anzeichen

    34:04Der Weg zur Diagnose

    37:31Die Herausforderungen der Behandlung

    39:51Umgang mit Trauer und Verlust

    42:58Kreativität im Umgang mit Krankheit

    46:01Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit

    49:05Fehler und Lernprozesse in der Pflege

    59:07Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten

    01:02:04Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten

    01:06:32Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten

    01:09:09Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten

    01:12:21Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen

    01:19:43Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung

    01:23:07Der Übergang zum Hospiz

    01:28:44Die Entscheidung für das Hospiz

    01:30:44Erfahrungen im Hospiz

    01:35:10Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz

    01:41:32Abschluss und Ausblick



    Más Menos
    1 h y 40 m
  • 133. Talk: Ramón, ein engagierter Physiotherapeut für Krebskranke
    Apr 30 2025

    Diese Folge passt zu "Tanz in den Mai", es geht um die Wichtigkeit und positive Studienlage von Bewegung und Sport bei Krebs und vor allem um die Frage:

    "Wie motiviert das Gesundheitssystem Krebspatienten zur Bewegung?"

    Ich diskutieren mit den Physiotherapeuten Ramon Schumann aus Augsburg über die Herausforderungen und Chancen der Onkologischen Trainingstherapie. (OTT). Er teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung von Sport für Krebspatienten. Wir beleuchten die bürokratischen Hürden, die mangelnde Aufklärung durch Ärzte und die Notwendigkeit, Patienten zu motivieren, aktiv zu werden. Die Diskussion zeigt, wie wichtig individuelle Betreuung und die richtige Ansprache sind, um Patienten zu erreichen und ihnen zu helfen. In dieser inspirierenden Diskussion geht es um die Bedeutung von Bewegung und Eigenverantwortung in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für Krebspatienten. Sie beleuchten die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Zudem wird die Notwendigkeit einer integrativen Medizin hervorgehoben, die verschiedene Fachrichtungen vereint, um Patienten ganzheitlich zu unterstützen.

    Kapitel


    00:00 Einführung und persönliche Geschichten

    02:43 Onkologische Trainingstherapie und ihre Herausforderungen

    05:45 Die Rolle der Onkologen und Patientenmotivation

    08:38 Individuelle Betreuung in der Physiotherapie

    11:41 Bürokratische Hürden und die Umsetzung von Therapien

    14:37 Zukunftsperspektiven und politische Einflüsse

    22:38 Bedarf an integrativer Medizin

    22:55 Unwissenheit über Krebsdiagnosen

    27:56 Motivation zur Bewegung

    28:52 Angst vor Bewegung überwinden

    30:36 Psychische Gesundheit und Bewegung

    31:55 Der Zugang zu Bewegung für Patienten

    33:14 Eigenverantwortung der Patienten

    34:57 Verordnungen und das Gesundheitssystem

    36:53 Zukunft des Gesundheitssystems

    38:49 Eigenverantwortung und Lifestyle-Veränderungen

    40:36 Lymphdrainage und ihre Wirksamkeit

    42:12 Lymphdrainage und ihre Herausforderungen

    44:32 Medikamenteneffekte und alternative Ansätze

    47:47 Die wirtschaftlichen Aspekte der Lymphtherapie

    51:26 Die Zukunft der integrativen Medizin

    55:33 Persönliche Motivation und Engagement in der Therapie

    🎙️ Shownotes zur Episode

    📲 Instagram von Physio Schumann
    Folge uns für Einblicke, Tipps und aktuelle Infos:
    🔗 @physio_schumann auf Instagram


    👩‍⚕️ Informationen für Ärzt:innen
    Hier finden zuweisende Ärzt:innen alle wichtigen Infos zur Zusammenarbeit:
    🔗 myairbag24.de – Für Zuweisende

    📚 Studienübersicht im Deutschen Ärzteblatt
    Bewegungstherapie in der Onkologie – aktueller Forschungsstand:
    🔗 Artikel im Ärzteblatt lesen


    📚 Mehr Informationen & Studien zu OTT
    👉 Studien und Publikationen beim CIO Köln

    📚 Mehr Informationen zu IMPLEMENT - Studie
    👉 Über das Projekt – Bewegung bei Krebs


    Más Menos
    59 m
  • Der 132. (Real)talk über Krebs, Pflege, Tod , Leben und Veränderungen
    Apr 20 2025
    Diese Podcastfolge kostet mich viel Mut – genauso wie meine allererste Folge 11/19. Sie ist anders als sonst.Denn hier begegnen sich zwei unterschiedliche Menschen, die plötzlich durch den Krebs aus ihrem gewohnten Leben gerissen wurden – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Und doch verbindet uns etwas: der Wunsch, gesellschaftlich etwas zu bewegen. Jeder auf seine eigene Weise und im unterschiedlichen Alter.Robert, 32 hat seine Frau, die an einem Glioblastom verstorben ist, bis zu ihrem Tod intensiv begleitet und gepflegt. Er hat mich über LinkedIn angeschrieben – und unser erstes Telefonat war so tief und berührend, dass schnell klar war: Wir müssen eine Folge aufnehmen. Ganz ohne Konzept, einfach drauflos reden. Genau das tun wir hier: Wir sprechen frei, ohne festes Ziel, und tauchen in viele Themen ein. Vom Hundertsten ins Tausendste – und wieder zurück. Und diese Folge ist dabei herausgekommen. Manchmal kann es herausfordernd sein mir zu folgen, da ich eine Sprechdenkerin (oder ein Sprechdenker, männlich) bin, das ist jemand, der beim Sprechen denkt – also seine Gedanken nicht vor dem Sprechen vollständig durchplant, sondern im Moment des Sprechens erst entwickelt und formt. Der Denkprozess findet dabei laut und in Echtzeit statt.🌱 Diese Folge ist ein kraftvoller Appell für mehr Menschlichkeit, Empathie und Veränderungswillen im Umgang mit Krankheit, Pflege und Tod – und in der Gesellschaft als Ganzes.Mehr über Robert : Ich stehe mit Mut, Hoffnung und Schabernack, aber auch ernsten Themen rund um den Tod, die Pflegende Angehörige und das Miteinander, ein.Ich habe selbst meine Lieblingsperson an einem Glioblastom verloren mit 32 Jahren und trete mit Liebe, Humor und Schabernack für viele wichtige Themen in der Gesellschaft ein und stehe mit Rat und Tat, Workshops, Keynotes und Kampagnen zur Seite: https://www.morphineonbananabread.com/projekte/Wir haben eine wunderbare Odyssee mit Rollstuhl durch 17 Länder gemacht und eine letzte große Reise mit Notärztin ans Cape Reinga, NZ: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2024-08/letzter-wunsch-hirntumor-reise-neuseelandLiebe, Mut und Hoffnung beim Leben mit dem Tod und imJetzt: NACHTCAFE // SWR // Vom Leben überraschthttps://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNjcwNzU(ab 55:40 min:sec)Kapitel00:00 Einführung in den Podcast und Vorstellung 02:55 Roberts Erfahrungen als pflegender Angehöriger06:09 Sein neuer Podcast: Leben mit dem Tod09:02 Kampfgeist im Gesundheitssystem12:00 Die Herausforderungen im Klinikalltag15: 05 Rolle der Pflegekräfte und interdisziplinäre Zusammenarbeit117:56 Gesundheitspolitik und die Notwendigkeit von Veränderungen20:54 Bürokratie im Gesundheitswesen und der Ruf nach Reformen25:49 Bürokratie und Eigenverantwortung32:40 Herausforderungen im Gesundheitssystem35:29 Feminismus in der Medizin41:45 Gemeinschaft und Veränderung im Gesundheitswesen48:31 Mentale Gesundheit und Lebensqualität 52:35 Lernen und Wachsen im System55:51 Engagement und kleine Schritte01:00:09 Persönliche Entwicklung und Authentizität01:05:44 Resilienz und emotionale Offenheit01:11:18 Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung01:15:20 Die Herausforderung der sozialen Interaktion01:17:21 Kraft der kleinen Gesten und Komplimente01:18:48 Leben im Hier und Jetzt01:21:39 Inklusion und gesellschaftliche Barrieren01:24:56 Offenheit über Gefühle und persönliche Herausforderungen01:27:32 Die Bedeutung von Empathie und Verständnis01:30:22 Gemeinschaft und Unterstützung in schwierigen Zeiten
    Más Menos
    1 h y 36 m
  • Der 123. Talk: Prof. Dr. Esch erklärt die „Integrative Medizin“ in 10 Minuten
    Apr 19 2025

    In diesem Gespräch erklärt Prof. Dr. Esch die Grundlagen und die Entwicklung der integrativen Medizin, die Schulmedizin und Alternativmedizin miteinander verbindet. Er beschreibt die praktische Umsetzung dieser Medizin in seiner Universitätsambulanz und die Herausforderungen, die im Gesundheitssystem bestehen. Zudem wird der notwendige Kulturwandel in der Beziehung zwischen Ärzten und Patienten thematisiert, um eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung zu fördern.

    ⚠️Solltest Du tiefer in die Thematik eingehen wollen, höre Dir gerne den 63. Talk mit Tobias Esch an. ⚠️Folgende Bücher empfehle ich zur Vertiefung :Integrative Medizin und Gesundheit ( Herausgeber Benno Brinkhaus und Tobias Esch) https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/integrative-medizin-und-gesundheit/id/691und seinen neuesten Spiegelbestseller von Tobias Esch:"Wofür stehen Sie morgens auf? "https://shop.gu.de/products/60368-wofuer-stehen-sie-morgens-auf

    ⚠️Hier erfährst Du mehr über das breitgefächerte Wirken & Wissen von Prof. Dr. Esch:https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/tobias-esch-2137/f0/

    Integrative Medizin kombiniert Schulmedizin und Alternativmedizin.

    • Der Begriff wurde vor 30 Jahren geprägt.
    • Evidenzbasierte Medizin ist entscheidend für die Wirksamkeit.
    • Selbstregulation ist ein zentraler Aspekt der integrativen Medizin.
    • Das Bern-Prinzip umfasst Verhalten, Bewegung, Entspannung und Ernährung.
    • Die Umsetzung erfordert einen geschützten Rahmen für Patienten.
    • Das Gesundheitssystem hat politische und gesetzgeberische Hürden.
    • Ärzte müssen bereit sein, Verantwortung abgeben.
    • Patienten sollten aktiv an ihrer Gesundheit mitwirken.
    • Ein Kulturwandel ist notwendig, um die integrative Medizin zu fördern.
    • Die Zukunft der integrativen Medizin
    • Schulmedizin trifft Alternativmedizin
    • „ Was ist integrative Medizin? “
    • „ Warum scheitert die Umsetzung? “
    • " Es spart Zeit und Geld. "


    Kapitel

    00:00Einführung in die integrative Medizin

    03:58Umsetzung der integrativen Medizin in der Praxis

    08:20Herausforderungen der integrativen Medizin im Gesundheitssystem

    12:37Kulturwandel in der Patienten-Arzt-Beziehung

    Más Menos
    15 m