Episodios

  • (235) Olaf Scholz: Du wolltest doch auf den Ponyhof!
    Jul 11 2025
    Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika – viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung von Chat GPT: „Ich war noch nie in einem Podcast, habe gefragt, was ist die beste Location, da hieß es ich solle mich in einen Schrank setzen oder einen anderen geschlossenen Raum. Also ab in mein Auto, bequemer geht´s schließlich nicht!" Klingt wirklich gut, wie auch das Zuschlagen der Türen, so viel sei an dieser Stelle hier verraten. Wie Losskarn zum Kult-Auto gekommen ist? Das gilt es zu hören, Fakt ist: „Ich arbeite da, wo andere Urlaub machen.“ Das gilt auch für Farina Deutschmann, für die gilt sogar: „Wir heiraten da, wo andere Urlaub machen.“ Ob sich das nur darauf bezieht, dass sie früher ausschließlich als Hochzeitsfotografin gearbeitet hat? Immerhin lebt sie die Hälfte des Jahres in Kapstadt: „Weil ich den Winter nicht mag.“ Sowohl den deutschen als auch den südafrikanischen (wenn diese Ausgabe online geht ist dort Winter) umgeht sie. „Ich habe da irgendwie einen Trend verpasst“, meint Judith Luig. Tatsächlich leben mittlerweile 300 000 deutschsprachige Menschen in und um Kapstadt: „Ich unterscheide da immer, denn Südafrika und Kapstadt sind zwei unterschiedliche Dinge. Kapstadt ist eher Afrika light.“ Warum es anderswo für Europäer eher schwierig, manchmal sogar gefährlich wird, das steht nicht nur in den ständig aktualisierten Reiseführern, auch das gibt´s zu hören. Wie auch Restaurant-Empfehlungen. Während Losskarn unter anderem einen Döner-Laden empfiehlt, isst Farina immer noch gerne bei einem Mexikaner. Schließlich lernte sie dort ihren Traummann kennen, vermeintlich. Denn was hollywoodmäßig mit dem höchsten Bungeejumping begann endete bei ihr toxisch. Bei sprengerspricht die Podcasterin (Farina´s World) auch darüber wie sie ihre neue Liebe gefunden hat, wo geheiratet wird. Spoiler: nicht auf dem Ponyhof. Da kommt schließlich nicht einmal der Bundeskanzler freiwillig hin. Schon gar nicht im Yellow Cab. part I (00:00) Yellow Cab in Cape Town part II (36:56) Döner in Cape Town part III (01:11:54) Ponyhof statt Cape Town guests Farina Deutschmann Judith Luig Dieter Losskarn books Farina Deutschmann: Küss mich toxisch Judith Luig – Du wolltest doch auf den Ponyhof! Dieter Losskarn - Reiseführer Südafrika cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Yellow Cab in Cape Town (36:56) Kapitel 2 Döner in Cape Town (01:11:54) Kapitel 3 Ponyhof statt Cape Town
    Más Menos
    1 h y 50 m
  • (234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!
    Jul 4 2025
    Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit – so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere – die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan – und Dank Studio.Link gut zu hören und mit Fragen zu löchern, auch von Charlotte Lyne, die sich wie beispielsweise in Ausgabe #181 die Spionage-Expertin Karina Urbach und in der #211 die Thriller-Autorin Sarah Nisi aus London meldet. Helene Kühnemann, hat sowohl in Japan als auch in London viel Zeit verbracht: „Meine Schwester hat ein Jahr in Tokyo gewohnt und spricht fließend Japanisch, ich bin jetzt echt hummelig und will da wieder hin.“ Wie das auf Japanisch klingt? Kühnemann kann´s, Gerhard, der seit zehn Jahren in Japan lebt, erst in Tokyo, jetzt in den Nagano Alpen ist von den Sprachkünsten der Filmemacherin begeistert. Charly eher neidisch: „Wir lieben Asien, aber waren dennoch nie dort“, obwohl „es jetzt erschwinglich geworden ist, auch deshalb boomt der Japan-Tourismus.“ Dass Charlotte Roth erstmal Hong Kong als Reiseziel im Kalender stehen hat, liegt an einem Film. Welchem? Spoiler: die Auflösung gibt es wie viele andere Filme, die die Runde inspiriert hat, im ersten Part der Episode zu hören. Im zweiten geht´s dann erst ausführlich um Shinwa und – hinein ins nächste Fantasy-Buch? „Spannend, ich wusste nicht, wie ich es pitchen sollte. Denn auch Dystopie passt nicht.“ Weil es im Debüt von Helena Kühnemann „um eine verschobene Gegenwart geht“. However, es passt in kein Regal, ist viel mehr als das, lässt sich deshalb auch nicht so einfach einem Genre zuordnen – im Mittelpunkt aber steht eine starke Frau – von der hören wir zum Ende des dieses zweiten Kapitels auch ein Gedicht. Also nicht von Helenas erfundener, sondern von einer Frau deren 150. Todestag sich jährte: Mascha Kaléko. Eine Dichterin über die viele Bücher erschienen sind 2025 – aber keine Autorin ist Golda Malka Aufen so Kalékos Geburtsname, persönlich so verbunden, wie Charlotte Lyne. Denn die hat in derselben Straße gelebt, auch ihr erster Sohn ist dort geboren und auch sie ist ausgewandert. Allerdings freiwillig. Und – nicht in einem Transit. part I (00:00) Japan-Tour part II (51:29) Transit-Tour part III (01:49:13) Dichter-Tour guests Christian Gerhard Helena Kühnemann Charlotte Lyne books Christian Gerhard - Shinwa. Das Echo der Worte Helena Kühnemann - Endzeitgemäß Charlotte Roth - Die Liebe der Mascha Kaléko cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de - Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Japan-Tour (51:29) Kapitel 2 Transit-Tour (01:49:13) Kapitel 3 Dichter-Tour
    Más Menos
    2 h y 22 m
  • (233) Im Schlüpfer auf den Mond!
    Jun 27 2025
    Juli Dorne, Melissa Ratsch und Nils Westerboer über Romance Fantasy, Science Fiction, Westentaschen und Bochum Auch in dieser Sommerausgabe 2025 geht´s auf Reisen. Allerdings auf keine von dieser Welt... Stattdessen ruft das Reich der Toten, der Magie und - wem das nicht außerirdisch genug ist, den nimmt Nils Westerboer mit auf den Mond. Nach Perm – Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Klingt nach Science-Fiction – ist auch Science Fiktion – und zwar vom Allerfeinsten, von allen abgefeiert und hochgelobt: „Was mich natürlich sehr erfreut.“ Dass das Crossover mit Fantasy gelingt liegt allerdings eher weniger am Inhalt als an der mühsamen (?) Schreibarbeit. Oder wie Westerboer es ausdrückt: „Ich finde es faszinierend, so unterschiedlich die Anliegen sein mögen, die Art und Weise wie man zu seinen Texten kommt ist dann doch sehr ähnlich." Zur großen Freude? Abwarten: „Ich weiß noch nicht, ob ich das unheimlich oder toll finde." Immerhin unterscheidet sich die Schreibarbeit dann allerdings doch komplett, aus verschiedenen Gründen. Schon die beiden Fantasy-Autorinnen haben andere Herangehensweisen. Melissa Ratsch könnte sich sogar vorstellen, es so zu machen wie einige Autoren und Autorinnen auf der auf der Leipziger Buchmesse 2025, die live vor Publikum geschrieben haben. Für Westerboer „furchtbar, diese Vorstellung, wenn da immer jemand zuguckt.“ Und auch für Juli Dorne ein absolutes No Go: „das klingt so absurd. Wer das auch immer kann. Ich definitiv nicht!“ Wer es war dem Melissa Rasch da zugeschaut hat? Das wird auch in dieser Podcast-Ausgabe erst sehr spät verraten. Dann allerdings zur Freude von Westerboer - denn der "Messeschreiber" lässt grüßen und ist absoluter Lyneham-Fan. Ein anderen Spoiler von Melissa darf schon sein: „Wir haben im Mai auf Instagram einen „ten k- day“ gemacht, also jeder musste an einem Tag zehntausend Wörter schreiben. Immer in einer anderen Konstellation.“ Ob Melissa es geschafft hat? Das wiederum gilt es dann zu hören, das wird an dieser Stelle dann doch nicht verraten. Genauso wenig wie der Nebenjob, den Juli Dorne, nach dem Masterstudium in Kindheitswissenschaften und Kinderrechte ausgeübt hat: „Im Romance Bereich hätte ich darüberschreiben können, bei meiner Fantasy-Dilogie eher schwer vorstellbar.“ Zum Dark Romance Bereich würde der Job auch passen, dem widmet sich Melissa Ratsch. Allerdings unter anderem Namen. Nils Westerboer geht schriftstellerisch auch fremd, bleibt aber beim eigenen Namen und freut sich, dass es im Thriller auch mal ein Taxi tut und nicht immer gleich ein Raumschiff sein muss.“ Ob es allerdings simpler ist über Bochum statt Sydney zu schreiben? Was das alles mit einer Westentasche und dem Marshmallow-Test, aus dem Lynehham-Hörbuch am Ende von Part II, zu schaffen hat? Mit Blumenpflücken und BDSM, mit anderem regieren in anderen Regionen? Auch das ist eine lohnende Reise, die es zu hören gilt. eine von und - in dieser Welt. Wobei: wer weiß das bei letzterem schon? part I (00:00) Showschreiben und Schlüpfer part II (43:16) Schuhe und Westentasche Part III (01:19:36) Blumenpflücken und BDSM guests Juli Dorne Melissa Ratsch Nils Westerboer books Juli Dorne – Play of Hearts Nils Westerboer - Lyneham Melissa Ratsch – Ouija – Tote leben ewig cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Showschreiben und Unterwäsche (43:16) Kapitel 2 Schuhe und Westentasche (01:19:36) Kapitel 3 Blumenpflücken und BDSM
    Más Menos
    2 h y 17 m
  • (232) Bon Voyage: Im Mercedes von Mallorca nach Marokko!
    Jun 20 2025
    Helge Timmerberg, Claudia Wenzel und Daniel Wisser über Sommerpausen, Sprachtücken, unbekannte Seen und bekannte Gefahren! Sommerpause? Ist nicht, auch im fünften Jahr nicht. Zumindest nicht bei sprengerspricht. Schließlich gibt´s auch im Sommer viele neue Bücher und noch mehr Menschen auf Urlaubsreise. Da helfen Inspiration, Reiseführer oder ganz andere Lektüre? Die gibt´s passend zum Sommeranfang 2025 in mehrfacher Hinsicht. Helge Timmerberg, der renommierte Reisejournalist und SPIEGEL-Bestsellerautor nimmt alle im dritten Part mit auf seine abenteuerliche Fahrt, „in einem Mercedes, den mir mein Vater geschenkt hat.“ Mit dem er auf einem unbeleuchteten Autobahnrastplatz komplett ausgeraubt, samt zerstochener Reifen liegen geblieben ist. Warum die Reise trotzdem weiterging? Die Reise durch viele verschiedene Länder, vor allem eine in sich selbst: „Wenn du stundenlang alleine im Auto sitzt, dann meditierst du vor dich hin und grübelst verdammt viel.“ Mystisch oder spirituell die Selbstmeditation oder eine eher Frage des Alters? Dass der 73jährige Timmerberg alleine im Auto sitzt, hat allerdings damit zu tun, dass er nicht mal für Rauchpausen nicht aussteigt, „die Karre stinkt selbst für starke Raucher erbärmlich!“ Mit Pausen hat es auch der österreichische Buchpreisträger 2018 und Musiker, Daniel Wisser nicht, der nutzt die heiße Jahreszeit lieber anders: „Natürlich ist die Sommerpause eine gute Zeit zum Lesen, aber als Autor muss ich mir immer überlegen, neue Landschaften neue Schauplätze kennenzulernen.“ Deshalb strukturiert er seinen Sommer so, dass er sein eigenes Land kennenlernen möchte. Denn die Krimireihe, die er unter dem Namen Simon Ammer schreibt, soll „eine Reise durch die neun Bundesländer Österreichs werden. werden.“ Wobei „eigentlich sind es zehn.“ Welches das zehnte Bundesland für den Klagenfurter ist? Den Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht. Auch nicht den zum plötzlichen Abtauchen. Das macht Claudia Wenzel unter dem Namen Clara Maria Cardenes im 16. Bundesland der Deutschen. Und zwar wörtlich. Der dritte Fall ihrer Mallorca Kommissarin Thea Molt spielt in dunklen Gewässern. Wohlgemerkt nicht im Mittelmeer, sondern in Seen, Stauseen: „Die beiden, die es auf Mallorca gibt, sind ja sehr bekannt Aber das tatsächlich mal fünf geplant waren, ich jetzt mit dem dritten Stausee daherkomme, das wissen die wenigsten.“ Nicht mal Reiseführer, wobei die in der Runde generell kontrovers diskutiert werden. Eine ganz harte Meinug: „In heutigen Zeiten sind doch die klassischen Reiseführer komplett überflüssig!“ Überflüssiger als Sommer-Pausen? part I (00:00) Wer spricht was? part II (41:20) Wer ist wer? part III (01:26:14) Wer fühlt wie? guests Helge Timmerberg Claudia Wenzel-Hering Daniel Wisser books Simon Ammer - Auf dem Gipfel ist Ruh' Cara Maria Cardenes - Die düsteren Wasser von Almadrá Helge Timmerberg - Bon Voyage cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Wer spricht was? (41:20) Kapitel 2 Wer ist wer? (01:26:14) Kapitel 3 Wer fühlt wie?
    Más Menos
    2 h y 16 m
  • (231) Puls der Angst: Lauf, Mama lauf!
    Jun 13 2025
    Mareike Barmeyer, Vincent Kliesch und Michael Skeide über den Tod und das ewige Leben, Lernmythen und Babywindeln! „Ich fand das sehr, sehr spannend, ich habe das Ganze auch als Experiment begriffen, ich kenne das von meinem Business aus der Wissenschaft, das solche Formate immer sehr organisiert sind, diesen Podcast würde ich ein sich selbst organisierendes System nennen. Die Dynamiken waren sehr interessant, weil es eine Reise durch sehr verschiedene Welten war, vom Thriller über die Theaterbühne bis hin zu einem wissenschaftlichen Sachbuch von meiner Seite. Aber was sage ich in meinem Buch: Neugier ist alles und ich als Wissenschaftler habe hier viel gelernt.“ Sogar die Schlussrunden in den Podcast-Ausgaben bieten dann doch immer Mal wieder was Neues. Denn Dr. Michael Skeide, der renommierte Hirnforscher an einem Max-Planck-Institut, ist tatsächlich der Erste, der aus wissenschaftlichen gründen bei sprengerspricht. Das Gespräche dieser Art funktionieren können, wusste Mareike Barmeyer zwar, „sonst wären wir nicht alle in diesem Podcast, wenn wir nicht wüssten, wir müssten etwas sagen.“ Aber, die Mitgründerin der Lesebühne Rakete 2000, die sogar über Gesprächsanalysen promoviert hat, war dennoch geplättet: „Wie das alles funktioniert hat, denn der Anfang war doch sehr überraschend und sehr mutig, ich fand das Wie sehr spannend und meine beiden Gesprächspartner auch.“ Vincent Kliesch, zum dritten Mal zu Gast (12 und 54) der Dritte in der Runde hat beinahe nichts anderes erwartet: „Man muss einfach nur vier so verwunderliche Menschen zusammenschalten, dann kommt das dabei heraus.“ Was jetzt nach viel Flachserei klingt, ist dem Bestsellerautoren, der teilweise philosophisch („nach meiner Definition leben wir ja alle ewig“) und oftmals sehr nachdenklich, aber trotz seiner überstandenen Krankheit („ich lag zwei Wochen auf dem Sterbebett) immer mit sehr viel Humor und vor allem Selbstironie aufwartet, zu verdanken. Denn es gibt in dieser Ausgabe oft kleiner Pausen, bewusst in der Nachbearbeitung nicht rausgeschnitten. Weil manchmal sogar dem Wissenschaftler die Erklärung ausgehen, denn einiges – Gehörtes und Erlebtes sowie Erlittenes, kann nicht einmal unser Hirn verarbeiten. Und dabei geht es weniger um Vokabeln unterm Kopfkissen (die gleich für zwei Aha-Erlebnisse sorgen) als beispielsweise die Angst. Tief und tiefer gehende als die ausgelöst durch einen viel zu jung geschauten Film - wie beispielsweise vor einem Hai. Einem großen weißen Hai. Vor dem gruselt es gleich zwei Gästen. Einem davon sogar in der eigenen Badewanne. Klingt nicht tief, ist aber sehr deep. Der Talk. part I (00:00) Clowns & Onkologen part II (48:08) Hirn & Ohren part III (01:30:26) Elche & Kinder guests Dr. Mareike Barmeyer Vincent Kliesch Dr. Michael Skeide books Dr. Mareike Barmeyer – Lauf, Mama lauf! Vincent Kliesch · Auris. Puls der Angst Dr. Michael Skeide - Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Clowns & Onkologen (48:08) Kapitel 2 Hirn & Ohren (01:30:26) Kapitel 3 Elche & Kinder
    Más Menos
    2 h y 15 m
  • (230) No Mann is perfect!
    Jun 6 2025
    Susanne Dietz, Tilmann Lahme und Yngra Wieland: Wie Thomas Mann ihr Leben veränderte, was sich auch am 150. Geburtstag nicht verändert hat! Mal wieder gibt der Blick aufs Veröffentlichungs-Datum dieser Ausgabe einen kleinen Hinweis. Welcher Runde Jahrestag ist am 6. Juni 2025? Vielleicht haben es manche auf irgendeiner Kulturseite oder im guten alten Feuilleton einer Zeitung gelesen, andere sind eher zufällig (im Buchladen) drüber gestolpert: es ist der Geburtstag von Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann. Vor exakt 150 wurde einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts geboren. Wer hat sie nicht in der Schule gelesen: Die Buddenbrooks, Tod in Venedig oder Der Zauberberg? Echte Klassiker – an denen (leider?) keiner vorbeikommt. Auch nicht „der coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ wie Wolfgang Ainetter ihn nicht nur in Ausgabe #227 nennt oder wie der Host immer wieder gerne betont, „der alles andere als klassische Bücherpodcast“. Denn Mann ist ein echter Klassiker – mit dem auch Biograf Dr. Tilmann Lahme in der Schule („wie wir alle wahrscheinlich“) das erste Mal konfrontiert wurde. Damals, „wie wahrscheinlich immer noch, eher langweilig“. Susanne Dietz hat ebenfalls eher schlechte Erinnerungen: „Ich musste schon bei der Vorbereitung auf diesen Podcast an meinen Deutschlehrer denken, der hat mir damals Thomas Mann total vermiest. Das war alles so furchtbar aufbereitet, da landete das Buch schnell im letzten Eck.“ Und das obwohl die Coachin den Titel total cool fand. Klar welchen: Tod in Venedig. „Hundert Jahre später“ gibt´s die Absolution vom Experten: „Das ist das Schlimmste, was man einer Schüler-Generation antun kann. Damit sind Generationen von Schülern ruiniert worden für Thomas Mann. Klassischer geht´s nicht, lange Sätze, und dann diese Unbehaglichkeit die transportiert wird durch die Geschichte.“ Entwarnung, für alle die, die den Zauberberg verdrängt, vergessen oder vielleicht sogar auch woanders als in einem Regal versteckt haben: Muss auch jetzt niemand selber nachlesen, die Geschichte wird (spannend!!!) erzählt, inklusive alledem, was sie auslösen kann. Und noch ein Spoiler: Vieles was Thomas Mann zu schaffen gemacht hat, sorgt auch aktuell wieder für Diskussionen und Schlagzeilen. Denn manches wird mittlerweile wieder genauso tabuisiert wie damals. Da hilft dann auch keine perfect Mom, die gar nicht so perfekt sein muss wie Susanne Dietz schreibt. Ob der Spaziergang im Garten der Versöhnung von und mit Yngra Wielandt hilft, trotz rosa Elefanten im Raum? Auch darauf gibt´s eine Antwort. Klassiker hin oder her. part I (00:00) Der verschachtelte Mann part II (49:25) Der verbogene Mann part III (01:33:38) Der verzogene Mann guests Dr. Susanne Dietz Dr. Tilmann Lahme Yngra Wieland books Dr. Susanne Dietz: No Mom is perfect! Dr. Tilmann Lahme – Thomas Mann: Ein Leben Yngra Wieland - Der geheimnisvolle Garten und das Wunder der Versöhnung cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Der verschachtelte Mann (49:25) Kapitel 2 Der verbogene Mann (01:33:38) Der verzogene Mann
    Más Menos
    2 h y 11 m
  • (229) Die erste halbe Stunde im Paradies: Ein mörderisches Paar!
    May 30 2025
    Janine Adomeit, Anne Hechenberger und Klaus Peter Wolf über Ostfriesland und den Gardasee, Serienkiller und Drogensüchtige sowie Mütter und Väter! Wer jetzt nur ganz schnell unten auf die Gästeliste guckt, wird überrascht sein, von dem, was es dann zu hören gibt. Den Mann in der Runde kennen schließlich die meisten, auch die, die nix oder eher wenig lesen, durch seine Ostfriesenkrimis - die gibt´s nämlich nicht nur in über 26 Sprachen und weit über 13 Millionen Mal verkauft worden, die sind auch ein Quoten-Hit im TV respektive der Mediathek. Grade im Frühjahr 2025 kam niemand an seinen Verfilmungen vorbei: Klaus Peter Wolf. Wer seine Geschichten kennt, kennt auch seine Geschichte – die seiner Jugend erzählt er in Band 16 der Ostfriesland-Reihe, in Ostfriesensturm „Das war schwer, aber auch befreiend. Bei der Verfilmung, die noch nicht zu sehen ist, habe ich beim Warm up spontan eine Rede gehalten.“ Um am Set, wo der Bestsellerautor auch als Berater agiert, was exakt für Worte zu finden? Bei sprengerspricht Klaus Peter Wolf darüber genauso intensiv und deep. Denn es gibt - natürlich, das gehört zum Hörerlebnis - einige Parallelen zu Die erste halbe Stunde im Paradies. Janine Adomeit erzählt in ihrem berührenden Familien-Roman schließlich auch von Krankheit, Sucht und Zerrissenheit. Von Figuren aus deren Sicht Klaus Peter Wolf seine Krimis erzählt: „Ich bin dann zum Beispiel Dr. Sommerfeldt, der Serienkiller.“ Das wissen auch Freunde oder die Nachbarin, die bei ihm klingelt und wenn er dann die Tür öffnet, bekommt er gerne Mal die Frage gestellt: „Wer bist Du jetzt: bist Du Rupert oder ein Serienkiller oder kann ich jetzt reinkommen?“ Wer seine Figuren so lebt, der kann auch sehr gut damit leben, wenn die – wie jetzt im Fall von Ann Kathrin Klaassen, die Protagonistin aus den Ostfriesenkrimis, zum dritten Mal bereits von einer anderen Darstellerin verkörpert werden: „Das würde bei einer Reihe, die nur fürs TV geschrieben ist, natürlich nie passieren, da würde sie sterben. Das geht aber bei mir nicht, weil es ja Romanverfilmungen sind. Also müssen sich die Schauspielerinnen in die Rolle versetzen und das geht nur, wenn diese facettenreich ist! Deshalb ist es für mich als Schriftsteller ein großes Privileg, dass zu erleben, wie drei verschiedene und großartige Schauspielerinnen diese Figur anders gestaltet haben!“ Das gleiche gilt ja jetzt auch für den Mann an der Seite der Kommissarin. Aber auch das: gelingt und ist alles andere als eine Mogelpackung. Um die geht es ebenfalls gleich mehrfach, auch, wenn Anne Hechenberger, deren erster Gardasee-Krimi, La Commissarina und das Totengeläut unter dem wohlklingenden Pseudonym Anna Vigneto erscheint, erstmal überlegen muss, wann sie auf eine reingefallen ist. Janine Adomeit erinnert sich gleich an diverse, die von Klaus Peter Wolf haben nichts mit seinem mörderischen Paar zu tun, sondern mit ein paar Münzen einem doppelten Danke und seiner Arbeit als Journalist und Leserbriefschreiber…vor allem aber nichts, mit dem, was es zum Ende der Podcast-Ausgabe zu hören gibt: das erste Kapitel aus dem Hörbuch Der Sturz. part I (00:00) Mogelpackung Hotelbar part II (43:33) Mogelpackung Paradies part II (01:21:14) Mogelpackung Selbstjustiz guests Janine Adomeit Anne Hechenberger Klaus Peter Wolf books Janine Adomeit – Die erste halbe Stunde im Paradies Anna Vigneto - La Commissarina und das Totengeläut Klaus Peter Wolf - Ein mörderisches Paar: Der Sturz cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Mogelpackung Hotelbar (43:33) Kapitel 2 Mogelpackung Paradies (01:21:14) Kapitel 3 Mogelpackung Selbstjustiz
    Más Menos
    2 h
  • (228) Tage wie Salzwasser: 15 Sekunden Krimikiste!
    May 23 2025
    Caro Kruse, Sita Maria Frey und Chris Warnat über Teletubbies, Lehrer, Reisen und Hamsterräder "Das ist deep dive vom Feinsten, nach solchen Gesprächen fühle ich mich immer beseelt und aber auch gleichzeitig leer“ – eine von vielen Gemeinsamkeiten die Chris Warnat (auch) mit Caro Kruse teilt. Ein Satz, der sich zum einen auf Warnats eigenen Podcast, Kreativdate bezieht, zum anderen aber auch am Ende dieser 126 Minuten zu hören ist. Denn auch zu sprengerspricht gibt es diverse Parallelen: beide Podcasts starteten 2021, beide entwickelten sich in eine andere Richtung und beide änderten zudem den (Bei)Namen respektive Hashtag. Bei der Krimikiste hat sich nicht viel geändert, seit 2007 (!) stehen in dem Klassiker Rezensionen im Vordergrund, auch, wenn Caro Kruse, die seit 2018 verantwortlich ist, öfter Mal Interviews führt. Ihre Herangehensweise bei den Kritiken („Ich finde wichtig, dass ich auch begründe, wenn mir etwas nicht gefällt, denn das heißt ja nicht, dass es anderen nicht gefällt“) findet Sita Maria Frey großartig: „Feedback ist so wichtig. Da fehlt den Verlagen oft die Zeit.“ Die ehemalige und jahrelange Verlagslektorin kennt sich bestens aus, auch mit Absagen „die manchmal einfach nur mit dem Zeitgeist zu tun haben.“ Wie Chris Warnat, die mit dem Thriller 15 Sekunden grade ihren ersten Titel veröffentlicht hat, zu ihrem Vertrag gekommen ist? Den Spoiler gibt es nicht. Dafür einen anderen: die für sie geplanten Überraschungen treffen mitten ins Herz. Mehr dazu dann im dritten Part der Ausgabe – vorher geht´s um vieles andere, natürlich auch um die beiden Buchpremieren. Auch hier gibt es viele Schnittstellen, bei der Motivation und Inspiration, sogar in den Büchern: auch, wenn die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben: schließlich ist Tage wie Salzwassser ein Roadmovie-Roman über zwei ganz unterschiedliche Frauen und 15 Sekunden der Auftakt zu einer Thriller-Reihe. Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, in dem speziellen Fall mit sich gebracht hat, bei sprengerspricht Chris Warnat darüber auch mit dem befreundetem Autoren-Kollegen Leon Sachs. Der Journalist, mit seinem Standalone Spurlos in der Ausgabe 200 zu hören, hat diesbezüglich wohl eine eigene Entscheidung getroffen hat und äußert die erstmals und exklusiv. Der Ghost-Guest (was sich dahinter verbirgt, gilt es ebenfalls rauszuhören), der auch eine Lesung im Juni 2025 von Warnat moderiert legt begeistert allen die Zuhören, eine Kaufempfehlung ans Herz. Nicht allen... – denn einige können das Thriller- und auch das Roman-Debüt gewinnen. Einfach dem Podcast auf Instagram folgen, Stories zur Ausgabe posten/taggen und teilen oder mailen an buchverlosung@sprengerspricht.de part I (00:00): Feedback Blättern und Zweifel part II (41:10) Feedback: Reisen und Hamsterrad part II (01:12:53) Feedback: Criminale und Caro guests Caro Kruse Dr.Sita Maria Frey Christina Warnat ghost guest Leon Sachs books Sita Maria Frey - Tage wie Salzwasser Christina Warnat - 15 Sekunden cover: jennie_laluna voice: anne moll music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. (00:00) Kapitel 1 Blättern und Zweifel (41:10) Kapitel 2 Reisen und Hamsterrad (01:12:53) Kapitel 3 Criminale und Caro
    Más Menos
    2 h y 6 m