Episodios

  • Wiedergeburt aus dem Wasser
    Oct 2 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge erfahren wir anhand der Geschichten und Berichte, die im Laufe der Jahre vom METS, dem Ethnografischen Museum San Michele im Trentino, erzählt wurden, wie sich die Berggemeinden der Euregio seit der „Brentana” von 1966 in Strigno über den Erdrutsch von Zambana Vecchia im Jahr 1955, von der Katastrophe von Stava am 19. Juli 1985 bis zum Sturm Vaia und dem Erdrutsch von Dimaro zwischen dem 29. und 30. November 2018, es immer geschafft haben, sich auch nach schweren Naturkatastrophen und gewaltigen Unglücken wieder aufzurichten und neu zu beginnen. Darüber berichtet Lorenza Corradini, Kuratorin des Projekts „Das Jahr des Hochwassers. Überschwemmungen und Naturkatastrophen im Kontext der bäuerlichen Kultur des Trentino”, das vom METS, dem Ethnografischen Museum von San Michele, realisiert wurde.

    Weitere Informationen über:
    www.museosanmichele.it/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    11 m
  • Helden oder Banditen?
    Sep 25 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    Dienen oder desertieren? Verraten oder schweigen? Gehorchen oder rebellieren? Überleben oder sterben? Bestrafen oder vergeben? Erinnern oder vergessen? Die Geschichte der „Passeirer Partisanen“ wirft viele Fragen auf, die im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Was man sehen will - Passeier und seine Partisanen”, die vom Museum Passeier organisiert wurde und anhand von Fotografien, Zeugenaussagen, Tonaufnahmen und Illustrationen die widersprüchlichen Spuren der Vergangenheit dieser Region Südtirols beleuchtet, in der während des Zweiten Weltkriegs die meisten Desertionen aus der Wehrmacht stattfanden. Darüber berichten Monika Gögele, Vorsitzende der Stiftung Museum Passeier, und Annelies Gufler, Mitarbeiterin des Museums.

    Weitere Informationen über:
    museum.passeier.it/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    11 m
  • Blick auf Afrika
    Sep 18 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge erfahren wir, wie das MITAG, das Museo Storico Italiano della Guerra in Rovereto, durch ein bedeutendes Kartierungs- und Resemantisierungsprojekt die Sichtweise auf Materialien zur italienischen Kolonialerfahrung in Äthiopien, Somalien , Eritrea und Libyen, die in den Sammlungen der Museen in Tirol, Südtirol und Trentino aufbewahrt werden, verändert und dabei kulturelle, sprachliche und geschlechtsspezifische Kategorien überwunden hat. Ein anspruchsvoller Weg, der es ermöglicht hat, die oft brutalen und gewalttätigen Geschichten aus dieser Zeit hervorzuheben und die Herangehensweise an diese Güter zu ändern mit der Absicht,sie zu dekolonisieren ,wie uns Francesco Frizzera, Direktor des MITAG, erzählt hat.

    Weitere Informationen über:
    museomitag.it/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    13 m
  • Die kämpfende Natur
    Sep 11 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge blicken wir zurück auf die schwierigen Tage des Sturms Vaia, der im Herbst 2018 die Euregio mit voller Wucht traf und insbesondere in den Wäldern des Fleimstals zahlreiche Schäden verursachte. Hier setzt das Projekt des Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme an, das darauf abzielt, die Bürger für die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Überlegungen zu sensibilisieren, die die Klimakrise in diesem Gebiet ausgelöst hat, das zu über 60 % mit Wald bedeckt ist und von einer Gemeinschaft verwaltet wird, die einen Großteil ihres Wohlstands aus dieser Ressource bezieht. Alice Zottele und Tommaso Dossi, Kuratoren des Projekts „Wälder und Pflanzen in der aktuellen Klimakrise: der Fall der Euregio”, berichten darüber.

    Weitere Informationen über:
    palazzomagnifica.eu/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    13 m
  • Hände, die im Reichtum graben
    Sep 4 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge erfahren wir etwas über die Geschichte der Villa Freischütz in Meran. Die elegante Residenz wurde 1921 von dem Kunstsammler Franz Fromm gekauft, der durch den Handel mit chilenischem Salpeter reich wurde, einem kostbaren Rohstoff, der im 19. Jahrhundert zur Herstellung von Sprengstoff und als landwirtschaftliches Düngemittel verwendet und von größtenteils einheimischen Bergarbeitern abgebaut wurde, die unter sklavenähnlichen Bedingungen lebten und arbeiteten. Heute ist die Villa Freischütz auf Betreiben von Fromms Enkelin Rosamaria Navarini (1926-2013) ein Museum, das die Kunstsammlung des Salpeter-Magnaten der Öffentlichkeit zugänglich macht und bis zum 31.07.2026 die Ausstellung „Die andere Seite“ zeigt, die eine Verbindung zwischen den beiden Seiten der Geschichte herstellt und von Dr. Ariane Karbe, dem Gast dieser Folge, mitkuratiert wird.

    Weitere Informationen über:
    villafreischuetz.org
    2025.euregio.info
    Más Menos
    10 m
  • Gegenstände der Gerechtigkeit und des Wandels
    Aug 28 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Begriff ,,Gerechtigkeit”, zwischen Macht, sozialer Verantwortung und Ethik, aber vor allem mit der Fähigkeit, sich seines Handelns bewusst zu werden und sich zu diesem Bewusstsein zu äußern. Anhand von historischen Gebrauchsgegenständen aus den reichen Sammlungen verschiedener Museen in Tirol, Südtirol und dem Trentino, die in der Ausstellung "geRECHT? Geschichten über soziale Ungleichheiten” im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck, lernen wir gemeinsam mit Lisa Noggler-Gürtler und Jutta Profanter, Kuratorinnen der Ausstellung mit Christine Weirather und Sandra Marsoun-Kaindl, Geschichten über soziale Ungerechtigkeit, Krisenbewältigung und gesellschaftlichen Wandel kennen.

    Weitere Informationen über:
    www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/gerecht/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    11 m
  • Der verratene Aufstand
    Aug 21 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge entdecken wir den Bauernaufstand, der 1525 das Fürstentum Trient erschütterte und die Macht des Bischofs ernsthaft bedrohte, anhand der Ausstellung „Die armen Teufel”,die im Museo Diocesano von Trient gezeigt wird. Die Ausstellung, die verschiedene Arten von Werken - Waffen und Rüstungen, Drucke, historische Dokumente, Gemälde und Kultgegenstände - umfasst, ermöglicht eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse: von den historisch-kulturell-religiösen Auslösern bis hin zu den Reaktionen der verschiedenen beteiligten Gesellschaftsschichten, von der „medialen“ Verarbeitung der Nachrichten durch die herrschende Klasse in Trient und die Aufständischen bis hin zu den Ergebnissen der grausamen Repression durch die Behörden. Marta Villa, Dozentin für Kulturanthropologie der Gemeingüter an der Fakultät für Soziologie und Sozialforschung der Universität Trient und Mitkuratorin der Ausstellung, hat mit uns darüber gesprochen.

    Weitere Informationen über:
    museodiocesanotridentino.it
    2025.euregio.info
    Más Menos
    12 m
  • Die Frau des Aufstandes
    Aug 7 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge untersuchen wir anhand der Figur Magdalena Gaismair, der Ehefrau von Michael, die ebenfalls eine wichtige Rolle in den Tiroler Bauernaufständen von 1525 spielte, die Grenzen zwischen passiver Unzufriedenheit und Aktivismus in einer Zeit, in der die Probleme des Alltags die Menschen dazu veranlassen, sich zu beklagen, ohne jedoch aktiv zu werden. Dies ist die Überlegung, die dem Projekt des Stadt-und Multschermuseums in Zusammenarbeit mit den Vereinen von Sterzing zugrunde liegt, das den Bürgern durch partizipative Veranstaltungen und Workshops, Theater, Konzerte, eine Ausstellung und eine Filmreihe die Möglichkeit bietet, sich mit Fragen der Gerechtigkeit und Partizipation auseinanderzusetzen. Darüber berichteten uns Michaela Stolte, Mitarbeiterin des Stadt- und Multschermuseums in Sterzing und Verantwortliche für das Projekt „Mitmischen! Ma come?“, und Michaela Senn, Regisseurin des im Rahmen desselben Projekts realisierten Theaterstücks.

    Weitere Informationen über:
    www.vipiteno.eu/it/Museo_Civico_e_Museo_Multscher
    2025.euregio.info
    Más Menos
    12 m