Episodios

  • 1.31 - Weibliches Fortpflanzungssystem Teil 1
    Apr 29 2025

    In dieser Folge widmen wir uns dem inneren Aufbau des weiblichen Fortpflanzungssystems. Wir sprechen über die Ovarien und ihre hormonellen und reproduktiven Funktionen, betrachten die Tuba uterina mit ihren einzelnen Abschnitten und gehen detailliert auf die Anatomie und histologischen Schichten des Uterus ein. Auch der Halteapparat, bestehend aus Ligamenten und Peritonealduplikaturen, wird umfassend erklärt. Am Ende der Folge wiederholen wir alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein.

    Más Menos
    10 m
  • 1.30 - Lymphsystem
    Apr 28 2025

    In dieser Folge erkunden wir gemeinsam das Lymphsystem – ein unterschätztes, aber essenzielles Netzwerk unseres Körpers. Wir beginnen auf Zellebene und verfolgen den Weg der Lymphe durch Lymphkapillaren, Lymphgefäße, Lymphknoten und schließlich über die großen Lymphgänge zurück ins venöse Blut. Außerdem werfen wir einen Blick auf die primären und sekundären Lymphorgane wie Thymus, Knochenmark, Milz, Tonsillen und MALT. Zum Schluss besprechen wir typische klinische Aspekte wie vergrößerte Lymphknoten und die Bedeutung des Waldeyer-Rachenrings. Wie immer fassen wir alle prüfungsrelevanten Begriffe am Ende zusammen – auf Deutsch und Latein.

    Más Menos
    7 m
  • 1.29 - Integument Teil 2
    Apr 27 2025

    In dieser Folge tauchen wir tiefer in das Integumentsystem ein. Wir widmen uns den Hautanhangsgebilden wie Haarfollikeln, Talg- und Schweißdrüsen und erklären, welche Aufgaben die verschiedenen Schweißdrüsentypen im Körper erfüllen. Außerdem lernen wir die sensorischen Strukturen der Haut kennen, darunter Meissner-Tastkörperchen und Vater-Pacini-Körperchen.

    Anschließend geht es in die Subkutis – die mit Fett durchzogene Unterhaut – und zu den darunterliegenden Faszien und Gefäßen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Klinik: Wir besprechen Hautkrebsformen wie Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom sowie häufige entzündliche Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis. Ideal zum Lernen – kompakt und verständlich erklärt!

    Más Menos
    8 m
  • 1.28 - Integument Teil 1
    Apr 26 2025

    In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf den Aufbau der menschlichen Haut – das größte Organ unseres Körpers. Du lernst die drei Hauptschichten der Haut kennen: Epidermis, Dermis und Subkutis. Wir besprechen die einzelnen Zelltypen der Epidermis, ihre Schichtgliederung und die wichtigsten Strukturen der Dermis und Subkutis. Außerdem erfährst du, wie die Haut als Schutzbarriere funktioniert und welche Aufgaben sie für Temperaturregulation, Wahrnehmung und Immunsystem übernimmt. Am Ende wiederholen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Begriffe – auf Deutsch und Latein.

    Más Menos
    6 m
  • 1.27 - Endokrines System
    Apr 25 2025

    In dieser Folge erkunden wir das endokrine System – unser hormonelles Steuerzentrum. Wir sprechen darüber, was endokrine Drüsen sind, welche Hormone sie produzieren und wie sie miteinander zusammenarbeiten, um zahlreiche Körperfunktionen zu regulieren. Von der Zirbeldrüse bis zu den Gonaden arbeiten wir uns systematisch von oben nach unten durch alle relevanten Strukturen und erklären ihre jeweilige Funktion. Am Ende werfen wir einen kurzen Blick auf die klinische Relevanz am Beispiel der Schilddrüse. Wie immer gibt es zum Schluss eine Wiederholung aller prüfungsrelevanten Fachbegriffe – auf Deutsch und Latein.

    Más Menos
    9 m
  • 1.26 - Harnsystem Folge 3
    Apr 24 2025

    In dieser Folge dreht sich alles um die Urethra. Wir unterscheiden zwischen der weiblichen und männlichen Harnröhre, gehen auf ihre jeweilige Länge, Lage und Funktion ein und lernen die vier Abschnitte der männlichen Urethra kennen – von der Pars intramuralis bis zur Pars spongiosa. Außerdem thematisieren wir, warum Frauen anfälliger für Harnwegsinfekte sind und wieso die Harnröhre beim Mann gleich zwei Systeme bedient: Harn und Fortpflanzung.

    Más Menos
    6 m
  • 1.25 - Harnsystem Folge 2
    Apr 23 2025

    Heute geht es um die Harnblase – das zentrale Speicherorgan unseres Harnsystems. Wir sehen uns an, wie sich ihre Form je nach Füllungszustand verändert, was es mit dem Trigonum vesicae auf sich hat und wie der Urin über das Ostium ureteris in die Blase gelangt. Anschließend schauen wir uns den Miktionsvorgang an: Welche Muskeln sind beteiligt, wie funktioniert die Kontrolle über die Entleerung, und was unterscheidet männliche und weibliche Lageverhältnisse der Blase im Becken? Eine Folge, die zeigt, dass auch Speichern und Loslassen komplexe Vorgänge sind.

    Más Menos
    6 m
  • 1.24 - Harnsystem Folge 1
    Apr 22 2025

    In dieser Folge beginnen wir unsere Reise durch das Harnsystem mit einem Überblick über seine wichtigsten Bestandteile – und widmen uns dann ganz der Anatomie und Funktion der Nieren. Wir klären, wie die bohnenförmigen Organe im Retroperitonealraum liegen, was es mit dem Nierenhilus auf sich hat und wie genau die Niere Wasser, Salze und Stoffwechselabfälle aus dem Blut filtert. Im Anschluss folgt der Urin dem Lauf der Harnleiter, die wir in ihren drei Abschnitten kennenlernen: Pars abdominalis, Pars pelvica und Pars intramuralis. Auch die Lagebeziehungen der Ureteren im Bauch- und Beckenraum kommen dabei anschaulich zur Sprache.

    Más Menos
    6 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup