Episodios

  • Ethik und Empathie: Wie kann Organspende zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung beitragen? – mit Angelika Ipach
    Nov 14 2025
    Was bedeutet es, Verantwortung für das eigene Leben – und das anderer – zu übernehmen? Das Thema Organspende wird häufig entweder als persönliche Entscheidung oder als medizinische Notwendigkeit wahrgenommen. Doch echte Veränderung beginnt dort, wo wir die Entscheidung zur Organspende offen und individuell gestalten, das Bewusstsein schärfen und Menschen ermutigen, gegenseitige Verantwortung zu übernehmen. In dieser Folge spricht Angelika Ipach, Gründerin von Junge Helden e.V., über die Bedeutung der Organspende und wie jede Entscheidung zu einer fairen Gesundheitsversorgung beitragen kann. Sie erklärt, warum es wichtig ist, das Thema auf persönlicher Ebene zu thematisieren: Sei es durch einen Organspendeausweis, ein Tattoo oder durch Aufklärung im sozialen Umfeld. Die Entscheidung für eine Organspende steht in direkter Verbindung zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und zeigt, wie lebensrettende Maßnahmen zur Förderung einer gerechten und gesunden Gesellschaft beitragen können. Hört rein in eine Folge über Verantwortung, Selbstbestimmung und die Kraft individueller Entscheidungen für das Gemeinwohl. Mehr unter #17Ziele Folgt #17Ziele auf [facebook](https://www.facebook.com/17Ziele.de), [Instagram](https://www.instagram.com/17ziele.de) und [Twitter](https://twitter.com/17ziele?lang=de)!
    Más Menos
    43 m
  • Identität und PostOst: Warum Erinnerungskultur neue Stimmen braucht – Mit Julia Boxler
    Oct 3 2025
    „Der Osten“ – ein Begriff, der bis heute koloniale Strukturen widerspiegelt und Geschichten unsichtbar macht. Statt Vielfalt sichtbar zu machen, werden Menschen mit ost(migrantischem) Hintergrund in Schirmbegriffe gepackt und Chancenungleichheiten verfestigt. Wie können wir eine Erinnerungskultur entwickeln, die Differenzen anerkennt und migrantische Perspektiven einschließt? In dieser Podcast-Folge spricht Journalistin Julia Boxler, Mitinitiatorin des Projekts PostOst, mit Moderator Felix Seibert-Daiker über die Notwendigkeit, historische Traumata aufzuarbeiten und Räume für vielfältige Geschichten zu schaffen. Es geht um den langen Schatten von Nationalsozialismus und Sowjetunion, um strukturelle Barrieren in Medien und Förderlandschaften und darum, wie migrantische Stimmen zur Aufklärung und Verständigung beitragen können. Gemeinsam diskutieren sie, warum die deutsche Gesellschaft mehr Mehrsprachigkeit, Offenheit und Umsicht braucht, um Diskriminierung und Desinformation wirksam zu begegnen. Ein bewegendes Gespräch über Erinnerung, Identität und die Kraft, Privilegien für eine gerechtere Zukunft zu nutzen. Mehr unter #17Ziele Folgt #17Ziele auf [facebook](https://www.facebook.com/17Ziele.de), [Instagram](https://www.instagram.com/17ziele.de) und [Twitter](https://twitter.com/17ziele?lang=de)!
