Episodios

  • Kants Philosophie - Das moralische Gesetz: Der kategorische Imperativ
    May 10 2025

    Durch unsere Vernunft geben wir uns selbst ein moralisches Gesetz. Den kategorischen Imperativ beschreibt Kant durch drei Formeln, die sich im Wortlaut stark unterscheiden, aber im Geist übereinstimmen. Die bekannteste von ihnen besagt, dass wir nur nach derjenigen Maxime handeln sollen, durch die wir zugleich wollen können, dass sie allgemeines Gesetz werde. Und dies bedeutet nichts anderes, als dass der Mensch konsequent und mit sich einig sein soll, statt sich selbst zu widersprechen und sich zu erlauben, was er anderen untersagen würde.Zitat: 0:08Kants Lehre vom kategorischen Imperativ wird oft missverstanden: 0:17Es gibt drei verschiedene Formeln des kategorischen Imperativs: 7:26Die objektiv-formale Formel des kategorischen Imperativs: 19:13Der Typus des Sittengesetzes: 23:30Homo phaenomenon und homo noumenon: 39:19Die Inkonsequenz und Doppelmoral der Bösen: 49:13Der kategorische Imperativ ist fürs Handeln, was der Satz vom Widerspruch fürs Denken ist, und Verbrechen geschehen aus demselben Grund wie Irrtümer: 1:07:34Kants Moralprinzip ist ein bloß formales: 1:27:30Materiale Moralprinzipien können nur locken oder drohen: 1:40:51Wir sollen nicht das Gute tun, sondern das, was wir tun sollen, ist gut: 1:50:58Dank: 2:01:14Die Imperative nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2025/04/Imperative-nach-Kant.jpgDer kategorische Imperativ steht im Zentrum von Kants moralphilosophischen Schriften. Seine drei Formeln findet man in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: http://korpora.org/kant/aa04/385.html aufgeführt und erläutert. Weiter wird der kategorische Imperativ samt dem Typus des Sittengesetzes in der Kritik der praktischen Vernunft: http://korpora.org/kant/aa05/001.html beschrieben. Es empfiehlt sich sehr, neben diesen beiden Schriften auch Kants handschriftlichen Nachlass zur Moralphilosophie: http://korpora.org/kant/aa19/ zu studieren, der viele Reflexionen zum kategorischen Imperativ und verschiedene Formulierungsvarianten enthält.Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:https://ko-fi.com/jonathanivoloewerhttps://www.patreon.com/jonathanivoloewerhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77UThumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    2 h y 2 m
  • Kant-Experte erklärt: Immanuel Kants Verständnis von Philosophie - Was sind Metaphysik und Weisheit?
    May 6 2025

    Um das philosophische Projekt eines Philosophen zu verstehen, ist es hilfreich, zu verstehen, was Philosophie selbst für ihn bedeutet. Für Kant kann sie auf zwei Weisen verstanden werden: Nach dem Schulbegriff ist sie Vernunfterkenntnis aus Begriffen und insbesondere Metaphysik: Die Erkenntnis vom Übersinnlichen, vor allem von Gott, Freiheit und Unsterblichkeit der Seele. Nach dem Weltbegriff dagegen ist sie Liebe zur Weisheit und ist der Philosoph der Gesetzgeber der Vernunft, der fragt, was wir wissen können, tun sollen und hoffen dürfen.


    Übersicht über die Wissenschaft nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/05/Wissenschaft-nach-Kant.jpg


    Übersicht über die Philosophie nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/05/Philosophie-nach-Kant.jpg


    Übersicht über die Metaphysik nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/05/Metaphysik-nach-Kant-scaled.jpg


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    20 m
  • Kants Philosophie - Haben wir einen freien Willen oder: Wie sind kategorische Imperative möglich?
    May 3 2025

    In der Kritik der reinen Vernunft zeigt Kant, dass Freiheit eine Idee von etwas gänzlich Übersinnlichen ist. Durch Erfahrung können wir ihre Realität weder beweisen noch, wie philosophisch Ungebildete heute gerne meinen, widerlegen. Aber ebenso wenig lässt sie sich aus reiner Vernunft in der theoretischen Metaphysik beweisen oder widerlegen. Praktisch finden wir uns jedoch wirklich frei. Wir finden, dass wir eine moralische Pflicht und Verantwortlichkeit haben. Jedes Sollen setzt aber ein Können voraus. Und so kann Kant in der Kritik der praktischen Vernunft zeigen, dass wir freie, autonome Wesen sind.


    Zitat: 0:08

    Freiheit hängt zusammen mit Rationalität und Moralität: 1:25

    Der mögliche Zweifel an der Freiheit: 5:07

    Die Frage der Kritik der praktischen Vernunft: Wie sind praktische synthetische Urteile a priori oder kategorische Imperative möglich?: 15:31

    Hypothetische Imperative sind analytisch und fußen auf dem Satz des Widerspruchs: 2:29

    Kategorische Imperative sind synthetisch und fußen auf der Idee der Freiheit: 36:24

    Wir erscheinen als unfrei und sind an sich doch frei: 40:54

    Das praktische Argument für die Freiheit: 1:00:27

    Die praktische Vernunft gewährt uns einen Zugang zum Übersinnlichen, den die theoretische nicht gewähren kann: 1:16:10

    Dank: 1:28:42


    Die Imperative nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2025/04/Imperative-nach-Kant.jpg


    Um Kants praktischen Beweis der Freiheit nachzuvollziehen, sollte man zunächst die Kritik der reinen Vernunft, wenigstens die Passagen über die Antinomien studieren: http://korpora.org/kant/aa03/281.html. Den Beweis selbst kann man dann in der Kritik der praktischen Vernunft: http://korpora.org/kant/aa05/001.html oder in den Grundlegungen zur Metaphysik der Sitten: http://korpora.org/kant/aa04/385.html nachlesen.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    1 h y 29 m
  • Kant-Experte erklärt: Immanuel Kants Leben und philosophische Entwicklung
    Apr 29 2025

    Ehe ich in den kommenden Vorträgen über Kants Denken spreche, will ich hierzu einen Rahmen liefern und daher zunächst einige Worte über sein Leben verlieren. Dabei sollen jedoch private Details weniger im Vordergrund stehen als seine intellektuelle Entwicklung und eine Übersicht über seine geistigen Beschäftigungen während seiner verschiedenen Lebensphasen.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    15 m
  • Kants Philosophie - Was ist Freiheit?
    Apr 26 2025

    Kants Freiheitsbegriff wird oft auf seine Bedeutung für die Moralphilosophie reduziert. Er ist aber der vielleicht wichtigste Schlüssel, um Kants philosophisches Projekt und Anliegen überhaupt zu begreifen: Im Zentrum von Kants Denken steht die Einsicht, dass wilde, ungezügelte, regellose Freiheit sich selbst aufhebt, dass Freiheit also, um bestehen zu können, von der Vernunft unter ein Gesetz gebracht werden muss. Dies ist, soweit es unser Handeln betrifft, das moralische Gesetz. Freiheit, Rationalität und Moralität sind für Kant Wechselbegriffe und keines der drei ist ohne die anderen beiden möglich.


    Zitat: 0:08

    Wilde Freiheit und Freiheit unter dem Gesetz: 10:00

    Die Gesetze, unter die die Freiheit zu bringen sind, sind die Imperative der Vernunft: 23:18

    Empirischer und reiner Wille, Heteronomie und Autonomie: 28:12

    Alle Moraltheorien außer Kants fußen auf der Heteronomie des Willens und laufen auf Eudämonismus hinaus: 39:03

    Vernunft, Freiheit und Moral hängen unmittelbar zusammen: 47:45

    Vernunft:

    - Selbstsüchtig den eigenen Vorteil zu verfolgen, ist nicht vernünftig, sondern gerade die Hingabe an die Unvernunft: 48:56

    - Der Arationalismus und die Unredlichkeit der egoistischen Naturalisten: 1:03:40

    - Die meisten kennen nur instrumentelle (technisch-praktische) Vernunft: 1:06:37

    Freiheit:

    - Der vorherrschende Freiheitsbegriff ist der des Liberalismus, dem Linke wie Rechte anhängen: 1:15:01

    - Die Freiheit eines Bratenwenders: 1:31:56

    - Psychologische und transzendentale Freiheit: 1:43:11

    Moral:

    - Negative und positive Freiheit: 1:51:43

    - Mit dem Nachweis einer reinen praktischen Vernunft hat Kant die Pflicht begründet: 1:57:56

    - Nicht warum wir das Gute tun sollen, sondern warum wir das Böse tun sollten, muss begründet werden: 2:15:18

    - Heute wird Moral nicht mit Freiheit, sondern mit Zwang gleichgesetzt: 2:27:42

    - Die meisten wollen nicht frei sein: 2:49:04

    Das moralische Gesetz gilt universell für alle Vernunftwesen: 2:55:58

    Freiheit ist nicht das Vermögen, zwischen Gut und Böse zu wählen, sondern das als gut Erkannte zu tun: 3:09:50

    Dank: 3:25:05


    Die Imperative nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2025/04/Imperative-nach-Kant.jpg


    Das Denkungsvermögen nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/09/Denkungsvermoegen-nach-Kant.jpg


    Über Kants Freiheitsbegriff mag man in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, vor allem ihrem dritten Abschnitt nachlesen: http://korpora.org/kant/aa04/446.html. Auch die Kritik der praktischen Vernunft befasst sich mit der Freiheit und ihrem Zusammenhang mit der Moral: http://korpora.org/kant/aa05/001.html. Ich empfehle dringend, daneben auch das Hauptstück der Kritik der reinen Vernunft über die Antinomien zu studieren: http://korpora.org/kant/aa03/281.html. Der Freiheitsbegriff ist aber derart zentral für Kants Denken, dass beinahe all seine metaphysischen, moralphilosophischen und politischen Werke auf ihm gegründet sind und wichtige Ergänzungen und Erläuterungen enthalten.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    3 h y 22 m
  • Kant-Experte erklärt: Kant in kurz - Ankündigung
    Apr 22 2025

    Hiermit kündige ich eine Serie kürzerer Videos an, die, begleitend zu meinen längeren Kant-Vorträgen, alle Hauptmomente von Kants Philosophie in ihren Grundzügen beleuchten sollen. - Ich weiß dabei, wovon ich spreche, denn ich habe die 29 Bände der Kant-Gesamtausgabe - also die von ihm veröffentlichten Schriften, seinen Briefwechsel, seine Vorlesungen, seine Manuskripte und Notizen - vollständig durchgearbeitet, um ein Verständnis nicht nur für einzelne Gedanken Kants, sondern für sein gesamtes Denksystem zu erlangen und nun an andere weiterzugeben.


    Ich komme erst heute, an Kants 301. Geburtstag dazu, dieses Video zu veröffentlichen, hatte es aber schon vor einigen Monaten aufgezeichnet. Wenn ich vom letzten Jahr rede, bezieht sich dies folglich auf 2023. Und mein Buch über Kants Religionsphilosophie erscheint nicht in einigen Monaten, sondern schon im kommenden: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/kants-religionsphilosophie.html?lid=2.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    10 m
  • Kants Philosophie - Die Imperative: Geschicklichkeit, Klugheit, Weisheit
    Apr 19 2025

    Der Mensch ist ein Vernunftwesen, das gleichwohl auch ein Sinnenwesen ist und dem blinden Naturtrieb gehorchen kann. Die Aussprüche der Vernunft sind für ihn daher Imperative: Sie sind objektiv, aber nicht subjektiv notwendig, sie sagen ihm also, welche Handlung gut wäre, aber es bleibt immer möglich, dass er dennoch das Schlechte tut. Kant identifiziert drei Arten von Imperativen, durch die die Vernunft unser Handeln bestimmen kann: Regeln der Geschicklichkeit, Ratschläge der Klugheit und Gebote der Weisheit. Und da die ersteren nicht wirklich praktisch sind, sondern nur eine Anwendung der Theorie darstellen, kann es nur zwei mögliche Prinzipien des Handelns geben: Eudämonismus und Eleutheronomie, das Streben nach Glückseligkeit oder die freie moralische Selbstgesetzgebung.


    Zitat: 0:08

    Die Imperative der Vernunft: 0:28

    Warum Kant die Imperative nicht nach ihrer Quantität und Qualität unterscheidet: 5:41

    Die Imperative nach ihrer Relation: Kategorische und hypothetische (und disjunktive?) Imperative: 9:08

    Die Imperative nach ihrer Modalität: Geschicklichkeit, Klugheit, Weisheit: 21:07

    Die Technik gehört nicht in die praktische Philosophie, sondern ergibt sich aus der theoretischen: 38:53

    Weltklugheit: 48:09

    Torheit und Narrheit: 57:05

    Praktische Philosophie als Klugheitslehre oder Weisheitslehre: 59:45

    Der Vorteil von Kants Architektonik: 1:11:27

    Kants Prinzip der Eleutheronomie ist das einzige Moralprinzip, alle anderen laufen auf Eudämonismus hinaus: 1:16:41

    Dank: 1:24:12


    Die Urteilstafel nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/10/Urteilstafel-nach-Kant.jpg


    Die Imperative nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2025/04/Imperative-nach-Kant.jpg


    Das Denkungsvermögen nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/09/Denkungsvermoegen-nach-Kant.jpg


    Die Lehre von den Imperativen findet man am besten erklärt im zweiten Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: http://korpora.org/kant/aa04/406.html.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    1 h y 25 m
  • Kants Philosophie - Die Begründung der Moral
    Apr 12 2025

    Eine Grundfrage der Moralphilosophie ist, auf welchem Prinzip eine Moral zu gründen ist: Woher wissen wir und woraus ergibt sich, was wir tun und was wir lassen sollen? Heute wird dem, der die Philosophie studieren möchte, meist ein Aggregat willkürlich zusammengewürfelter vermeintlicher Moraltypen präsentiert, wobei teils mehrere Spielarten derselben Moral behandelt werden, als wären sie grundsätzlich verschieden, andererseits mögliche und schon vertretene Moralsysteme teils unter den Tisch fallen. Kant geht hier, wie es nach ihm in der Wissenschaft stets geschehen muss, architektonisch vor und macht daher zwei mögliche Quellen der Moral aus: die Erfahrung oder das Denken. Und wie stets ist er im Streit zwischen Empirismus und Rationalismus zwar letztlich auf Seiten des letzteren - bloße Erfahrung kann uns kein Sollen darreichen, dieses muss aus der Vernunft geschöpft werden -, aber er vertritt keinen dogmatisch-objektiven, sondern einen kritisch-subjektiven Rationalismus: Unsere Vernunft findet nicht eine unabhängig von ihr vorhandene Moral bloß auf, sondern durch unsere Vernunft geben wir uns selbst ein moralisches Gesetz.


    Zitat: 0:08

    Kants Moralphilosophie unterliegt häufig Missverständnissen: 1:22

    Kant will kein neues Moralprinzip aufstellen, sondern das auch in ungelehrten Menschen bereits liegende Prinzip zur Klarheit bringen: 9:32

    Was macht Moral aus?: 30:06

    Die heute gängigen Übersichten über vermeintliche Moralprinzipien sind nur rhapsodisch und nicht systematisch: 45:58

    Moral muss empiristisch oder rationalistisch hergeleitet werden: 53:13

    - Moralischer Empirismus: 54:20

    - Moralischer Rationalismus: 1:02:28

    Der Vorteil von Kants architektonischer Methode: 1:12:42

    Alle herkömmlichen Begründungen der Moral begehen einen naturalistischen Fehlschluss: 1:13:56

    Kants Begründung der Moral durch kritischen, subjektiven Rationalismus: 1:19:37

    Dank: 1:27:53


    Mit den möglichen Prinzipien einer Moral setzt sich Kant vor allem im Hauptstück über die Grundsätze der reinen praktischen Vernunft in der Kritik der praktischen Vernunft auseinander: http://korpora.org/kant/aa05/019.html.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
    1 h y 28 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup