Schwerpunkt Theater

De: Die Deutsche Bühne
  • Resumen

  • „Schwerpunkt Theater” Der Podcast von Die Deutsche Bühne. Das Theatermagazin für alle Sparten.
    Die Deutsche Bühne
    Más Menos
Episodios
  • Praxis-Check: Inklusion am Theater (Folge 8)
    Mar 25 2025

    In Folge 8 von „Schwerpunkt Theater“ steht ein Praxis-Check zu Inklusion im Fokus: Wie gelingt es, Theater für alle zugänglich(er) zu machen – trotz baulicher Hürden, knapper Kassen und struktureller Herausforderungen?

    Host Thilo Sauer spricht in dieser Episode mit Akteur:innen der Theaterlandschaft. Mit Chefredakteurin Ulrike Kolter geht es um neue Ansätze zur Barrierefreiheit – von technischen Lösungen wie Audiodeskriptionen und Gebärdensprachdolmetschung bis hin zu Konzepten wie Relaxed Performances, die alternative Theatererfahrungen ermöglichen. Schauspieler Max Freitag vom inklusiven Theater Thikwa in Berlin gibt Einblicke in seine Arbeit und die Sichtbarkeit von Künstler:innen mit Behinderung. Intendant Moritz Gogg vom Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH beschreibt, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind und wie sich Inklusion mit begrenzten Mitteln umsetzen lässt. Daran knüpft Theatervermittlerin Sandra Rasch mit der Gefahr (und Tendenzen) an, dass Inklusionsprojekte bei finanziellen Engpässen als Erstes gestrichen werden. Schließlich schildert DEUTSCHE BÜHNE-Redakteur Andreas Falentin seine – zum Teil sehr persönliche – Perspektive auf die Herausforderungen und Potenziale inklusiver Theaterarbeit und spricht über die inklusive Schauspielausbildung am STUDIYOU des Schauspiels Wuppertal, das mit einem individuellen Lernkonzept auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Studierenden mit Beeinträchtigung eingeht.


    Foto: Julia Meier (Schneekönigin) und Aline Blum (Kay) in der inklusiven Produktion „Die Schneekönigin“ am Schauspiel Wuppertal © Uwe Schinkel

    Más Menos
    55 m
  • Budgetkürzungen – Was ist uns das Theater noch wert? (Folge 7)
    Jan 31 2025

    In Folge 7 von „Schwerpunkt Theater“ dreht sich alles um eine drängende Frage: Können wir uns das eigentlich leisten? Zwischen Inflation, Haushaltskrisen und Kulturkürzungen steht die Theaterlandschaft unter Druck. Doch wie hoch ist der Preis, wenn diese Räume der Demokratie und des künstlerischen Austauschs verschwinden?

    Dazu diskutieren wir mit Chefredakteur Detlev Baur über die aktuellen Einsparungen in Berlin, München und darüber hinaus. Was bedeuten die Kürzungen für die Theater? Wird künftig weniger experimentiert? Und warum geht Hamburg mit seinem Kulturhaushalt einen anderen Weg? Zudem kommen Stimmen aus der Theaterpraxis zu Wort: ⁠Sven Schlötcke⁠, Geschäftsführer des Theater an der Ruhr, spricht über utopische Räume und das Theater als gesellschaftlichen Resonanzraum. ⁠Dr. Christoph Dittrich⁠, Intendant des Theater Chemnitz, berichtet über Chancen und Herausforderungen der ⁠Kulturhauptstadt Europas 2025⁠. Außerdem liefern weitere Intendant:innen – ⁠Andrea Gronemeyer⁠ (Schauburg München), ⁠Kathrin Mädler⁠ (Theater Oberhausen), ⁠Carola Unser-Leichtweiß⁠ (Hessisches Landestheater Marburg) und ⁠Joachim Klement⁠ (Staatsschauspiel Dresden) – Einblicke in die kulturpolitischen Debatten unserer Zeit.

    Cover: Karikatur „...Die Aufziehpuppe der Politik?“ von Charlie Casanova

    Más Menos
    48 m
  • Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2024 (Folge 6)
    Nov 22 2024

    In Folge 6 unseres Podcasts „Schwerpunkt Theater“ dreht sich alles um den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Am Abend der Verleihung im Theater Gera haben Martina Jacobi und Miguel Schneider Stimmen gesammelt: Von Nominierten, Preisträger:innen und dem Intendanten des Gastgeber-Theaters Kay Kuntze. Außerdem sprach Thilo Sauer mit der Chefredaktion, Ulrike Kolter und Detlev Baur, über das Auswahl-Verfahren sowie die Stimmung in Gera zwischen Politik und Party.

    Ist DER FAUST wirklich der Oscar der deutschen Theaterszene? Wie funktioniert das Auswahlverfahren und welche Kategorien sind in der 18-jährigen Geschichte des Preises dazugekommen? Thilo Sauer und die Redaktion der DEUTSCHEN BÜHNE erzählen von der Preisverleihung am 16.11.2024 im Theater Gera. Weitere O-Töne von der Party danach stammen unter anderem von Jurorin Nicola May, Regisseurin und FAUST-Gewinnerin Joanna Lewicka und einem Mitglied vom Theaterjugendclub des Theaters Nordhausen, an den ein Perspektivpreis ging. Der Themenschwerpunkt in Heft 6/2024 der DEUTSCHEN BÜHNE stellt alle Nominierungen vor und porträtiert Lebenswerk-Preisträgerin Nele Hertling.

    Más Menos
    39 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Schwerpunkt Theater

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.