• 11. Die Geschichte des Nationalsozialismus - mit Prof. Dr. Michael Wildt

  • Mar 4 2025
  • Duración: 46 m
  • Podcast

11. Die Geschichte des Nationalsozialismus - mit Prof. Dr. Michael Wildt

  • Resumen

  • In unserer elften Folge zur Geschichte des Nationalsozialismus, die Prof. Dr. Michael Wildt gemeinsam mit Dr. des. Florian Gregor aufgenommen hat, befassen wir uns zunächst mit der Frage der Transformation der demokratischen Weimarer Gesellschaft in den autoritären NS-Staat. Michael Wildt arbeitet heraus, dass diese Entwicklungen in ihrer Vor- und Nachgeschichte perspektiviert werden müssen. Am Beispiel eines der sogenannten ‚Feuersprüche‘ der Bücherverbrennung in Berlin, den wir in dieser Folge als exemplarische Quelle heranziehen, verdeutlicht Michael Wildt einerseits die breite -selbstermächtigende- Partizipation im NS-Staat und zeigt auf, wie Inklusion und Exklusion, die Verschiebung von Diskursen und das Zerstören von Wissen in der Praxis vollzogen worden sind. Zum Ende der Folge verdeutlicht Michael Wildt noch einmal die Persistenz von Gewalt in den europäischen Kolonien bis hin zum zweiten Weltkrieg.
    Más Menos
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre 11. Die Geschichte des Nationalsozialismus - mit Prof. Dr. Michael Wildt

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.