Geschichten aus den Museen Podcast Por Euregio-Museumsjahr arte de portada

Geschichten aus den Museen

Geschichten aus den Museen

De: Euregio-Museumsjahr
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
"Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen", ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr
2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für
eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die
Menschen, die dahinterstehen.

"Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen" ist ein Podcast, der für das Euregio-Museumsjahr 2025 vom Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit „EUREGIO Tirol – Südtirol – Trentino“ in Zusammenarbeit mit Cooperativa Mercurio Impresa sociale produziert wurde. Geschrieben von Chiara Gianola, Giovanni Melchiori e Caterina Weiss. Redaktionelle Betreuung durch Lungomare und Rath&Winkler. Jingle von Alessandro Coppola. Produktion und Schnitt von Giovanni Melchiori.Copyright Euregio-Museumsjahr
Ciencias Sociales
Episodios
  • Wiedergeburt aus dem Wasser
    Oct 2 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge erfahren wir anhand der Geschichten und Berichte, die im Laufe der Jahre vom METS, dem Ethnografischen Museum San Michele im Trentino, erzählt wurden, wie sich die Berggemeinden der Euregio seit der „Brentana” von 1966 in Strigno über den Erdrutsch von Zambana Vecchia im Jahr 1955, von der Katastrophe von Stava am 19. Juli 1985 bis zum Sturm Vaia und dem Erdrutsch von Dimaro zwischen dem 29. und 30. November 2018, es immer geschafft haben, sich auch nach schweren Naturkatastrophen und gewaltigen Unglücken wieder aufzurichten und neu zu beginnen. Darüber berichtet Lorenza Corradini, Kuratorin des Projekts „Das Jahr des Hochwassers. Überschwemmungen und Naturkatastrophen im Kontext der bäuerlichen Kultur des Trentino”, das vom METS, dem Ethnografischen Museum von San Michele, realisiert wurde.

    Weitere Informationen über:
    www.museosanmichele.it/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    11 m
  • Helden oder Banditen?
    Sep 25 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    Dienen oder desertieren? Verraten oder schweigen? Gehorchen oder rebellieren? Überleben oder sterben? Bestrafen oder vergeben? Erinnern oder vergessen? Die Geschichte der „Passeirer Partisanen“ wirft viele Fragen auf, die im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Was man sehen will - Passeier und seine Partisanen”, die vom Museum Passeier organisiert wurde und anhand von Fotografien, Zeugenaussagen, Tonaufnahmen und Illustrationen die widersprüchlichen Spuren der Vergangenheit dieser Region Südtirols beleuchtet, in der während des Zweiten Weltkriegs die meisten Desertionen aus der Wehrmacht stattfanden. Darüber berichten Monika Gögele, Vorsitzende der Stiftung Museum Passeier, und Annelies Gufler, Mitarbeiterin des Museums.

    Weitere Informationen über:
    museum.passeier.it/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    11 m
  • Blick auf Afrika
    Sep 18 2025
    Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.

    In dieser Folge erfahren wir, wie das MITAG, das Museo Storico Italiano della Guerra in Rovereto, durch ein bedeutendes Kartierungs- und Resemantisierungsprojekt die Sichtweise auf Materialien zur italienischen Kolonialerfahrung in Äthiopien, Somalien , Eritrea und Libyen, die in den Sammlungen der Museen in Tirol, Südtirol und Trentino aufbewahrt werden, verändert und dabei kulturelle, sprachliche und geschlechtsspezifische Kategorien überwunden hat. Ein anspruchsvoller Weg, der es ermöglicht hat, die oft brutalen und gewalttätigen Geschichten aus dieser Zeit hervorzuheben und die Herangehensweise an diese Güter zu ändern mit der Absicht,sie zu dekolonisieren ,wie uns Francesco Frizzera, Direktor des MITAG, erzählt hat.

    Weitere Informationen über:
    museomitag.it/
    2025.euregio.info
    Más Menos
    13 m
Todavía no hay opiniones