Episodios

  • #10 Private Label Marketing: Wie Joelle Selig von Hochland Handelsmarken erfolgreich ins Käseregal bringt
    Mar 6 2025

    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts „Marketing – Mehr als bunte Bildchen“! Heute ist Joelle Selig zu Gast. Sie arbeitet als Private Label Marketing Managerin bei Hochland.


    Das Unternehmen mit Sitz im Allgäu stellt Milchprodukte unter seinem eigenen Markennamen her, produziert aber auch im Auftrag großer Einzelhändler wie REWE, EDEKA und Lidl. Joelle ist seit 2023 für die Betreuung und Weiterentwicklung der Handelsmarkenprodukte für diese Einzelhändler zuständig.


    Sie hat dual BWL und International Business studiert, anschließend Erfahrungen im Vertriebsinnendienst gesammelt, im Sponsoring gearbeitet und Events organisiert, bevor es sie ins Produktmanagement bei Hochland gezogen hat.


    Mit Joelle sprechen wir über den Unterschied zwischen Marken und Handelsmarken, wie viel Projektmanagement in ihrem Job steckt und welche Herausforderungen die Zusammenarbeit mit zahlreichen internen und externen Stakeholdern mit sich bringt.


    Herzlich willkommen, Joelle. Schön, dass du da bist!


    Unser Gast:

    Joelle Selig: https://www.linkedin.com/in/joelle-selig-07226622b/

    Hochland Group: https://www.hochland-group.com/


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Folge:

    1:10 – Entweder/Oder


    2:07 – Wie bist du zu Hochland gekommen? Was waren deine bisherigen Karriereschritte?


    3:31 – Kannst du uns zum Einstieg ein bisschen was über das Unternehmen Hochland erzählen?


    4:43 – Was genau machst du bei Hochland?


    5:22 – Wie groß ist das Team, in dem du arbeitest?


    6:05 – Könntest du uns einen kurzen Überblick darüber geben, was genau unter Private Label Marketing zu verstehen ist und wie es sich von anderen Marketingformen, z. B. klassischen Marken, unterscheidet?


    7:47 – Wie sieht ein typischer Tag als Produktmanagerin für Private Label aus?


    9:38 – Welche speziellen Herausforderungen bringt die Betreuung von Handelsmarken wie „ja!“ bei REWE oder „Milbona“ bei Lidl mit sich?


    10:56 – Stichwort Produktentwicklung: Wie sieht deine Arbeit in diesem Bereich konkret aus?


    12:18 – Inwieweit bist du in Entscheidungen zu Produktdesigns und Verpackungen involviert? Und wie gehst du damit um, wenn du nicht direkt entscheiden kannst?


    13:55 – Wie gestaltest du die Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen internen und externen Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden?


    15:57 – Wie koordiniert man die Kommunikation so, dass es keine Missverständnisse gibt? Gibt es bestimmte Abläufe?


    17:23 – Gibt es spezielle Projekte oder neue Produktlinien, auf die du dich in naher Zukunft besonders freust?


    17:55 – Und was ist dein persönliches Lieblingsprodukt?


    18:35 – Was hat dich dazu bewogen, im Bereich Private Label Marketing zu arbeiten? Und was sind die größten Lektionen, die du bisher gelernt hast?


    19:37 – Von wie vielen Kunden reden wir eigentlich, die du gleichzeitig betreust?


    20:36 – Wann fällt denn bei euch die meiste Arbeit an? Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, wenn etwas geändert wird oder wenn eine Produktlinie vom Markt genommen wird?


    22:22 – Was findest du am besten an deiner Arbeit im Private Label Marketing?


    23:12 – Gibt es große Unterschiede zwischen Marke und Handelsmarke?


    23:55 – Welche Eigenschaften sollte man mitbringen, um in deinem Beruf erfolgreich zu sein?


    24:55 – Welche Fähigkeiten musstest du dir nach dem Studium noch aneignen, um beruflich erfolgreich zu sein?


    25:45 – Was hast du aus deinem Studium mitgenommen, das dir jetzt in deiner Arbeit besonders hilft?


    26:25 – Du hast von vielen verschiedenen Werken gesprochen. Gibt es eine offizielle Unternehmenssprache?


    27:15 – Was war bisher dein größter beruflicher Erfolg bei Hochland?


