Marketing - Mehr als bunte Bildchen

De: Hochschule Harz
  • Resumen

  • Entdeckt „Marketing – mehr als bunte Bildchen“, den Podcast, der euch die spannende Welt des Marketings näherbringt! Begleitet Adriana, Marketingstudentin an der Hochschule Harz, und erfahrt, was Marketing wirklich ausmacht – weit über Werbung und Kommunikation hinaus.

    Jede Episode bringt euch Experten aus den Bereichen Produktmanagement, Preisstrategie, Distribution und PR, die ihre Erfahrungen und Karrierewege teilen.

    Ob ihr überlegt, Marketing zu studieren, oder bereits mittendrin seid, dieser Podcast inspiriert, informiert und eröffnet neue Perspektiven im Marketingmanagement. Macht euch bereit für spannende Geschichten und wertvolle Einblicke – hier an der Hochschule Harz und darüber hinaus!


    Das Team hinter diesem Podcast:

    Adriana Günther: Moderation (https://www.linkedin.com/in/adrianag%C3%BCnther?)

    Esther Lang: Redaktion (https://www.linkedin.com/in/esther-lang-5b9878257?)

    Hanna Berg: Mediengestaltung & Kommunikation (https://www.linkedin.com/in/hanna-berg-0bb2b1257?)

    Lea Kälin: Post - Production (https://www.linkedin.com/in/lea-k%C3%A4lin-305792257?)

    Nina Winkler: Organisation (https://www.linkedin.com/in/nina-winkler-87a81621b?)

    Kontakt unter: mm.podcast.hsharz@gmail.com


    Die Hochschule Harz in Wernigerode:

    Hochschule Harz: https://www.hs-harz.de/

    HS Harz LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/hochschuleharz/

    HS Harz Instagram: https://www.instagram.com/hochschule_harz/


    Begleitende Dozenten:

    Luis Octavio Noschang: https://www.linkedin.com/in/luisnoschang/

    All rights reserved.
    Más Menos
Episodios
  • #10 Private Label Marketing: Wie Joelle Selig von Hochland Handelsmarken erfolgreich ins Käseregal bringt
    Mar 6 2025

    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts „Marketing – Mehr als bunte Bildchen“! Heute ist Joelle Selig zu Gast. Sie arbeitet als Private Label Marketing Managerin bei Hochland.


    Das Unternehmen mit Sitz im Allgäu stellt Milchprodukte unter seinem eigenen Markennamen her, produziert aber auch im Auftrag großer Einzelhändler wie REWE, EDEKA und Lidl. Joelle ist seit 2023 für die Betreuung und Weiterentwicklung der Handelsmarkenprodukte für diese Einzelhändler zuständig.


    Sie hat dual BWL und International Business studiert, anschließend Erfahrungen im Vertriebsinnendienst gesammelt, im Sponsoring gearbeitet und Events organisiert, bevor es sie ins Produktmanagement bei Hochland gezogen hat.


    Mit Joelle sprechen wir über den Unterschied zwischen Marken und Handelsmarken, wie viel Projektmanagement in ihrem Job steckt und welche Herausforderungen die Zusammenarbeit mit zahlreichen internen und externen Stakeholdern mit sich bringt.


    Herzlich willkommen, Joelle. Schön, dass du da bist!


    Unser Gast:

    Joelle Selig: https://www.linkedin.com/in/joelle-selig-07226622b/

    Hochland Group: https://www.hochland-group.com/


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Folge:

    1:10 – Entweder/Oder


    2:07 – Wie bist du zu Hochland gekommen? Was waren deine bisherigen Karriereschritte?


    3:31 – Kannst du uns zum Einstieg ein bisschen was über das Unternehmen Hochland erzählen?


    4:43 – Was genau machst du bei Hochland?


    5:22 – Wie groß ist das Team, in dem du arbeitest?


    6:05 – Könntest du uns einen kurzen Überblick darüber geben, was genau unter Private Label Marketing zu verstehen ist und wie es sich von anderen Marketingformen, z. B. klassischen Marken, unterscheidet?


    7:47 – Wie sieht ein typischer Tag als Produktmanagerin für Private Label aus?


    9:38 – Welche speziellen Herausforderungen bringt die Betreuung von Handelsmarken wie „ja!“ bei REWE oder „Milbona“ bei Lidl mit sich?


    10:56 – Stichwort Produktentwicklung: Wie sieht deine Arbeit in diesem Bereich konkret aus?


    12:18 – Inwieweit bist du in Entscheidungen zu Produktdesigns und Verpackungen involviert? Und wie gehst du damit um, wenn du nicht direkt entscheiden kannst?


    13:55 – Wie gestaltest du die Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen internen und externen Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden?


    15:57 – Wie koordiniert man die Kommunikation so, dass es keine Missverständnisse gibt? Gibt es bestimmte Abläufe?


    17:23 – Gibt es spezielle Projekte oder neue Produktlinien, auf die du dich in naher Zukunft besonders freust?


    17:55 – Und was ist dein persönliches Lieblingsprodukt?


    18:35 – Was hat dich dazu bewogen, im Bereich Private Label Marketing zu arbeiten? Und was sind die größten Lektionen, die du bisher gelernt hast?


    19:37 – Von wie vielen Kunden reden wir eigentlich, die du gleichzeitig betreust?


    20:36 – Wann fällt denn bei euch die meiste Arbeit an? Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, wenn etwas geändert wird oder wenn eine Produktlinie vom Markt genommen wird?


    22:22 – Was findest du am besten an deiner Arbeit im Private Label Marketing?


    23:12 – Gibt es große Unterschiede zwischen Marke und Handelsmarke?


    23:55 – Welche Eigenschaften sollte man mitbringen, um in deinem Beruf erfolgreich zu sein?


    24:55 – Welche Fähigkeiten musstest du dir nach dem Studium noch aneignen, um beruflich erfolgreich zu sein?


    25:45 – Was hast du aus deinem Studium mitgenommen, das dir jetzt in deiner Arbeit besonders hilft?


    26:25 – Du hast von vielen verschiedenen Werken gesprochen. Gibt es eine offizielle Unternehmenssprache?


    27:15 – Was war bisher dein größter beruflicher Erfolg bei Hochland?


    27:48 – Womit beschäftigst du dich im Marketing denn persönlich am liebsten?


    28:44 – Welchen Ratschlag würdest du deinem früheren Ich mit auf den Weg geben?


    Vielen Dank, Joelle!


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    31 m
  • #9 Karriere im Marketing: Richtig bewerben und durchstarten im Job mit Merle Boß
    Feb 20 2025

    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts „Marketing – Mehr als bunte Bildchen“! Heute haben wir Merle Boß zu Gast. Sie arbeitet seit September 2017 bei webnetz in Lüneburg. Von der Werkstudentin hat sie sich in den letzten Jahren zur Leiterin der HR-Abteilung der Online-Marketing-Agentur entwickelt.


    Das Unternehmen deckt eine breite Palette digitaler Leistungen ab – von SEO und SEA bis hin zu Social Media und Content-Marketing. Um dieses vielfältige Portfolio zu stemmen, braucht es ein starkes Team aus verschiedenen Marketing-Expert*innen. Und genau hier kommt Merle ins Spiel: Sie ist mit großer Leidenschaft für die Personalauswahl und die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden verantwortlich.


    Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch mit Merle Boß von webnetz. Wir besprechen, worauf sie in Bewerbungsprozessen besonders achtet und warum Employer Branding eine immer größere Rolle in der Personalgewinnung spielt. Außerdem hat sie wertvolle Tipps für alle, die in der Marketing-Branche Fuß fassen oder den nächsten Karriereschritt planen möchten!


    Unser Gast:

    Merle Boß: https://www.linkedin.com/in/merle-bo%C3%9F-2015321a2/

    Webnetz Online Marketing Agentur: https://www.webnetz.de/

    Webnetz bei Instagram: https://www.instagram.com/webnetz


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Folge:

    1:20 – Entweder/Oder


    3:06 – Wie bist du zur Agentur webnetz gekommen?


    4:00 – Was genau macht das Unternehmen webnetz?


    4:19 – Welche verschiedenen Marketing-Bereiche/Spezialisierungen sind bei euch im Haus vertreten?


    5:00 – Wie kann ich mir deinen Berufsalltag vorstellen?


    5:39 – Ihr habt aktuell 37 offene Stellen auf der Agenturwebsite ausgeschrieben. Auf welchen Kanälen seid ihr aktiv, um Bewerber*innen anzusprechen?


    6:27 – Wie sieht denn derdie perfekte Bewerberin aus?


    7:18 – Was hat dich bei einer Bewerbung zuletzt besonders beeindruckt?


    8:20 – Und was hat dich zuletzt abgeschreckt?


    9:18 – Wie schlimm sind eigentlich Lücken im Lebenslauf oder ein Überschreiten der Regelstudienzeit?


    10:47 – Wie viele Bewerbungen kommen im Schnitt auf eine Stelle?


    11:27 – Und wie groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bereichen?


    12:23 – Bei webnetz bildet ihr junge Menschen aus – sowohl im Studium (Marketingmanagement) als auch in der Ausbildung (Fachkraft für Marketingkommunikation). Wo siehst du die Unterschiede?


    14:39 – Wie laufen Auswahlprozesse bei euch ab?


    16:20 – Warum braucht es in einer Bewerbung deiner Meinung nach noch ein Anschreiben?


    17:00 – Kann man erkennen, ob ein Anschreiben mit KI erstellt wurde?


    18:34 – Worauf achtest du in Lebensläufen?


    20:25 – Und wie wichtig sind Zeugnisse?


    22:05 – Kommen wir nochmal zu Quereinsteiger*innen vs. Fachkräften: Welche Chancen habe ich als fachfremde Person bei Arbeitgebern?


    22:40 – Welche Chancen hat man, wenn man nicht alle Anforderungen einer Stellenausschreibung erfüllt?


    23:30 – Was sind die wichtigsten Anforderungen, die erfüllt sein sollten?


    24:50 – Unsere Studierenden interessiert, wie die Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Marketing-Branche aussehen. Kannst du dazu einen Ausblick geben?


    25:55 – Wie bewertet ihr die einzelnen Ausbildungsstufen – von der Ausbildung über den Bachelor bis hin zum Master?


    27:20 – Wie stehst du zum Thema Homeoffice?


    30:10 – Wie beurteilst du die Zukunftschancen für angehende Marketing-Fachkräfte? Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt der Branche? Und welche Rolle spielt KI dabei?


    32:21 – Welche Rolle spielt KI in deinem Arbeitsumfeld, insbesondere im HR-Bereich?


    33:37 – Stichwort Employer Branding: Inwiefern müssen sich HR-Mitarbeitende im Marketing auskennen? Welche Maßnahmen/Aktionen setzt webnetz auf welchen Kanälen um?


    35:02 – Warum sollte man sich bei webnetz bewerben und dort arbeiten?


    36:27 – Welchen Ratschlag würdest du deinem früheren Ich mitgeben?


    Vielen Dank für das interessante Gespräch, Merle!


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    38 m
  • #8 Unternehmenskommunikation: Wie Ralf Nehmzow fachspezifische Themen zielgruppengerecht überbringt
    Jan 30 2025

    Heute zu Gast in der Folge: Ralf Nehmzow leitet als Pressesprecher die Unternehmenskommunikation und das Marketing der Asklepios Harzkliniken mit zwei Standorten in der Region Harz. Die Kliniken gehören zur größten Privatklinik-Gruppe Deutschlands, dem Asklepios Konzern.


    In seiner täglichen Arbeit koordiniert Ralf alle wichtigen Kommunikationskanäle. Von internen Mitarbeitenden-Informationen über Pressemitteilungen bis hin zu strategischen PR-Kampagnen. Durch seine langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen kennt er die Herausforderungen dieses hochsensiblen Umfelds genau. Er weiß, wie man Themen verständlich aufbereitet und erfolgreich kommuniziert.


    In unserem Gespräch wollen wir heute unter anderem erfahren, wie er die Kommunikation über die Standorte steuert und welche Rolle die verschiedenen Medien für das Image einer Klinik spielen. Also, bleibt dran und hört in dieser Folge, welche Rolle Unternehmenskommunikation im Marketingmanagement spielt.


    Unser Gast:

    Ralf Nehmzow: https://www.linkedin.com/in/ralf-nehmzow-pressesprecher-blogger-content-creator/

    Asklepios Konzern: https://www.asklepios.com/konzern


    Marketingmanagement an der HS Harz studieren:

    Studiengang Marketingmanagement: https://www.hs-harz.de/marketingmanagement

    Instagram: https://www.instagram.com/marketingmanagement_hsharz/


    Die Folge:

    1:25 - Warm up: Entweder/Oder?


    2:24 - Wie bist Du in den Bereich der Unternehmenskommunikation gelangt?


    3:18 - Was hat Dich besonders an der Kommunikation im Gesundheitswesen gereizt?


    3:50 - Warum ist die Unternehmenskommunikation gerade in einem Krankenhaus so entscheidend, und welche Ziele verfolgst Du dabei? Worauf muss man bei dieser Kommunikation achten?


    5:35 - Welche Risiken gibt es bei falscher Kommunikation?


    6:25 - Wie sieht denn ein typischer Tag als Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation/Marketing in einer Klinik aus?


    7:35 - Welche größeren Projekte kommen zu den kleinen Aufgaben des Alltags dazu?


    8:45 - Wie verteilt sich denn die Arbeit? Hast Du da ein großes Team?


    9:50 - Mit welchen internen und externen Zielgruppen kommunizierst Du am meisten?


    10:50 - Wie unterscheiden sich die Kommunikationsstrategien und -mittel jeweils?


    12:20 - Welche Kanäle werden bespielt? Welche sind aktuell die wichtigsten?


    13:40 - Wie planst Du die Kommunikation für das Klinikum und die verschiedenen Aktionen?


    15:45 - Krankenhäuser befassen sich mit hochspezialisierten medizinischen Themen. Wie gelingt es Dir, diese Inhalte verständlich und gleichzeitig korrekt für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten?


    16:50 - Corona als große Krise - Du hast die Corona-Pandemie hautnah als Pressesprecher miterlebt. Welche Besonderheiten hat denn Krisenkommunikation?


    18:45 - Wie bereitest Du dich auf Krisensituationen vor, und was sind die wichtigsten Prinzipien einer guten Krisenkommunikation?


    21:21 - Welche anderen Krisenthemen hast du noch so erlebt?


    24:25 - Welche Eigenschaften und Fertigkeiten sollte man mitbringen, um im Bereich der Unternehmenskommunikation zu arbeiten?


    25:15 - Welcher Teil des Jobs stellt die größte Herausforderung dar?


    26:10 - Was ist die wichtigste Vorbereitung aus der Zeit des Studiums, die am Ende für deinen Beruf relevant war?


    29:06 - Was magst Du denn am liebsten an ihrer Arbeit?


    30:07 - Welchen Ratschlag würdest Du deinem früheren Ich mitgeben?



    Vielen Dank für das interessante Gespräch, Ralf!


    Jingle: Melodic Mirage / Pixabay.com

    Más Menos
    32 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Marketing - Mehr als bunte Bildchen

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.