Episodios

  • Agrarpolitik mit Sara Stalder, Dominique Werner und Michael Beer: Warum der Umgang mit Grenzwerten so anspruchsvoll ist.
    Nov 15 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum ersten Live-Agrarpolitik-Podcast. đŸ’«

    Die heutige Folge ist gleich eine mehrfache Premiere: der erste Live-Podcast, die erste Podiumsdiskussion mit drei Teilnehmenden, der erste Abschluss einer Zusammenarbeit.

    Inhaltlich bleiben wir bei den Grenzwerten und unserem Umgang damit. Auf dem Podium diskutieren

    • Sara Stalder – GeschĂ€ftsleiterin der Stiftung fĂŒr Konsumentenschutz
    • Dominique Werner – Experte fĂŒr Chemikalienrecht bei Science Industries
    • Michael Beer – Stellvertretender Direktor des Bundesamts fĂŒr Lebensmittelsicherheit und VeterinĂ€rwesen (BLV)

    wie die öffentliche Wahrnehmung, regulatorische HĂŒrden und wissenschaftliche Erkenntnisse unseren Umgang mit chemischen RĂŒckstĂ€nden in der Landwirtschaft und in unseren GewĂ€ssern prĂ€gen.

    Konkret zeigen die drei GĂ€ste:

    • Wie anspruchsvoll es ist, Grenzwerte fĂŒr Stoffe wie Glyphosat und Triazol so festzulegen, dass sie sowohl wissenschaftlich wie auch gesellschaftlich akzeptiert werden können;
    • Dass Verbote Innovation fördern oder neue Probleme schaffen können und deshalb nicht in jedem Fall eine gute Lösung darstellen;
    • Wie anspruchsvoll es ist, Risiken sauber zu kommunizieren und das in diesem Bereich sowohl die Industrie als auch die Behörden eine wichtige Rolle spielen;
    • Dass Aufsichtsbehörden und Industrie einerseits zusammenarbeiten mĂŒssen – etwa bei den Daten – und andererseits nicht in allen Fragen die gleichen Interessen verfolgen;
    • Dass wir eigentlich viel zu wenig ĂŒber Cocktailwirkung mehrerer chemischer Substanzen wissen.

    Schön, dass Sie dabei sind – wir hoffen, Ihnen gefĂ€llt diese Episode đŸ€©

    ***

    Folge aufgezeichnet am 5. November 2025

    ⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

    👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

    ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

    ***

    p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    p.p.s.: und ⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠finden Sie unsere Angebote fĂŒr Werbekunden.⁠⁠

    MĂĄs Menos
    32 m
  • Agrarpolitik mit Christine Badertscher: «Anpassungen in den Wertschöpfungsketten brauchen Zeit.»
    Nov 1 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«

    Staffel 17 ist eine Koproduktion mit ⁠⁠⁠swiss-food.ch⁠⁠⁠ (Die Plattform im Bereich Landwirtschaft und ErnĂ€hrung wird von Syngenta und Bayer getragen) und schliesst mit einem Live-Event am 5. November ab. 👉 Hier können Sie sich jetzt gerade fĂŒr den Live-Podcast am 5. November anmelden und hier gibt es alle Informationen zur Staffel und dem Live-Event.

    In unserer vierten Folge beleuchten wir, wie Grenzwerte und RĂŒckstĂ€nde im politischen Prozess diskutiert werden. Unser Gast: Christine Badertscher. Die NationalrĂ€tin (GrĂŒne/BE) ist PrĂ€sidentin des Oberaargauer Bauernvereins, setzt sich fĂŒr nachhaltige regionale Landwirtschaft, Kulturlandschutz und eine faire Handelspolitik ein.

    Im GesprÀch zeigt Christine Badertscher

    • warum die PFAS-Debatte im Parlament ĂŒberraschend sachlich verlief;
    • wie Lobbyismus die Parlamentsarbeit beeinflusst;
    • welche Rolle die Zulassung von Low-Risk-Produkten spielt;
    • welche internationale Verantwortung die Schweiz hat.

    Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€©

    ***

    Folge aufgezeichnet am 21. Oktober 2025

    ⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

    👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

    ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

    ***

    p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    p.p.s.: und ⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠finden Sie unsere Angebote fĂŒr Werbekunden.⁠⁠

    MĂĄs Menos
    28 m
  • Agrarpolitik mit Michael Beer: «Die Landwirtschaft ist nicht für alles verantwortlich.»
    Oct 25 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«

    Staffel 17 ist eine Koproduktion mit ⁠⁠⁠swiss-food.ch⁠⁠⁠ (Die Plattform im Bereich Landwirtschaft und ErnĂ€hrung wird von Syngenta und Bayer getragen) und schliesst mit einem Live-Event am 5. November ab. ⁠👉 Hier gibt es alle Informationen zur Staffel und dem Live-Event.

    In unserer dritten Folge gehen wir der Regulierung nach. Unser Gast: Michael Beer. Der Lebensmittelingenieur leitet die Abteilung Lebensmittel und ErnĂ€hrung des Bundesamtes fĂŒr Lebensmittelsicherheit und VeterinĂ€rwesen. In dieser Funktion ist er unter anderem die Aufsichtsbehörde fĂŒr den Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung und damit die Einhaltung der Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene.

    Im GesprÀch zeigt Michael Beer

    • wie die Zulassung von Pflanzenschutzmittel funktioniert;
    • welche Rolle Grenzwerte bei der Beurteilung von Risiken spielen;
    • wie die EU-Regulierung genutzt wird;
    • die Herausforderungen der Kommunikation von Vorgaben und Grenzwerten.

    Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€©

    ***

    Folge aufgezeichnet am 7. Oktober 2025

    ⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

    👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

    ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

    ***

    p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    p.p.s.: und ⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠finden Sie unsere Angebote fĂŒr Werbekunden.⁠⁠

    MĂĄs Menos
    27 m
  • Agrarpolitik mit Lothar Aicher: «Wir schätzen Risiken dann geringer ein, wenn wir einen Vorteil für uns sehen.»
    Oct 18 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«

    Staffel 17 ist eine Koproduktion mit ⁠⁠swiss-food.ch⁠⁠ (Die Plattform im Bereich Landwirtschaft und ErnĂ€hrung wird von Syngenta und Bayer getragen) und schliesst mit einem Live-Event am 5. November ab. 👉 Hier gibt es alle Informationen zur Staffel und dem Live-Event.

    In unserer zweiten Folge geht es in toxikologische Gefilde. Und zwar mit Lothar Aicher. Der registrierte Fachtoxikologe ist Lehrbeauftragter am Departement Pharmazeutische Wissenschaften der UniversitĂ€t Basel und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Zentrum fĂŒr Angewandte Humantoxikologie SCAHT.

    Im GesprÀch beleuchtet Lother Aicher

    • wie RĂŒckstĂ€nde von Lebensmitteln aufgenommen werden;
    • wie die GefĂ€hrlichkeit von Chemikalien ermittelt wird;
    • wie der Körper mit Chemikalien umgeht;
    • wie wichtig Alternativen zu Tierversuchen sind;
    • wie das Risiko von RĂŒckstĂ€nden verringert werden kann;
    • weshalb PFAS ersetzt werden sollten.

    Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€©

    ***

    Folge aufgezeichnet am 6. Oktober 2025

    ⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠

    👉 ⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠

    ***

    P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠⁠👉Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠👉TWINT⁠⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    MĂĄs Menos
    32 m
  • Agrarpolitik mit Angela Bearth: «Was uns vertraut ist, finden wir tendenziell nicht so gefährlich.»
    Oct 11 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«

    Staffel 17 ist eine Koproduktion mit swissfood.ch zu Grenzwerten und RĂŒckstĂ€nde von Pflanzenschutzmittel und anderen Hilfsstoffen in Boden, Wasser und Lebensmitteln. Sie beleuchtet, wo die Grenzwerte herkommen, was sie bedeuten, wie sie interpretiert werden können und wie Konsument*innen, Wissenschaft und Politik damit umgehen. swissfood.ch ist eine Wissensplattform im Bereich Landwirtschaft und ErnĂ€hrung, die von Syngenta und Bayer getragen wird.

    So, und damit genug der Worte zur nĂ€chsten Staffel. Rein gehts in die erste Folge. Unser heutiger Gast: Angela Bearth, die Risikoforscherin ist GeschĂ€ftsleiterin im privaten Forschungsunternehmen HF Partners – einem Spin-Off der ETH ZĂŒrich – und arbeitet beim Schweizerischen Zentrum fĂŒr Angewandte Humantoxikologie SCAHT.

    Im GesprÀch beleuchtet sie

    • weshalb Diskussionen um Grenzwerte rasch emotional werden;
    • wie sich toxikologische und politische Grenzwerte unterscheiden;
    • weshalb das Dosis-Wirkungs-Prinzip bei gefĂ€hrlichen Stoffen nicht verstanden wird;
    • wie sich Gefahr und Risiko unterscheiden
    • weshalb Risiko-AbschĂ€tzung nicht gleich Risiko-Wahrnehmung ist;
    • wie die Diskussion versachlicht werden könnte;
    • weshalb Grenzwerte eine hohe Sicherheitsmarge haben.

    Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€©

    ***

    Folge aufgezeichnet am 4. September 2025

    ⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

    👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

    ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

    ***

    P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    MĂĄs Menos
    28 m
  • Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Das war die Herbstsession 2025
    Sep 27 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum Ausblick auf die Herbstsession 2025đŸ’«

    Die Session ist vorĂŒber, das Parlament hat in der Herbstsession unter anderem

    • von Alfred Heer Abschied genommen, der unerwartet verstarb;
    • in der ausserordentlichen Session zum Thema PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) einige BeschlĂŒsse gefasst;
    • die Motion 24.3973 ĂŒberwiesen. Diese verlangt, dass der Steillagenbeitrag nach dem Anteil der MĂ€hwiese zu berechnen ist.

    • Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€©

      ***

      Folge aufgezeichnet am 27. September 2025

      ⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠⁠

      👉 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠

      ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠

      ***

      p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠👉Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠👉TWINT⁠⁠⁠⁠⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    MĂĄs Menos
    21 m
  • Agrarpolitik aus der Wandelhalle: unsere Vorschau auf die Herbstsession 2025
    Sep 6 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum RĂŒckblick auf die Herbstsession 2025đŸ’«

    Das Parlament berÀt unter anderem

    • Vorstösse zur Sicherung der InsektenbestĂ€ubung;
    • eine Motion zur Reduktion des Antibiotika-Einsatzes;
    • eine Motion zur Änderung der Raumplanung.

    Der eigentliche agrarpolitische Schwerpunkt aus unserer Sicht ist die ausserordentliche Session zu den PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) am Dienstag der ersten Sessionswoche.

    Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€©

    ***

    Folge aufgezeichnet am 4. September 2025

    ⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠⁠⁠

    👉 ⁠⁠⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠

    ***

    p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠⁠⁠⁠👉Paypal⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠👉TWINT⁠⁠⁠⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    MĂĄs Menos
    22 m
  • Wir kriegen die Kurve! Unsere Zusammenfassung der 16. Staffel
    Sep 4 2025

    👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«

    Staffel 16 ist eine Kooperation mit dem Agrarpolitik-Forum 2025 der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften mit dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?». Das Agrarpolitik-Forum ist bereits vorbei. 👉⁠⁠ Hier findest du den RĂŒckblick und alle Unterlagen zum Forum. ⁠

    Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger reflektieren in der Zusammenfassung Wandel und Strukturentwicklung. Sie kommen zum Schluss: die Land- und ErnĂ€hrungswirtschaft wird die Kurve kriegen (mĂŒssen).

    Im GesprÀch selbst gehen sie auf zwei miteinander verbundene Aspekte ein:

    1. Die AnpassungsfĂ€higkeit der Betriebe und der Menschen, die auf den Betrieben arbeiten. Es ist diese AnpassungsfĂ€higkeit, der Zugang zu Ressourcen, die entscheiden wird, wie sich Betriebe entwickeln können. Zu den Ressourcen gehört nicht nur Geld, sondern auch Wissen und Fertigkeiten – etwa, wie ein VerĂ€nderungsprozess gefĂŒhrt werden kann oder wie aus den vielen Informationen ĂŒber die Marktentwicklung die richtigen SchlĂŒsse fĂŒr eine strategische Entscheidung gezogen werden können.

    2. Die Rahmenbedingungen. Die Schweizer Landwirtschaft ist vielfĂ€ltig. Strategien, die versuchen, diese Vielfalt ĂŒber einen Kamm zu scheren, sind wahrscheinlich nicht erfolgversprechend. Vielmehr hemmen sie die Entwicklung neuer Modelle und Innovationen. Hier ist der Bezug zum Bodenrecht offenkundig. Denn dieses steuert sehr stark, wer zu welchen Konditionen Zugang zu landwirtschaftlichem Grund und Boden erhĂ€lt.

    Auf den Betrieben werden diese beiden Faktoren gemeinsam zu einer Strategie verwoben. In der Landwirtschaft ist das Potenzial beschrÀnkt, die Strukturen an der Strategie auszurichten (wie das in der Strategieentwicklung gelehrt wird). Vielmehr folgt die Strategie aus den bestehenden Strukturen und wirkt dann auf die Strukturen ein, die sich teilweise der Strategie folgend entwickeln lassen (das wenigstens ihre Hypothese).

    Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folge đŸ€©

    ***

    Folge aufgezeichnet am 1. September 2025

    ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠⁠

    👉 ⁠⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠

    ***

    P.S.: wir haben ein Sonderangebot fĂŒr Sie. ⁠Wenn Sie diesem Link hier folgen, erhalten Sie den Agrarpolitik-Podcast und Newsletter ein Jahr lang kostenlos. Jetzt anmelden und profitieren!⁠

    P.P.S.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠⁠⁠👉Paypal⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠👉TWINT⁠⁠⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.

    MĂĄs Menos
    25 m