    27:48 – Womit beschäftigst du dich im Marketing denn persönlich am liebsten?


    28:44 – Welchen Ratschlag würdest du deinem früheren Ich mit auf den Weg geben?


    Vielen Dank, Joelle!


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    31 m
  • #9 Karriere im Marketing: Richtig bewerben und durchstarten im Job mit Merle Boß
    Feb 20 2025

    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts „Marketing – Mehr als bunte Bildchen“! Heute haben wir Merle Boß zu Gast. Sie arbeitet seit September 2017 bei webnetz in Lüneburg. Von der Werkstudentin hat sie sich in den letzten Jahren zur Leiterin der HR-Abteilung der Online-Marketing-Agentur entwickelt.


    Das Unternehmen deckt eine breite Palette digitaler Leistungen ab – von SEO und SEA bis hin zu Social Media und Content-Marketing. Um dieses vielfältige Portfolio zu stemmen, braucht es ein starkes Team aus verschiedenen Marketing-Expert*innen. Und genau hier kommt Merle ins Spiel: Sie ist mit großer Leidenschaft für die Personalauswahl und die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden verantwortlich.


    Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch mit Merle Boß von webnetz. Wir besprechen, worauf sie in Bewerbungsprozessen besonders achtet und warum Employer Branding eine immer größere Rolle in der Personalgewinnung spielt. Außerdem hat sie wertvolle Tipps für alle, die in der Marketing-Branche Fuß fassen oder den nächsten Karriereschritt planen möchten!


    Unser Gast:

    Merle Boß: https://www.linkedin.com/in/merle-bo%C3%9F-2015321a2/

    Webnetz Online Marketing Agentur: https://www.webnetz.de/

    Webnetz bei Instagram: https://www.instagram.com/webnetz


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Folge:

    1:20 – Entweder/Oder


    3:06 – Wie bist du zur Agentur webnetz gekommen?


    4:00 – Was genau macht das Unternehmen webnetz?


    4:19 – Welche verschiedenen Marketing-Bereiche/Spezialisierungen sind bei euch im Haus vertreten?


    5:00 – Wie kann ich mir deinen Berufsalltag vorstellen?


    5:39 – Ihr habt aktuell 37 offene Stellen auf der Agenturwebsite ausgeschrieben. Auf welchen Kanälen seid ihr aktiv, um Bewerber*innen anzusprechen?


    6:27 – Wie sieht denn derdie perfekte Bewerberin aus?


    7:18 – Was hat dich bei einer Bewerbung zuletzt besonders beeindruckt?


    8:20 – Und was hat dich zuletzt abgeschreckt?


    9:18 – Wie schlimm sind eigentlich Lücken im Lebenslauf oder ein Überschreiten der Regelstudienzeit?


    10:47 – Wie viele Bewerbungen kommen im Schnitt auf eine Stelle?


    11:27 – Und wie groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bereichen?


    12:23 – Bei webnetz bildet ihr junge Menschen aus – sowohl im Studium (Marketingmanagement) als auch in der Ausbildung (Fachkraft für Marketingkommunikation). Wo siehst du die Unterschiede?


    14:39 – Wie laufen Auswahlprozesse bei euch ab?


    16:20 – Warum braucht es in einer Bewerbung deiner Meinung nach noch ein Anschreiben?


    17:00 – Kann man erkennen, ob ein Anschreiben mit KI erstellt wurde?


    18:34 – Worauf achtest du in Lebensläufen?


    20:25 – Und wie wichtig sind Zeugnisse?


    22:05 – Kommen wir nochmal zu Quereinsteiger*innen vs. Fachkräften: Welche Chancen habe ich als fachfremde Person bei Arbeitgebern?


    22:40 – Welche Chancen hat man, wenn man nicht alle Anforderungen einer Stellenausschreibung erfüllt?


    23:30 – Was sind die wichtigsten Anforderungen, die erfüllt sein sollten?


    24:50 – Unsere Studierenden interessiert, wie die Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Marketing-Branche aussehen. Kannst du dazu einen Ausblick geben?


    25:55 – Wie bewertet ihr die einzelnen Ausbildungsstufen – von der Ausbildung über den Bachelor bis hin zum Master?


    27:20 – Wie stehst du zum Thema Homeoffice?


    30:10 – Wie beurteilst du die Zukunftschancen für angehende Marketing-Fachkräfte? Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt der Branche? Und welche Rolle spielt KI dabei?


    32:21 – Welche Rolle spielt KI in deinem Arbeitsumfeld, insbesondere im HR-Bereich?


    33:37 – Stichwort Employer Branding: Inwiefern müssen sich HR-Mitarbeitende im Marketing auskennen? Welche Maßnahmen/Aktionen setzt webnetz auf welchen Kanälen um?


    35:02 – Warum sollte man sich bei webnetz bewerben und dort arbeiten?


    36:27 – Welchen Ratschlag würdest du deinem früheren Ich mitgeben?


    Vielen Dank für das interessante Gespräch, Merle!


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    38 m
  • #8 Unternehmenskommunikation: Wie Ralf Nehmzow fachspezifische Themen zielgruppengerecht überbringt
    Jan 30 2025

    Heute zu Gast in der Folge: Ralf Nehmzow leitet als Pressesprecher die Unternehmenskommunikation und das Marketing der Asklepios Harzkliniken mit zwei Standorten in der Region Harz. Die Kliniken gehören zur größten Privatklinik-Gruppe Deutschlands, dem Asklepios Konzern.


    In seiner täglichen Arbeit koordiniert Ralf alle wichtigen Kommunikationskanäle. Von internen Mitarbeitenden-Informationen über Pressemitteilungen bis hin zu strategischen PR-Kampagnen. Durch seine langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen kennt er die Herausforderungen dieses hochsensiblen Umfelds genau. Er weiß, wie man Themen verständlich aufbereitet und erfolgreich kommuniziert.


    In unserem Gespräch wollen wir heute unter anderem erfahren, wie er die Kommunikation über die Standorte steuert und welche Rolle die verschiedenen Medien für das Image einer Klinik spielen. Also, bleibt dran und hört in dieser Folge, welche Rolle Unternehmenskommunikation im Marketingmanagement spielt.


    Unser Gast:

    Ralf Nehmzow: https://www.linkedin.com/in/ralf-nehmzow-pressesprecher-blogger-content-creator/

    Asklepios Konzern: https://www.asklepios.com/konzern


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Folge:

    1:25 - Warm up: Entweder/Oder?


    2:24 - Wie bist Du in den Bereich der Unternehmenskommunikation gelangt?


    3:18 - Was hat Dich besonders an der Kommunikation im Gesundheitswesen gereizt?


    3:50 - Warum ist die Unternehmenskommunikation gerade in einem Krankenhaus so entscheidend, und welche Ziele verfolgst Du dabei? Worauf muss man bei dieser Kommunikation achten?


    5:35 - Welche Risiken gibt es bei falscher Kommunikation?


    6:25 - Wie sieht denn ein typischer Tag als Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation/Marketing in einer Klinik aus?


    7:35 - Welche größeren Projekte kommen zu den kleinen Aufgaben des Alltags dazu?


    8:45 - Wie verteilt sich denn die Arbeit? Hast Du da ein großes Team?


    9:50 - Mit welchen internen und externen Zielgruppen kommunizierst Du am meisten?


    10:50 - Wie unterscheiden sich die Kommunikationsstrategien und -mittel jeweils?


    12:20 - Welche Kanäle werden bespielt? Welche sind aktuell die wichtigsten?


    13:40 - Wie planst Du die Kommunikation für das Klinikum und die verschiedenen Aktionen?


    15:45 - Krankenhäuser befassen sich mit hochspezialisierten medizinischen Themen. Wie gelingt es Dir, diese Inhalte verständlich und gleichzeitig korrekt für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten?


    16:50 - Corona als große Krise - Du hast die Corona-Pandemie hautnah als Pressesprecher miterlebt. Welche Besonderheiten hat denn Krisenkommunikation?


    18:45 - Wie bereitest Du dich auf Krisensituationen vor, und was sind die wichtigsten Prinzipien einer guten Krisenkommunikation?


    21:21 - Welche anderen Krisenthemen hast du noch so erlebt?


    24:25 - Welche Eigenschaften und Fertigkeiten sollte man mitbringen, um im Bereich der Unternehmenskommunikation zu arbeiten?


    25:15 - Welcher Teil des Jobs stellt die größte Herausforderung dar?


    26:10 - Was ist die wichtigste Vorbereitung aus der Zeit des Studiums, die am Ende für deinen Beruf relevant war?


    29:06 - Was magst Du denn am liebsten an ihrer Arbeit?


    30:07 - Welchen Ratschlag würdest Du deinem früheren Ich mitgeben?



    Vielen Dank für das interessante Gespräch, Ralf!


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    32 m
  • #7 Unternehmertum und Selbstständigkeit: Wie gründe ich richtig mit Thomas Henning von der Hochschule Harz
    Dec 16 2024
    Heute zu Gast in der Folge: Thomas Henning ist an der Hochschule Harz tätig und bringt seine umfassende Erfahrung in den Bereichen Unternehmertum, Business Creation und Technologie in seine Lehrtätigkeit ein. Er ist besonders engagiert in der Förderung von Startup-Kulturen und der Anleitung von Studierenden bei der Entwicklung und Präsentation ihrer Geschäftsideen durch praktische Lehrveranstaltungen sowohl im Harz als auch in der Bremer Startup-Szene.In diesem Rahmen hilft er Gründungsinteressierten, von der Idee bis zum Investorenpitch zu navigieren, und bot wertvolles Coaching für effektive Geschäftspräsentationen an unserer Hochschule. Aktuell begleitet er hier vor Ort ein Startup im Bereich von Data Sciene im Gründungsprozess.Darüber hinaus ist er als Business Angel an mehreren Startups beteiligt, was seine vielseitige Rolle in der Verknüpfung von akademischer Lehre und praxisorientierter Anwendung von Wissen unterstreicht.Unser Gast:Thomas Henning: https://www.linkedin.com/in/thomas-henning-24780454/Hochschule Harz: https://www.hs-harz.de/Leitfaden Existenzgründung: https://www.gruenderwald.de/gruendungsleitfadenMarketingmanagement an der HS Harz studieren:Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagementInstagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/Die Folge:1:25 - Warm up: Entweder/Oder?2:23 - Kannst du uns erzählen, was dich ursprünglich zum Unternehmertum und zur Unternehmensgründung hingezogen hat?3:55 - Was hast Du selbst vor deinem Start ins die Berufswelt studiert?4:30 - Auf welchem Weg bist du dann zur Hochschule Harz gekommen?6:07 - Mit welcher Motivation und wie engagierst Du dich genau in der Gründerszene bzw. für die Studierenden?7:33 - Könntest du Erfolgsgeschichte von Startups teilen, die aus der Hochschule Harz hervorgegangen sind und die du begleitet hast?8:49 - Welche Branchen erscheinen besonders erfolgreich für Gründungen?9:50 - Welche Schlüsselphasen durchlaufen Studierende, von der Entwicklung einer Geschäftsidee bis zur Präsentation eines effektiven Pitches und anschließend bis zur Gründung?11:45 - Kannst du das am Beispiel einer aktuellen Gründung erklären?14:13 - Wie finde ich passende Mitgründer?15:45 - Basierend auf deiner Erfahrung, welche sind die häufigsten Herausforderungen, denen junge Unternehmer*innen heute gegenüberstehen?16:50 - Finanzierungsstrategien: Welchen Rat gibst du den Studierenden zur Sicherung der Finanzierung für ihre Startups?18:00 - Die Begriffe "Business Angel", "Bootstrapping" und "Venture Capital" hast du gerade genannt. Kannst Du kurz erklären, was sich dahin verbirgt?20:38 - Du scheinst nicht so begeistert von Fremdkapital. Was spicht denn dagegen?21:30 - Wie finde ich denn eigentlich Investoren?23:15 - Du hast oft Angst bei den Gründer*innen angesprochen. Wie kann man dem entgegenwirken?24:45 - Welche Erkenntnisse aus deinen eigenen Erfahrungen gibst du am häufigsten an deine Studierenden weiter?25:40 - Wie passt du dein Coaching und deine Mentorenschaft an verschiedene Startup-Teams oder Ideen an?27:10 - Jetzt haben die Studierenden ein Problem identifiziert. Was sind die Tipps, die du ihnen mitgeben kannst?28:25 - Wo finden Studierende, die gründen wollen, ganz konkrete Hilfe und Beratung an der Hochschule Harz? An wen können sie sich wenden?28:57 - Und zum Schluss: Was hältst Du von der TV-Sendung "Die Höhle der Löwen?"29:50 - Welche Ratschlag würdest Du Deinem früheren Ich geben?Vielen Dank, Thomas!Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.comHoang Huy Tran: https://www.linkedin.com/in/hoang-huy-tran/Transmedial Kreativagentur: https://www.transmedial.de/Links:Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagementInstagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/Hochschule Harz: https://www.hs-harz.de/HS Harz LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/hochschuleharz/HS Harz Instagram: https://www.instagram.com/hochschule_harz/
    Más Menos
    31 m
  • #6 Brand Management: Wie Huong Huy Tran von der Transmedial Agentur Markenidentitäten prägt
    Dec 2 2024

    Herzlich willkommen zurück nach unserer Pause: In dieser Folge begrüßen wir Hoang Huy Tran, den Gründer und Creative Director der Transmedial Kreativagentur aus Zeitz. Mit einem Abschluss in Kommunikationsdesign von der Fachhochschule Darmstadt hat Hoang Huy Tran Transmedial zu einem anerkannten Namen in der Branche gemacht und erschafft nachhaltige und einprägsame Markenidentitäten. Für seine Arbeit wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.


    Neben seiner professionellen Tätigkeit ist er auch als Vize-Gouverneur des Lions Club Distrikts OM-111 engagiert und spricht fließend Englisch, Deutsch und Vietnamesisch. Wir sprechen heute mit ihm über seinen Agentur-Alltag, die Marketingbereiche Brand Management und Content Marketing, sowie die Perspektiven für angehende Marketing-Fachkräfte.


    Unser Gast:

    Hoang Huy Tran: https://www.linkedin.com/in/hoang-huy-tran/

    Transmedial Kreativagentur: https://www.transmedial.de/

    Lions Club Zeitz: https://zeitz.lions.de/

    Fachhochschule Darmstadt: https://h-da.de/studium/studienangebot/studiengaenge/architektur-medien-und-design/kommunikationsdesign-dipl


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Folge:

    1:10 - Warm up: Entweder/Oder?

    2:22 - Wie passen Kommunikationsdesign und Marketing zusammen?

    3:22 - Inwiefern hat dein Studium des Kommunikationsdesigns an der Fachhochschule Darmstadt deine berufliche Laufbahn geprägt?

    4:55 - Welche Fähigkeiten musstest Du dir nach dem Studium aneignen?

    6:30 - Wie kam es zur Gründung deiner Agentur?

    7:15 - Zeitz ist nicht gerade Hamburg! Warum hast du dich für den Standort Zeitz entschieden?

    10:30 - Gib uns doch einen kleinen Überblick, wie dein Alltag aussieht?

    12:09 - Die Transmedial Kreativagentur ist auf Brand Managements und Content Marketing spezialisiert. Womit beschäftigt sich die Agentur tagtäglich?

    14:43 - Hast du ein Beispiel für deine absolute Lieblingswerbung oder eine besonders gut geführte Marke?

    16:22 - Ihr begleitet mit Transmedial viele Marken bei Erneuerungsprozessen? Wie läuft so etwas ab? Welche Meilensteine beinhaltet ein solcher Prozess?

    18:42 - Welche Art von Kunden betreut ihr als Agentur?

    19:06 - Wie unterscheiden sich öffentliche Institutionen von Unternehmen als Kunden?

    21:07 - Was ist aktuell die relevanteste Content-Art?

    22:35 - Wie siehst du die Zukunft des Brand Managements und Content Marketings?

    23:55 - Wo setzt man KI im Marketing ein?

    25:37 - Welche Rolle spielen gut ausgebildete Fachkräfte für die Zukunft der Agenturen?

    28:00 - Welchen Ratschlag würdest du deinem früheren Ich mit auf den Weg geben?


    Vielen Dank, Huy!


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com


    Hoang Huy Tran: https://www.linkedin.com/in/hoang-huy-tran/

    Transmedial Kreativagentur: https://www.transmedial.de/


    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Hochschule Harz: https://www.hs-harz.de/

    HS Harz LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/hochschuleharz/

    HS Harz Instagram: https://www.instagram.com/hochschule_harz/

    Más Menos
    29 m
  • Dankeschön und auf Wiederhören im Herbst
    Aug 8 2024

    So schnell geht ein Semester an der Hochschule Harz vorbei und damit endet unserer Praxisprojekt Podcast. Eigentlich. Wir hatten in den letzten Monaten soviel Freude, dass wir noch ein bisschen weiter machen werden.


    Auf jeden Fall ist es jetzt Zeit, Euch allen Danke zu sagen!


    Das waren unsere Gäste im Sommer 2024:

    Prof. Dr. Tobias Blask: https://www.linkedin.com/in/tobias-blask/

    Julia Eckhardt: https://www.linkedin.com/in/julia-eckhardt/

    Elisa Sophie Träger: https://www.linkedin.com/in/elisa-sophie-traeger/

    Katharina Litz: https://www.linkedin.com/in/katharina-litz-15350a1b9/

    Sascha Urlau: https://www.linkedin.com/in/sascha-urlau-b74b3812a/


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Freut euch auf weitere Folgen ab Herbst. Damit ihr keine Folge verpasst, abonniert den Podcast und bleibt uns treu.


    Wir freuen uns natürlich über Euer Feedback. Schreibt uns an mm.podcast.hsharz@gmail.com

    Más Menos
    3 m
  • #5 Corporate Event- und Partnership Management: Wie Partnerschaften Mehrwert schaffen mit Sascha Urlau von PepsiCo
    Jun 27 2024

    In der heutigen Folge unseres Podcasts begrüßen wir Sascha Urlau, der als Corporate Event & Partnership Manager bei PepsiCo tätig ist. Sascha hat an der Hochschule Harz Dienstleistungsmanagement studiert und ist regelmäßig für die Ringvorlesungen zu Gast.


    Er bringt über sechs Jahre Erfahrung in Eventmanagement und -marketing mit. Dabei hat er sich auf die Planung und Durchführung von Unternehmensveranstaltungen spezialisiert und managed Partnerschaften und Kooperationen in ganz Nordeuropa.


    Wir freuen uns darauf, mehr über seine Leidenschaft für unvergessliche Erlebnisse als Event Manager und seine umfangreiche Expertise im Partnership Management - auch noch oft Sponsoring genannt - zu erfahren. Und, wie es sich für einen Event Manager gehört, lässt er keine Party aus. Das Interview haben wir im Juni direkt vor dem Campusfieber, DER Party an der Hochschule Harz, aufgenommen.


    Unser Gast:

    Sascha Urlau: https://www.linkedin.com/in/sascha-urlau-b74b3812a/

    PepsiCo: https://www.pepsico.com/

    Mental Health First Aider: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Hochschule Harz in Wernigerode:

    Hochschule Harz: https://www.hs-harz.de/

    HS Harz LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/hochschuleharz/

    HS Harz Instagram: https://www.instagram.com/hochschule_harz/

    Campusfieber: https://www.hs-harz.de/campusfieber/


    Die Folge:

    1:25 - Warm up: Entweder/Oder?

    2:00 - Was war deine schönste Erinnerung an das Studium an der Hochschule Harz?

    2:38 - Was hast du studiert und würdest du sagen, es ist sinnvoll Marketing zu studieren?

    4:15 - Was machst du beruflich und wie bist du dort hingekommen?

    4:50 - Berufseinstieg über das Praktikum: ist das empfehlenswert?

    5:28 - Was hat dich überzeugt bei dem Unternehmen zu bleiben?

    7:26 - Und mit welchen Eigenschaften konntest du überzeugen? Warum bist du geblieben?

    10:18 - Sponsoring/Partnership Management - Was ist das?

    12:05 - Wie hängen Eventmanagement und Sponsoring zusammen?

    12:48 - Was sind deine täglichen Aufgaben und Routinen als Corporate Event & Partnership Manager?

    14:15 - Welche Fähigkeiten sollte man in deinem Beruf mitbringen?

    15:27 - Und was hättest du dir gewünscht im Studium noch zu lernen und zu vertieften, um besser auf das Berufsleben vorbereitet zu sein?

    16:52 - Was bedeutet für dich: unvergessliche und bedeutungsvolle Erlebnisse zu schaffen?

    18:08 - Welche Zusammenarbeit mit Partnern ist dir besonders in Erinnerung geblieben? Was war besonders schön daran?

    20:55 - Was war bislang das teuerste Event oder Kooperation? Welches Budget steht zur Verfügung?

    22:28 - Dieses Jahr EM... ist Pepsi Partner?

    23:15 - Du hast dich im Bereich mentale Gesundheit als "Mental Health First Aider" weitergebildet, wie kam es dazu?

    26:08 - Bestes Event, dass du selbst bisher erlebt hast?

    27:54 - Wie schaust du mittlerweile auf Events? Trägst du immer die berufliche Brille?

    29:20 - Gehst du überhaupt noch privat auf Events?

    30:00 - Wie sieht das eigentlich mit Freizeit oder Stress in deinem Beruf aus?

    32:00 - Was wolltest du als Kind werden und warum?


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    34 m
  • #4 Event Marketing: Wie Marken zum Erlebnis werden mit Katharina Litz
    Jun 20 2024

    In unserer heutigen Podcast-Episode „Marketing – mehr als bunte Bildchen“ begrüßen wir Katharina Litz, die als Marketing Managerin im Bereich Events und Sponsoring bei VAUDE arbeitet.


    Katharina hat Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf Marketing und nachhaltiges Management studiert und später einen Master in Marken- und Medienmanagement angehängt.


    Seit dem Bachelorstudium hat sie sich mehrfach bei VAUDE beworben, bevor sie schließlich die Stelle erhielt – ein Beweis für ihr Engagement und ihre Ausdauer. In ihrer Funktion konzentriert sie sich auf B2B Marketing für den renommierten und nachhaltig aggierenden Hersteller für Outdoorsportartikel mit Unternehmenssitz in der Bodenseeregion. Wir freuen uns darauf, mehr über die Organisation von Messen und Veranstaltungen zu erfahren. Und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt?


    Von ihr wollen wir wissen, wie der Berufsalltag einer Marketing Managerin für Events und Sponsoring aussieht.


    Unser Gast:

    Katharina Litz: https://www.linkedin.com/in/katharina-litz-15350a1b9/

    VAUDE: https://www.vaude.com/de/de/

    Audi: https://www.audi.com/de/company.html


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Hochschule Harz in Wernigerode:

    Hochschule Harz: https://www.hs-harz.de/

    HS Harz LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/hochschuleharz/HS

    Harz Instagram: https://www.instagram.com/hochschule_harz/


    Die Folge:

    1:26 - Warm up: Entweder/Oder?

    2:17 - Was hat dich zu den Studiengängen BWL (Schwerpunkt Marketing) und Marken- und Medienkommunikation motiviert?

    4:30 - Praktikum Audi: In einem LinkedIn-Beitrag hast du über das Projekt Audi Quattro Ski Cup gesprochen. Kannst du uns mehr darüber erzählen?

    6:21 - Du bist von Audi, einem Automobilhersteller, zu VAUDE, einem Outdoorsportartikelhersteller, gewechselt. Wie war der Umsprung zwischen diesen doch sehr unterschiedlichen Branchen für dich?

    7:42 - Insgesamt fünf Mal bei VAUDE beworben. Was hat Dich bewogen, so hartnäckig zu bleiben? Warum sollte es unbedingt VAUDE als Arbeitgeber sein?

    9:37 - Was ist denn die VAUDE Academy?

    10:00 - Was macht eine Marketing Managerin für Events?

    11:40 - Wie sieht dein typischer Arbeitstag bei VAUDE aus?

    12:56 - Du organisierst vorrangig Messen, arbeitest aber auch bei kleinen Corporate Events z.B. für Handelspartner oder auch Camps für Konsument:innen mit. Was erlebt man dabei?

    14:18 - Wie gehst Du denn mit Stress um?

    14:55 - Was macht einen guten Eventmanager aus?

    15:53 - Marketing und Nachhaltigkeit: Du hast einen Schwerpunkt auf nachhaltiges Management. Wie setzt du diese Prinzipien in deiner Arbeit bei VAUDE um?

    17:27 - An welchen Projekten arbeitest du momentan und welches macht dir am meisten Spaß?

    20:30 - Wie siehst du die Zukunft im Eventbereich und welche Trends erwartest du?

    22:27 - Du interessierst dich für Fotografie. Findet dieses Interesse auch Platz in deinem beruflichen Alltag?

    24:43 - Wie schaffst du es, die Balance zwischen kreativen Ideen und der organisatorischen Umsetzung zu halten?

    27:28 - Welchen Rat würdest du jungen Leuten geben, die eine Karriere im Marketing und Eventmanagement anstreben?

    28:44 - Was war das schönste Ereignis, das du auf einem Event erlebt hast?


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    31 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup