Episodios

  • PV neu gedacht: jedes Containerdach wird Energiequelle
    Aug 12 2025
    Wie können Baustellen und temporäre Gebäude ihre Stromkosten senken und gleichzeitig die CO₂-Bilanz verbessern? In Episode 142 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Patrick Helfrich von Sunplate über eine Innovation, die jedes Containerdach zur Energiequelle macht. Wir gehen darauf ein, wie Photovoltaik auf standardisierten Containern installiert wird, welche Rolle modulare Solarsysteme in der Energiewende der Bauindustrie spielen und wie damit nachhaltige Baustellen entstehen. Außerdem geht es um praktische Erfahrungen aus der Produktentwicklung, Stromverbrauch optimieren auf Baustellen und das Geschäftsmodell eines erfolgreichen Bau-Startups.Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit mitzureden sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/pv-neu-gedacht-jedes-containerdach-wird-energiequelle/Kapitelübersicht00:00 – Vorstellung von Sunplate02:00 – Wie viele Container gibt es? Das Potenzial weltweit04:50 – Was ist Sunplate? Mobile PV-Anlagen für Containerdächer06:30 – Ursprungsidee: Baustellenstrom lokal erzeugen09:00 – Technische Umsetzung: Stapelbar, mobil, werkzeuglose Montage10:20 – Mehr Leistung durch einfache Verkettung11:30 – Stromverbrauch auf Baustellen – überraschende Erkenntnisse13:20 – Elektromobilität und steigender Strombedarf in der Bauindustrie15:40 – On-Grid und Off-Grid Lösungen17:50 – Die Rolle von Software und Monitoring20:10 – Effizienzpotenziale aufdecken und nutzen22:10 – Zusatzeffekt: Kühlere Container im Sommer23:50 – Co-Creation: Feedback von Baustellen in die Produktentwicklung26:50 – Kauf- und Mietmodell für Sunplate28:50 – Einsatzmöglichkeiten über Baustellen hinaus30:30 – Produktfamilie: Sunplate und Sunplate Light31:40 – Erweiterungspotenzial: Speicher, Solarthermie und mehr33:10 – Markenaufbau und Sichtbarkeit in der Branche36:40 – Drei Tipps für Gründer und Innovatoren39:30 – Abschluss und AusblickDetaillierte Beschreibung der EpisodeSunplate ist ein modulares Solarsystem, das direkt auf das Dach von standardisierten 20-Fuß-Containern montiert wird. Damit werden ungenutzte Flächen zu Solarenergiequellen, die Baustellenstrom vor Ort erzeugen. Die Anlage ist mobil, stapelbar und werkzeuglos montierbar – perfekt für flexible Einsätze in der Bauindustrie und bei temporären Gebäuden.Patrick Helfrich erläutert, wie das Bau-Startup Sunplate die Idee aus der Praxis heraus entwickelte: Beobachtungen auf Großbaustellen, steigende Strompreise und der Wunsch, den Stromverbrauch zu optimieren, führten zur Entwicklung einer robusten und leicht handhabbaren Photovoltaiklösung. Die Energiewende in der Bauindustrie wird so ganz konkret umgesetzt – mit Vorteilen für die Wirtschaftlichkeit und die CO₂-Reduktion bei Bauprojekten.Wir sprechen über:- Die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Baustellen- Den steigenden Strombedarf durch Elektromobilität und elektrische Baumaschinen- On-Grid- und Off-Grid-Lösungen für flexible Energieversorgung- Die Rolle von Monitoring-Software für Transparenz und Effizienz- Zusatzeffekte wie kühlere Container und geringeren Klimaanlagenverbrauch- Erweiterungsmöglichkeiten durch Speicher, Solarthermie oder ZusatzmodulePatrick gibt außerdem Einblicke in den Markenaufbau von Sunplate, das Geschäftsmodell mit Kauf- und Mietoptionen und drei zentrale Tipps für Innovatoren in neuen Märkten.Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter. Alle Folgen mit Extras, Links, Kommentaren & Transkript sind hier: https://www.klausreichert.de/podcast/Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und kreativer Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. -------------------------------Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    41 m
  • Next-Beton: Klimafreundliche Innovation in der Bauindustrie durch Partnerschaften, Forschungskooperationen und Experten
    Aug 5 2025
    Wie gelingt echte Nachhaltigkeit in einem der CO₂-intensivsten Bereiche unserer Gesellschaft – dem Bauen? In Episode 141 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Mario Bodenbender, Geschäftsführer der Finger-Beton Unternehmensgruppe, über Next-Beton – einen zementfreien, klimafreundlichen Beton, der durch Forschungskooperationen, Partnernetzwerke, Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen, sowie langjährigen unternehmerischen Mut entwickelt wurde.

    Die Episode zeigt praxisnah, wie Innovation in der Bauindustrie funktionieren kann – von der motivierten Idee über den Entwicklungsprozess bis hin zur Zulassung und Markteinführung eines nachhaltigen Baustoffs.

    Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit mitzureden sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/next-beton-klimafreundliche-innovation-in-der-bauindustrie-durch-partnerschaften-forschungskooperationen-und-experten/


    Kapitelübersicht

    00:00 – Einstieg: Warum Innovation im Betonbereich wichtig ist
    03:30 – Beton: Emotion, Technik, Verantwortung
    08:00 – Betonfertigteile im Tiefbau: Anwendungen und Anforderungen
    14:00 – CO₂-Fußabdruck von Beton: Missverständnisse und Realität
    18:00 – Zusammensetzung von Beton und Rolle des Zements
    25:50 – Was ist Next-Beton? Nachhaltige Alternative ohne Zement
    35:30 – CO₂-arme Produktion, neue Anwendungen und technologische Chancen
    41:00 – Hüttensandmehl & Flugasche als Bindemittel: Nutzen und Grenzen
    46:30 – Forschungskooperationen, Zulassungsprozess & Expertennetzwerke
    54:00 – Produktion & technologische Herausforderungen im Werk
    59:40 – Innovationskommunikation & Sichtbarkeit in der Bauwelt
    01:04:30 – Drei Tipps für Innovationsprojekte in konservativen Branchen
    01:09:30 – Fazit: Nachhaltige Produktentwicklung braucht Mut und Partner


    Über das Gespräch

    Die Entwicklung von Next-Beton ist ein Beispiel für Produktentwicklung in einer konservativen Branche. Mario Bodenbender berichtet im Gespräch über:
    • Die Motivation hinter dem Projekt: Reduktion des CO₂-Fußabdrucks von Beton
    • Technologische Herausforderungen bei der Herstellung von Beton ohne Zement
    • Die Rolle von Forschungskooperationen im Bauwesen und die Zusammenarbeit mit Materialprüfanstalten und Hochschulen
    • Der strategische Aufbau eines virtuellen OEM mit Partnerunternehmen zur Markteinführung und Skalierung
    • Warum Innovationskommunikation genauso wichtig ist wie das Produkt selbst
    • Wie man langlebige, klimaneutrale Baustoffe im Markt etabliert
    Next-Beton ist ein innovativer Werkstoff mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit, klimaneutrales Bauen und Technologietransfer. Die Episode zeigt, wie Partnernetzwerke für Innovation in der Bauindustrie funktionieren – und was es braucht, um aus einer Idee ein zugelassenes Produkt zu machen.

    Abonnieren, bewerten, teilen – und gemeinsam Innovation einfach machen.


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter. Alle Folgen mit Extras, Links, Kommentaren & Transkript sind hier: https://www.klausreichert.de/podcast/

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und kreativer Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee.

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    1 h y 12 m
  • Vom Pitch zur Lösung: Wie Vertrieb die Produktentwicklung verbessert
    Jul 29 2025
    Was braucht es, damit erklärungsbedürftige Produkte im B2B-Vertrieb erfolgreich sind?

    In Episode 140 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Robert Fritsch, Head of Sales bei OPES Solar Mobility, über die enge Verzahnung von Vertrieb und Produktentwicklung, den Wert von Pilotkunden und die Rolle von einem zuhörenden Vertrieb für Feedback aus dem Markt im iterativen Produktentwicklungsprozess.

    Im Fokus steht der gemeinsame Weg vom Erstkontakt bis zur serienreifen Lösung – und wie kundennahe Entwicklung und crossfunktionale Teams helfen, schneller zum Product-Market-Fit zu kommen. Ein Gespräch für alle, die an der Schnittstelle von Produkt, Technik und Markt arbeiten.

    Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit mitzureden sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/vom-pitch-zur-loesung-wie-vertrieb-die-produktentwicklung-verbessert/


    Kapitelübersicht

    00:00 – Intro & Vorstellung
    03:10 – Herausforderungen erklärungsbedürftiger Produkte
    06:30 – OPES Solar Mobility & Märkte für Solarmodule
    08:15 – Vom Agrarbereich zur Solartechnologie – Roberts Weg
    11:20 – B2B-Vertrieb im industriellen Umfeld
    13:30 – Vom Pitch zur Lösung: Kunden zum Dialog einladen
    15:10 – Vertrieb als „Voice of the Customer“ im Unternehmen
    18:00 – Kunden als Innovationspartner
    20:30 – Schwierige Gespräche & Umgang mit Skepsis
    24:00 – Feedback ohne Barrieren in crossfunktionalen Teams
    27:00 – Unternehmenskultur & Vertrauen im Innovationsprozess
    31:00 – Iterativer Produktentwicklungsprozess im Automotive-Bereich
    35:30 – Produktreife vs. Time-to-Market: Balance finden
    38:00 – Marktaufbau durch Aufklärung & Partnerschaften
    43:30 – Internationale Unterschiede bei Anwendungen (z. B. Afrika)
    46:30 – Systematische Feedbackschleifen im Vertrieb
    49:30 – Vertriebsstrategie und Persönlichkeitsprofile
    53:00 – Drei Tipps für bessere Zusammenarbeit von Vertrieb & Produktentwicklung


    Mehrwert für Innovationsteams

    Diese Episode bietet einen realitätsnahen Einblick in die tägliche Praxis zwischen Technik und Markt – besonders im Kontext von neuen Technologien und erklärungsbedürftigen Produkten. Robert Fritsch zeigt, wie man mit dem richtigen Mindset, strukturierten Vertriebsstrategien für neue, erklärungsbedürftige Technologien und einem klaren Rollenverständnis zwischen Entwicklung und Vertrieb nachhaltige Innovation möglich machen kann.
    Für Teams im Innovationsmanagement wird deutlich:
    - Ohne rückgekoppeltes Marktfeedback keine gute Lösung
    - Pilotkunden sind unverzichtbare Partner im Entwicklungsprozess
    - Crossfunktionale Teams beschleunigen Entscheidungen
    - Der Vertrieb ist nicht nur Türöffner – sondern aktiver Mitgestalter des Produkts, auch als Voice of the Customer
    - Iteration ist kein Scheitern – sondern Teil eines schrittweise risikominimierenden Entwicklungsprozesses und die Teil des Markterfolgs

    Abonnieren, bewerten, teilen – und gemeinsam Innovation einfach machen.

    #Vertrieb #Produktentwicklung #Innovationsmanagement #iterativerProduktentwicklungsprozess #B2BVertrieb #Feedback aus dem Markt #Pilotkunden #kundennaheEntwicklung #CrossfunktionaleTeams #ProductMarketFit #Vertriebsstrategie für neue Technologien #VoiceoftheCustomer


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter. Alle Folgen mit Extras, Links, Kommentaren & Transkript sind hier: https://www.klausreichert.de/podcast/

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und kreativer Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee.

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    56 m
  • Wissen gemeinsam erarbeiten, zugänglich machen & Zusammenhänge zeigen mit Julia Scholz-Köberlein und Bernhard Scholz (Kontextlabs)
    Jul 17 2025
    Komplexe Themen verständlich machen: Kontextmaps als Tool für Wissensmanagement und Innovation. In Episode 139 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Julia Scholz-Köberlein und Bernhard Scholz von Kontextlab über die Entwicklung und Anwendung der interaktiven Wissensplattform Kontextmaps. Wir diskutieren, wie Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen mit visuellen Methoden komplexe Themen erfassen, aufbereiten und vermitteln können – für bessere Entscheidungen, mehr Überblick und echte Innovation.
    Ein Gespräch über Wissensmanagement, Visualisierung, die Haltung "Embrace Complexity" und warum es Zeit ist für Smarting Up statt Dumbing Down.

    Kapitelmarken:
    00:00 Begrüßung & Vorstellung der Gäste
    02:00 Was ist Wissen? Warum Kontext entscheidend ist
    04:00 Einführung in Kontextmaps: Idee, Ziel und Anwendung
    07:30 Visualisierung komplexer Themen: Überblick & Tiefgang
    10:45 Kontextmaps im Unternehmen, der Politik und im Bildungsbereich
    15:00 Publizieren vs. Erarbeiten – zwei Seiten der Wissensarbeit
    19:00 Smarting Up statt Dumbing Down: Komplexität produktiv nutzen
    24:00 Studien zur Wirkung visueller Wissensvermittlung
    30:00 Innovation im Team: Kontext, Kommunikation, Kreativität
    38:00 Die Geschichte der Mindmaps und Weiterentwicklung durch Kontextmaps
    46:00 Der Link als Eintrittstor ins vernetzte Wissen
    50:00 Einstieg, Lizenzen und Partnerlösungen
    55:00 Tipps für Innovationsteams und Ausblick

    Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit mitzureden sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/wissen-gemeinsam-erarbeiten-zuganglich-machen-zusammenhange-zeigen-mit-julia-scholz-koberlein-und-bernhard-scholz-kontextlabs/


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    59 m
  • acatech Technikradar 2025 - Technik verstehen, Zukunft gestalten
    Jul 9 2025
    Im Gespräch im Smart Innovation Podcast Ep. 138 mit Dr. Martin Bimmer tauchen wir in die Ergebnisse und Hintergründe des acatech Technikradars 2025 ein – eine regelmäßig durchgeführte Repräsentativbefragung zur Technikakzeptanz in der deutschen Bevölkerung. Dr. Martin Bimmer, wissenschaftlicher Referent bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

    Wir erfahren, was Menschen in Deutschland wirklich über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und andere Zukunftstrends denken, und welche Chancen sich daraus insbesondere für Innovationsverantwortliche im Mittelstand ergeben. Das acatech Technikradar wird zukünftig jährlich erscheinen, gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung.

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/acatech-technikradar-2025/

    Kapitel
    00:00 – Überblick Technikradar
    Was ist das Technikradar? Was untersucht acatech? Warum ist Technik kein abstraktes Konzept?

    02:20 – Vorstellung Dr. Martin Bimmer und die Arbeitsweise von acatech beim Technikradar
    Einblicke in die Arbeitsweise der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.

    04:00 – Die Rolle von Wissenschaft und Wirtschaft bei acatech
    Warum acatech als unabhängige Plattform zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft agiert.

    07:00 – Themenschwerpunkte bei acatech
    Von Circular Economy über KI bis nachhaltiges Bauen: aktuelle Handlungsfelder.

    08:30 – Was ist das Technikradar?
    Ziele, Methodik und der Aufbau der Repräsentativbefragung Technik seit 2017.

    11:00 – Technikakzeptanz in Deutschland: Mythos Technikfeindlichkeit
    Warum die Deutschen technikoffener sind, als viele glauben – mit Zahlen belegt.

    13:15 – Welche Themen sind aktuell besonders wichtig?
    Überraschungen in der Priorisierung von Zukunftsthemen – z. B. innere Sicherheit vor Klima.

    18:20 – Digitalisierung und KI: Wahrnehmung und Anwendung
    Wie wird generative KI bewertet? Welche Rolle spielt persönlicher Nutzen?

    22:00 – Technikakzeptanz im Mittelstand nutzen
    Warum das Technikradar besonders für Innovationsverantwortliche, Produktentwickler und KMU nützlich ist.

    25:40 – Empfehlungen für den Umgang mit Trends
    Drei Tipps von Martin Bimmer für Innovationsmanager zur Arbeit mit belastbaren Technik-Trends.

    27:45 – Ausblick auf das Technikradar 2026
    Wie es weitergeht und warum das Technikradar jährlich erscheinen wird.


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    29 m
  • Gemeinsam eine gute Zukunft erarbeiten im Klimawandel mit Prof. Dr. Peter Hennicke (Wuppertal Institut)
    Jul 4 2025
    Prof. Dr. Peter Hennicke ist ein international anerkannter Energie- und Umweltökonom, der das Wuppertal Institut prägte und für sein lebenslanges Engagement für nachhaltige Energiepolitik mehrfach ausgezeichnet wurde. In Ep. 137 des Smart Innovation Podcast unterhalten wir uns über das Umgehen mit und Arbeiten an einer guten Zukunft für alle - im Kontext des Klimawandels. Es geht zudem um das Potential von anschaulichen Zukunftsbildern und Visionen. Ausserdem wollen wir auf das Spannungsfeld Gegenwart - Zukunft eingehen und mit einem Rückblick auf den Start der Energiewende einen Ausblick auf die neuen Anforderungen und Schritte geben. Zudem verlosen wir zwei Bücher von Peter Hennicke, bereitgestellt vom Oekom Verlag.

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/gemeinsam-eine-gute-zukunft-erarbeiten-im-klimawandel-mit-prof-dr-peter-hennicke-wuppertal-institut/


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    2 h y 13 m
  • Teamorganisation Sonnenwagen Aachen - World Solar Challenge 2025
    Jun 24 2025
    Meine Gesprächspartnerin ist Leonie Brandt. Sie ist Team Managerin des Team Sonnenwagen Aachen und zudem Studentin an der RWTH Aachen. Zusammen mit einem großen Team entwickelt und baut sie einen Solarrennwagen, der im August in Australien bei der World Solar Challenge 2025 mitfahren wird. Wir unterhalten uns heute über die Herausforderungen der Organisation einer solchen Aufgabe.

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/teamorganisation-sonnenwagen-world-solar-challenge-2025/

    Kapitel
    [00:00] Einstieg & Vorstellung
    Leonie Brandt stellt sich und das Projekt Sonnenwagen vor – ein studentisches Hochtechnologieprojekt an RWTH und FH Aachen.

    [03:20] Ziel: World Solar Challenge
    Einblick in das Rennen: 3.022 km quer durch Australien, rein mit Solarenergie. Anforderungen an Batterie, Effizienz und Autarkie.

    [05:50] Technische Eckdaten
    Fahrzeug mit <180 kg Gewicht, 3-kWh-Batterie, Carbon-Leichtbau, Solardach und Straßenzulassung im australischen Outback.

    [09:50] Teamstruktur & Organisation
    Aufbau des Teams in sieben Abteilungen, agile Teamarbeit, Führung von 44 Personen als Lernfeld.

    [12:30] Wissensweitergabe & Dokumentation
    Wissenstransfer über Team-Wiki, persönliche Kontakte und strukturierte Übergaben.

    [19:20] Vom Entwicklungs- zum Rennteam
    Umstrukturierung für das Rennen: neue Rollen, Zuständigkeiten und intensive Testphasen.

    [20:50] Innovation & Ideenmanagement
    Woher kommen neue Impulse? Rolle neuer Mitglieder, Erfahrungslernen und kreative Ansätze.

    [26:30] Studium vs. Projektarbeit
    Großer Zeitaufwand für das Projekt – 80–90 % Einsatz ehrenamtlich, keine Anrechnung im Studium.

    [30:00] Industriepartnerschaften
    Zusammenarbeit mit Siemens, Covestro, Mercedes-Benz – Software, Material, Know-how & Testgelände.

    [39:30] Technologietransfer & Karrierechancen
    Wie Erfahrungen aus dem Sonnenwagen-Projekt den Berufseinstieg erleichtern.

    [44:00] Finanzierung & Sponsoring
    Das Projekt ist als gemeinnütziger Verein organisiert und auf Partnerschaften und Spenden angewiesen.

    [46:30] Öffentlichkeitsarbeit & Mission
    Warum Social Media und Community-Building für das Projekt wichtig sind – die Idee von Solarenergie als gesellschaftliche Vision.

    [49:00] Drei zentrale Learnings
    - Keep it simple (KISS)
    - Fahrzeugverlässlichkeit
    - Freude und Motivation als Treiber

    [52:00] Rennvorbereitungen & Alltag im Outback
    Praktische Herausforderungen in Australien: Teamlogistik, Versorgung, Sicherheitsaspekte.


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    #Innovation #Solar #Rennwagen #Elektromobilität

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    55 m
  • Digitale Geschäftsmodelle - Wordpress Hosting mit Marcus Krämer (Hostpress)
    Jun 17 2025
    In Folge 135 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Marcus Krämer, Geschäftsführer von Hostpress – einem spezialisierten WordPress-Hosting-Anbieter mit Sitz im Saarland, über Digitalisierung im Mittelstand, Innovation im Hosting-Geschäft und den Erfolgsfaktor Service. Marcus zeigt, wie man auf Basis von Open Source und WordPress ein digitales Geschäftsmodell aufbaut, kontinuierlich weiterentwickelt und dabei echten Nutzen für die Kunden und Kundinnen stiftet. Wir tauchen tief ein in Themen wie Ideenmanagement, digitale Produktentwicklung, KI-gestützte Services und was „Managed Hosting“ eigentlich wirklich bedeutet.

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/digitale-geschaftsmodelle-wordpress-hosting-mit-marcus-kramer-hostpress/

    Kapitel

    [00:00] Einstieg & Vorstellung von Hostpress
    Wie aus einer Agentur ein hochspezialisierter WordPress-Hosting-Anbieter wurde.
    [03:00] Was ist WordPress und warum ist es so erfolgreich?
    Marktanteil, Open-Source-Philosophie und das WordPress-Ökosystem.
    [06:00] Warum Hosting mehr ist als Serverplatz
    Managed Hosting, Sicherheit und Performance-Optimierung.
    [09:30] Der Open-Source-Vorteil & Community-Power
    Unabhängigkeit, Transparenz und Flexibilität als Basis für Innovation.
    [11:00] Vorurteile gegenüber WordPress – und was wirklich stimmt
    Sicherheit, Skalierbarkeit und Einsatzmöglichkeiten für große Websites.
    [14:30] Content & Video als Teil des Marketing Mix
    Warum Hostpress stark auf Content Marketing setzt – und wie zwei Vollzeitkräfte am Blog arbeiten.
    [16:30] Geschäftsmodell: WordPress-Hosting als Service
    Digitale Services, monatliche Einnahmen und Kundensegmente.
    [19:30] Kundenservice als Differenzierungsmerkmal
    Warum echter Service – per Telefon, Chat oder E-Mail – das Herzstück des Hostinggeschäfts ist.
    [22:30] Fachwissen, Schulung und interne Kultur
    Wie Hostpress in Servicequalität investiert und Wissen im Team aufbaut.
    [24:30] Künstliche Intelligenz im Einsatz
    Support-KI und der neue KI-basierte Website-Builder Hostpress Go.
    [27:30] Einsatzszenarien für Hostpress Go
    Wie man in Minuten eine WordPress-Seite aufsetzt – auch perfekt für MVPs und Tests.
    [29:00] Drei Tipps zur digitalen Geschäftsmodellentwicklung
    Marcus teilt Best Practices für KMU, um online erfolgreich zu starten.
    [31:30] Ideenmanagement bei Hostpress
    Team-Feedback, Marktbeobachtung und ein offenes Innovationsklima.
    [34:00] Zukunftsstrategie: Vom Technik-Tool zum Komplettprodukt
    Warum Hostpress zunehmend als Lösungsanbieter denkt.


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    #Innovation #Digitalisierung #Hosting #Wordpress Open Source #Geschäftsmodell Business Model #Ideenmanagement Digitale Produktentwicklung #Service #KI #AI

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    37 m