    Más Menos
    41 m
  • Menschliche Intelligenz: Wie nutzen wir KI für eine gerechte Welt? - Mit Melanie Hauenstein
    Sep 12 2025
    „A matter of choice“ - so lautet die Überschrift des neuen Human Development Reports von UNDP. Für unsere Podcast Gästin Melanie Hauenstein, Direktorin von UNDP Deutschland, stellt diese Ansicht das Leitbild im Umgang mit künstlicher Intelligenz dar. Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags und verändert unsere Welt, aber wohin führt dieser Wandel? Und welche Rolle spielt sie für eine nachhaltige Zukunft? Mit Melanie Hauenstein spricht Moderator Felix Seibert-Daiker in dieser Podcastfolge über Chancen und Herausforderungen von KI im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele. Sciene Fiction-Dystopie oder Zukunftsversprechen? Melanie Hauenstein plädiert dafür, diese Form der Technologie nicht als Bedrohung wahrzunehmen. Denn das Bild, das wir uns von KI machen, prägt, wie wir mit ihr umgehen. Vielmehr können wir sie als Werkzeug zur Gestaltung globaler, nachhaltiger Entwicklung wahrnehmen und einsetzen. Dafür setzt die Direktorin der UNDP-Repräsentanz in Deutschlands ein Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz voraus. Hört rein in eine spannende Episode über Verantwortung, Gerechtigkeit und die Macht von Narrativen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Human Development Report 2025: https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf Motivationssong: DJ Koze: Music can hear us: https://open.spotify.com/playlist/1K5300PptaXRMWZjZmuIuu?si=Fgv6SeD8S2yAunqA9zq-dQ
    Más Menos
    38 m
  • „Verliererthema“ Klimawandel: Wie gewinnen wir die Debatte zurück? – Mit Pauline Brünger
    Aug 22 2025
    In dieser Folge spricht die 17Ziele-Moderatorin Katie Gallus mit Pauline Brünger, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, über aktuelle Weichenstellungen in der Klimapolitik. Themen sind unter anderem der geplante Emissionshandel für die Bereiche Wohnen und Mobilität, die soziale Dimension von Klimaschutzmaßnahmen sowie der Ausbau von Erdgas als vermeintliche Übergangslösung. Es wird diskutiert, welche Verantwortung Politik und Gesellschaft im Kampf gegen die Klimakrise tragen, warum Klimaschutz oft als „Verliererthema“ gilt und wie sich mehr Öffentlichkeit für Klima- und Gerechtigkeitsthemen schaffen lässt. Außerdem werfen wir einen Blick auf Deutschlands Rolle bei der Unterstützung des Globalen Südens und die Frage, wie wir einen fairen Beitrag zur Bewältigung von Klimaschäden leisten können.
    Más Menos
    48 m
  • Schuldenmythos und Generationengerechtigkeit: Wie kann kluge Finanzpolitik Armut reduzieren? – Mit Maurice Höfgen
    Aug 1 2025
    Wie funktioniert eigentlich Geldschöpfung? Was bedeutet Generationengerechtigkeit in der Haushaltspolitik? Und welche Rolle spielen wirtschaftliche Narrative bei der Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen? In dieser Folge spricht Maurice Höfgen – Ökonom, Autor und Experte für moderne Geldtheorie – über Staatsfinanzen, soziale Ungleichheit und nachhaltiges Wirtschaften. Gemeinsam diskutieren Moderatorin Katie Gallus und Maurice Höfgen über verbreitete Vorstellungen rund um Schulden, Umverteilung und ökonomische Verantwortung und wie wirtschaftspolitische Entscheidungen unsere Zukunft beeinflussen.
    Más Menos
    43 m
  • Vom Rand zur Mitte: Wie werden marginalisierte Stimmen durch Fußball sichtbar? – Mit Tuğba Tekkal
    Jul 18 2025
    Ob Geflüchtete, Überlebende von Gewalt oder Angehörige religiöser Minderheiten – allzu oft werden marginalisierte Menschen in der öffentlichen Debatte reduziert: auf Opferrollen, auf Zahlen, auf „die Anderen“. Doch echte Veränderung beginnt dort, wo wir Betroffene selbst zu Wort kommen lassen – und sie nicht nur vertreten, sondern ermächtigen. In dieser Folge spricht Tuğba Tekkal, Menschenrechtsaktivistin, Gründerin von HAWAR.help und ehemalige Fußballerin, über Empowerment als politischen Akt. Sie erklärt, warum Mädchen von klein an gestärkt werden müssen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – und wie Teilhabe konkret gelingen kann: durch Bildung, Sichtbarkeit und strukturellen Wandel. Eine Folge über Haltung, Hinhören – und den Mut, andere sprechen zu lassen.
    Más Menos
    48 m
  • Klimakrise: Was tun gegen fossilen Lobbyismus? – Mit Susanne Götze
    Jun 26 2025
    Klimaschutz ist mittlerweile mehr als CO₂-Reduzierung. Spätestens seit der Energiekrise im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist klar: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist nicht nur ein Umweltproblem – sie ist auch ein Sicherheitsrisiko. Und doch wird die Klimakrise oft erst dann ernst genommen, wenn sie direkt in unseren Alltag kracht: durch Dürren, Starkregen oder verheerende Fluten wie im Ahrtal. In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Katie Gallus mit der promovierten Wissenschaftsjournalistin Susanne Götze über die politischen und sozialen Dimensionen der Erderwärmung. Es geht um Lobbyismus der fossilen Industrie, mediale Narrative, die Rolle der Industrieländer – und um die Dringlichkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele endlich mit konkretem Handeln zu füllen. Denn Klimapolitik ist keine isolierte Disziplin: Sie ist eng verknüpft mit globaler Ungleichheit, geopolitischen Interessen und der Verantwortung des Globalen Nordens. Götze macht am Beispiel eines Aufforstungsprojekts in Uganda deutlich, wie Entscheidungen hierzulande weit entfernte Regionen betreffen – und warum echte Klimagerechtigkeit nur funktionieren kann, wenn wir Fairness und Verantwortung zusammendenken. Warum klammern wir uns trotz allem weiter an Öl und Gas? Was bedeutet Klimagerechtigkeit wirklich – global betrachtet? Und wie schaffen wir den Übergang von kurzfristiger Betroffenheit zu langfristigem Wandel? Ein Gespräch, das tiefer geht – unbequem, aber notwendig. Mehr unter #17Ziele Folgt #17Ziele auf [facebook](https://www.facebook.com/17Ziele.de), [Instagram](https://www.instagram.com/17ziele.de) und [Twitter](https://twitter.com/17ziele?lang=de)!
    Más Menos
    47 m
  • Gesellschaftliche Transformation: Was tun gegen soziale und ökologische Kipppunkte? – Mit Prof. Dr. Maja Göpel
    Jun 6 2025
    Die planetaren Grenzen sind überschritten, doch der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft bleibt umstritten. Statt sich anzunähern, scheinen die Gräben zwischen Menschen weiter zu wachsen. Wie können wir unsere Zukunft gestalten, ohne in alten Denkmustern oder wirtschaftlichen Rivalitäten stecken zu bleiben? In dieser Podcast-Folge spricht Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel mit Moderator Felix Seibert-Daiker über den dringend notwendigen sozialen und ökologischen Wandel und die Kraft der 17 Ziele als Kompass für eine gerechtere und nachhaltigere Welt. Es geht um Wahrhaftigkeit in der Politik, neue Wohlstandsdefinitionen und den blinden Fleck des Bruttoinlandsprodukts. Die beiden diskutieren, warum ökonomisches Denken allein nicht ausreicht, um die Polykrisen – Klima, Krieg, Autoritarismus, Biodiversität – erfolgreich zu bewältigen. Ein inspirierender Dialog über Systemgrenzen, Möglichkeitsräume und die Rolle jeder und jedes Einzelnen. Lesetipp: "Wie wollen wir leben?" Tim Jackson Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/976074/2335354/b9eb1efa6f14cbbae8cb3a1763641010/2025-02-17-dns-leichte-sprache-data.pdf?download=1 Motivationssong: “Wonderful life – Stream Jockey Rework” Imany, Stream Jockey “Fickt-Euch-Allee” - Grossstadtgeflüster https://open.spotify.com/playlist/1K5300PptaXRMWZjZmuIuu?si=UQC_VXlPRKC8COEaQ8Tfww
    Más Menos
    48 m