• Kants Philosophie - Was ist Freiheit?

  • Apr 26 2025
  • Duración: 3 h y 22 m
  • Podcast

Kants Philosophie - Was ist Freiheit?

  • Resumen

  • Kants Freiheitsbegriff wird oft auf seine Bedeutung für die Moralphilosophie reduziert. Er ist aber der vielleicht wichtigste Schlüssel, um Kants philosophisches Projekt und Anliegen überhaupt zu begreifen: Im Zentrum von Kants Denken steht die Einsicht, dass wilde, ungezügelte, regellose Freiheit sich selbst aufhebt, dass Freiheit also, um bestehen zu können, von der Vernunft unter ein Gesetz gebracht werden muss. Dies ist, soweit es unser Handeln betrifft, das moralische Gesetz. Freiheit, Rationalität und Moralität sind für Kant Wechselbegriffe und keines der drei ist ohne die anderen beiden möglich.


    Zitat: 0:08

    Wilde Freiheit und Freiheit unter dem Gesetz: 10:00

    Die Gesetze, unter die die Freiheit zu bringen sind, sind die Imperative der Vernunft: 23:18

    Empirischer und reiner Wille, Heteronomie und Autonomie: 28:12

    Alle Moraltheorien außer Kants fußen auf der Heteronomie des Willens und laufen auf Eudämonismus hinaus: 39:03

    Vernunft, Freiheit und Moral hängen unmittelbar zusammen: 47:45

    Vernunft:

    - Selbstsüchtig den eigenen Vorteil zu verfolgen, ist nicht vernünftig, sondern gerade die Hingabe an die Unvernunft: 48:56

    - Der Arationalismus und die Unredlichkeit der egoistischen Naturalisten: 1:03:40

    - Die meisten kennen nur instrumentelle (technisch-praktische) Vernunft: 1:06:37

    Freiheit:

    - Der vorherrschende Freiheitsbegriff ist der des Liberalismus, dem Linke wie Rechte anhängen: 1:15:01

    - Die Freiheit eines Bratenwenders: 1:31:56

    - Psychologische und transzendentale Freiheit: 1:43:11

    Moral:

    - Negative und positive Freiheit: 1:51:43

    - Mit dem Nachweis einer reinen praktischen Vernunft hat Kant die Pflicht begründet: 1:57:56

    - Nicht warum wir das Gute tun sollen, sondern warum wir das Böse tun sollten, muss begründet werden: 2:15:18

    - Heute wird Moral nicht mit Freiheit, sondern mit Zwang gleichgesetzt: 2:27:42

    - Die meisten wollen nicht frei sein: 2:49:04

    Das moralische Gesetz gilt universell für alle Vernunftwesen: 2:55:58

    Freiheit ist nicht das Vermögen, zwischen Gut und Böse zu wählen, sondern das als gut Erkannte zu tun: 3:09:50

    Dank: 3:25:05


    Die Imperative nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2025/04/Imperative-nach-Kant.jpg


    Das Denkungsvermögen nach Kant: https://jonathanivoloewer.de/wp-content/uploads/2024/09/Denkungsvermoegen-nach-Kant.jpg


    Über Kants Freiheitsbegriff mag man in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, vor allem ihrem dritten Abschnitt nachlesen: http://korpora.org/kant/aa04/446.html. Auch die Kritik der praktischen Vernunft befasst sich mit der Freiheit und ihrem Zusammenhang mit der Moral: http://korpora.org/kant/aa05/001.html. Ich empfehle dringend, daneben auch das Hauptstück der Kritik der reinen Vernunft über die Antinomien zu studieren: http://korpora.org/kant/aa03/281.html. Der Freiheitsbegriff ist aber derart zentral für Kants Denken, dass beinahe all seine metaphysischen, moralphilosophischen und politischen Werke auf ihm gegründet sind und wichtige Ergänzungen und Erläuterungen enthalten.


    Wer mein aufklärerisches Schaffen unterstützen will, kann dies tun über:

    https://ko-fi.com/jonathanivoloewer

    https://www.patreon.com/jonathanivoloewer

    https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VDDT7T7XHR77U


    Thumbnail: www.hotpot.ai

    Más Menos
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Kants Philosophie - Was ist Freiheit?

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.