Episodios

  • 13. Die Geschichte des politischen Totenkults - mit Prof. Dr. Manfred Hettling
    May 6 2025
    In unserer 13. Folge widmen wir uns dem Thema des politischen Totenkults. Dafür freuen wir uns besonders, Prof. Dr. Manfred Hettling als Gesprächspartner begrüßen zu dürfen. Mit seinen vergleichenden Studien zum politischen Totenkult in Deutschland gilt er als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Kruse sprechen wir epochenübergreifend über Formen des Gedenkens, über Denkmäler und Erinnerungskulturen rund um den Gefallenentod – im nationalen wie auch im transnationalen Kontext. Ausgehend vom sogenannten „westlichen Modell“ werfen die beiden Historiker einen Blick auf globale Entwicklungslinien politischer Totenkulturen. Dabei thematisieren sie nicht nur die Einflüsse kolonialer und postkolonialer Strukturen, sondern auch die Narrative und Strategien, mit denen durch Denkmäler Nation-Building betrieben wird. Die Folge beleuchtet, wie Erinnerungspolitik gestaltet, gedeutet und instrumentalisiert wird – damals wie heute.
    Más Menos
    37 m
  • 12. Die Geschichte der Verwissenschaftlichung des Kolonialen - mit Prof. Dr. Anne Kwaschik
    Apr 8 2025
    Gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Kwaschik widmen wir uns in der zwölften Folge unserer Podcast-Reihe der Geschichte der Verwissenschaftlichung des Kolonialen. Zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel näher wir uns der Frage, was Wissensgeschichte im Kontext der Kolonialgeschichte bedeuten kann. Wir hinterfragen, welche Besonderheiten es gerade in der jüngeren Forschung gibt, die im Vergleich zur älteren Forschung koloniales Wissen nicht vorrangig als hegemoniales Werkzeug begreift. Hiervon ausgehend überlegen wir, welche Rolle sogenannte ‚Intermediaries‘ bei der Vermittlung von kolonialem Wissen in die europäischen Metropolen spielen. Durch unsere Quelle, ein Auszug aus der Deutschen Kolonialzeitung, versuchen wir, uns den ersten Gehversuchen einer Verwissenschaftlichung des Kolonialen zu nähern. Zum Ende springen wir ins 20. Jahrhundert und suchen nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Geschichte der kolonialen Soziologie.
    Más Menos
    49 m
  • 11. Die Geschichte des Nationalsozialismus - mit Prof. Dr. Michael Wildt
    Mar 4 2025
    In unserer elften Folge zur Geschichte des Nationalsozialismus, die Prof. Dr. Michael Wildt gemeinsam mit Dr. des. Florian Gregor aufgenommen hat, befassen wir uns zunächst mit der Frage der Transformation der demokratischen Weimarer Gesellschaft in den autoritären NS-Staat. Michael Wildt arbeitet heraus, dass diese Entwicklungen in ihrer Vor- und Nachgeschichte perspektiviert werden müssen. Am Beispiel eines der sogenannten ‚Feuersprüche‘ der Bücherverbrennung in Berlin, den wir in dieser Folge als exemplarische Quelle heranziehen, verdeutlicht Michael Wildt einerseits die breite -selbstermächtigende- Partizipation im NS-Staat und zeigt auf, wie Inklusion und Exklusion, die Verschiebung von Diskursen und das Zerstören von Wissen in der Praxis vollzogen worden sind. Zum Ende der Folge verdeutlicht Michael Wildt noch einmal die Persistenz von Gewalt in den europäischen Kolonien bis hin zum zweiten Weltkrieg.
    Más Menos
    46 m
  • 10. Die Geschichte der Infrastruktur(en) - mit Prof. Dr. Monika Dommann
    Feb 4 2025
    Nach einer längeren Pause freuen wir uns, unseren neuen Podcast mit Prof. Dr. Monika Dommann ver-öffentlichen zu können. Der mit der Schweizer Historikerin aufgenommene Podcast dreht sich um die Geschichte der Infrastruktur(en). In dieser Folge besprechen wir die transnationale Logistik und ordnen Orte des logistischen Stillstandes historisch ein. Am Beispiel einer ganz besonderen Quelle, der Europa-lette, werfen wir transnationale und historische Fragen auf und analysieren die Entwicklungslinien von Standardisierungen von Transport und Logistik. Darüber hin-aus führt uns Monika Dommann in das geheime Leben der Data-Center ein und zeigt anhand von Frachtbriefen, wie sich Zeit und Effizienz als historische Kategorien deuten lassen.
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • 9. Die Geschichte der Deindustrialisierung & Erinnerungskultur - mit Prof. Dr. Stefan Berger
    Jun 18 2024
    Für die neunte Folge unseres Podcasts konnten wir Prof. Dr. Stefan Berger gewinnen. Stefan Berger, der Direktor des Instituts für Soziale Bewegungen in Bochum, widmet sich gemeinsam mit Dr. Arndt Neumann in dieser Folge dem Themenschwerpunkten der Deindustrialisierung und der Erinnerungskultur. Ausgehend von einer musikalischen und (vermeintlich) typischen „Ruhrgebiets-Quelle“ erarbeiten Stefan Berger & Arndt Neumann die transnationale Vielfalt dieser beiden Themenkomplexe.
    Más Menos
    55 m
  • 8. Die Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung - mit Prof. Dr. Gabriele Lingelbach
    Apr 4 2024
    In der achten Folge unseres Podcasts befassen wir uns mit der Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung. Zu Gast in dieser Aufnahme ist die Kieler Professorin Dr. Gabriele Lingelbach. Gemeinsam mit Dr. Raphael Rössel vom Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne nähert sich Prof. Dr. Gabriele Lingelbach dem weiten (transnationalen) Feld der wirtschaftlichen Verflechtungsgeschichte. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten haben wir aber auch dieses Mal wieder eine Quelle mitgebracht, die sich zumindest in ihrer inhaltlichen Form als Besonders darstellt – lassen Sie sich überraschen. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge & freuen uns wie immer auf Feedback & Kritik.
    Más Menos
    27 m
  • 7. Die Geschichte des Antisemitismus - mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann
    Jan 16 2024
    Mit der siebten Folge unseres Podcasts möchten wir Sie auf eine vergangene Reise einladen. Im Jahr 2022 konnte das Lehrgebiet eine Exkursion nach Israel anbieten, auf der wir mit zahlreichen Studierenden Jerusalem als Ort der Moderne kennenlernen durften. Auf dieser Exkursion hatte Prof. Dr. Alexandra Przyrembel die Gelegenheit den israelischen Historiker Prof. Dr. Moshe Zimmermann zu interviewen & mit ihm diese wirklich bemerkenswerte Aufnahme in Tel Aviv aufzuzeichnen. In dieser Folge beschreibt Moshe Zimmermann, was ihn als jungen israelischen Historiker dazu bewegt hat, über den "Erfinder" des Antisemitismus zu forschen, er erzählt über die Geschichte des Antisemitismus & bezieht auch die Lage & Forschung in Israel mit ein
    Más Menos
    50 m
  • 6. Die Geschichte des Tabus - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
    Jan 16 2024
    Mit der sechsten Folge unseres Transnationalen Geschichte auf die Ohren Podcasts steigen wir in das Thema der Wissensgeschichte ein. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Alexandra Przyrembel sich gemeinsam mit Dr. Dennis Schmidt dem Thema des Tabus widmet. Anhand der „Entdeckung“ dieses Konzeptes zeichnet die Leiterin unseres Lehrgebietes Prof. Dr. Alexandra Przyrembel exemplarisch die Übertragung von Wissen aus der Südsee in den europäischen Kulturraum nach. Neben einem kurzen Exkurs in die Erfahrungsgeschichte versucht dieser Podcast zu zeigen, dass die Geschichte der Modernisierung auch eine Geschichte des Tabus ist.
    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup