Episodios

  • Folge 14: Ehrenamt entdecken
    Oct 22 2025
    Großstadtradio berichtet in diesem Podcast über den erstmals ausgetragenen Ehrenamtsmarkt in Berlin-Marienfelde. Im dortigen Stadtteilzentrum Marie-Li präsentierten lokale Einrichtungen und Initiativen ihre vielfältigen Angebote für freiwilliges Engagement. Ob Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, interkulturelle Projekte oder Umweltschutz – die Auswahl war groß. Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten so die Gelegenheit, neue Projekte kennenzulernen und ein passendes Ehrenamt zu finden. Selbst aktiv werden – und andere dazu befähigen, das war auch ein Motto dieses Tages.

    Großstadtradio-Reporter Joachim spricht im Podcast mit vielen interessierten Gästen der Veranstaltung, mit den Organisator:innen Saskia Schwermer aus der Regionalkoordination Marienfelde und Nele Petzold vom Stadtteilzentrum Marie-Li, mit Gertraude vom Pestalozzi-Fröbel-Haus, mit Arne vom Netzwerk Großbeerenstr. e.V., mit René von der Initiative Naturraum Marienfelde, mit Christina vom Übergangswohnheim Marienfelder Allee, mit Daniela von der Initiative Marienfelde und mit Lore vom Quartierbüro W 40.
    Más Menos
    39 m
  • Folge 13: Gazino & Türkischer Basar
    Oct 17 2025
    Der U-Bahnhof Bülowstraße im Schöneberger Norden – erbaut 1902 als Hochbahnhof – ist mehr als nur ein Haltepunkt an der U2. Für viele Berlinerinnen und Berliner mit türkischen Wurzeln ist er ein Symbol ihrer Geschichte in Berlin.

    Rund 50.000 Menschen aus der Türkei kamen in den 1960er Jahren als damals so genannte Gastarbeiter nach West-Berlin. Sie holten später ihre Familien nach, gerade Schöneberg-Nord wurde zum neuen Lebensmittelpunkt. 1972 wurde der Zugverkehr auf der U2 eingestellt – die Linie war durch den Mauerbau und deshalb nachlassender Fahrgastzahlen nicht mehr sinnvoll zu nutzen.

    Anfang der 80er Jahre begann dann ein neues Kapitel: findige Köpfe verwandelten den alten Bahnhof in einen türkischen Basar. Schnell wurde er zum Treffpunkt und der dazugehörige Musikclub „Gazino“ war ein musikalisches Zuhause und ein Stück gelebte Heimat.

    Kurz nach der Wiedervereinigung rollte die U2 wieder durch – Basar und Gazino waren damit Geschichte. Heute, über drei Jahrzehnte später, knüpft das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg an diese Geschichte an - und veranstaltete im Oktober das Musikfest „Gazino und Türkischer Basar“ in der Steinmetzstraße in Schönberg-Nord, direkt am U-Bahnhof Bülowstrasse.

    Und viele kamen.

    Das Musikfest wollte an den besonderen Ort und die damit verbundene Kultur der Gastarbeiter:innen erinnern – und ihre Lebensleistung würdigen – als unverzichtbarer Teil der gemeinsamen Geschichte und der Vielfalt, die Tempelhof-Schöneberg lebendig macht und heute prägt.

    Großstadtradio-Reporter Joachim hat das Fest im Schöneberger Norden besucht und berichtet in diesem Podcast über Stimmen, Erinnerungen und Meinungen rund um den ehemaligen türkischen Basar.
    Más Menos
    27 m
  • Folge 12: Bäume erhalten am Te-Damm
    Oct 1 2025
    Zwischen Asphalt, Leitungen und alten Baumriesen: Am Tempelhofer Damm entzündet sich ein Konflikt, der Berlin seit Jahren beschäftigt. Knapp 200 Bäume sollen weichen, um die dringend nötige Sanierung von Straße, U-Bahn-Tunnel und Wasserleitungen umzusetzen – so die aktuelle Planung.

    Unter dem Tempelhofer Damm verlaufen die U6 sowie Abwasserrohre aus dem 19. Jahrhundert, die als marode und reparaturbedürftig gelten. Um Brüche zu verhindern, müssen sie erneuert werden. Für die Bauarbeiten ist eine provisorische Verkehrsführung mit zusätzlichen Fahrspuren vorgesehen – dafür plant die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die Baumfällungen.

    Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Bürgerinitiativen und Verbände widersprechen Teilen dieses Kurses. Sie betonen, dass über 90 Prozent der Bäume vital sind und nicht ohne Not gefällt werden dürfen, da sie für Schatten, Stadtklima und Lebensqualität unverzichtbar seien. Eine Nachpflanzung könne ihre Funktion erst nach Jahrzehnten erfüllen. Besonders die Bäume auf dem Mittelstreifen sind zum Kern des Streits geworden, während die Fällung einzelner Bäume am Straßenrand als unumgänglich gilt. Kritiker pochen auf alternative Verkehrskonzepte, die mehr Bestand schonen.

    Großstadtradio hat bereits im März in dieser Reihe „Kiez-Talks in Tempelhof-Schöneberg“ über das Thema berichtet.

    Seitdem ist viel passiert: Es wurden Anträge beraten, Unterschriften gesammelt und Proteste organisiert. Zwischen Senat und Bezirk herrscht weiterhin offener Streit. Ende September begleiteten Bürgerinitiativen ihre Haltung mit einer Demonstration auf dem Tempelhofer Damm – Großstadtradio-Reporter Joachim war dabei und berichtet über Stimmungen, Meinungen und weitere Vorhaben. Er hat dabei u.a. mit Milena Riede von Futur:ista e.V., Susanne Sander von der „Initiative Erhalt und Schutz der Bäume am Tempelhofer Damm“, Heinrich Strößenreuther von der „Initiative Volksentscheid Baum“, mit Henrick Stahr, der eine Petition zum Erhalt der Bäume am Te-Damm gestartet hat, sowie mit vielen Anwohner:innen und Betroffenen gesprochen.
    Más Menos
    28 m
  • Folge 11: Für mehr Rad - Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg
    Sep 2 2025
    Menschen, die sich für ihre Ideen und Vorstellungen engagieren machen eine lebendige und vielfältige Gesellschaft aus. Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gibt es rund 130 Projekte und Vereine, in denen sich Menschen mit ihren Wüschen und oft auch Forderungen aktiv in die öffentliche Diskussion einbringen. Sie setzten so oft auch neue Impulse für das Miteinander im Bezirk. Die Bandbreite der Themen ist dabei äußerst vielfältig und zeigt sich in zahlreichen Formen.

    Dazu gehört auch das "Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg", das sich zum Ziel gesetzt hat, durch ehrenamtliche Arbeit die Verkehrswende voranzutreiben und Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung auf diesem Weg zu begleiten, zu inspirieren und anzuspornen.

    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Großstadtradio-Podcasts "Kiez-Talks in Tempelhof- Schöneberg". In unserer Reihe berichten wir über bürgerschaftliches Engagement in diesem facettenreichen Bezirk – und das "Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg" ist ein Beispiel für eine solche freiwillige Aufgabe.

    Wir haben mit Jens, Ursula, Luke und Norbert gesprochen, die sich dort ehrenamtlich engagieren und sie gefragt, warum es ihnen wichtig ist, sich hier aktiv einzubringen, wie sie zum "Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg" gekommen sind und was ihre Wünsche und Ideen sind.

    Más Menos
    36 m
  • Folge 10: Queeres Leben stärken
    Aug 1 2025
    Wie kann queeres Engagement sichtbar werden? Wie werden die Teilhabe und Rechte queerer Menschen gestärkt? Tempelhof-Schöneberg hat als erster Berliner Bezirk den Preis für queere Vielfalt vergeben – ein starkes Signal für die Community. Wir waren bei der Preisverleihung dabei und haben Eindrücke, Stimmen und Meinungen eingefangen. Nominiert waren Ates Anton Bükey, Bernd Hauburg, Manuela Kay, die Kiez-Tour Queere Stadtführung und Qumix Vetter. Im Podcast spricht Großstadtradio-Reporter Joachim mit Nominierten, Gästen und politischen Vertreter*innen des Bezirks. Im Mittelpunkt steht dabei die Preisträgerin Manuela Kay. Seit fast vier Jahrzehnten setzt sie sich als Journalistin, Verlegerin, Filmemacherin, Kuratorin und Aktivistin für lesbische Sichtbarkeit, Diversität und intersektionale Gerechtigkeit ein. Im großen Interview spricht sie über Wertschätzung, Herausforderungen wie die innere Zerrissenheit der queeren Community, über das Lesbisch-Schwule Stadtfest und Wünsche an die Zukunft.

    Más Menos
    37 m
  • Folge 9: Kulturen feiern
    Jun 30 2025
    Live-Musik aus vier Kontinenten, Tanzgruppen, kulinarische Spezialitäten – es ist bunt und vielfältig beim Sommerfest des Interkulturellen Hauses in Tempelhof-Schöneberg.

    Wir haben nachgefragt: Wie wichtig ist dieser „Tag der offenen Tür“ für das multikulturelle Leben in diesem Berliner Bezirk? Und welche Ideen, Träume und Wünsche haben die Menschen, die sich in den verschiedensten Vereinen und Organisationen dort vor Ort engagieren, Spaß haben oder sich informieren wollen. Großstadtradio-Reporter Joachim hat mit Vertreter:innen von lokalen Vereinen und Initiativen gesprochen, die sich – ausgehend vom Interkulturellen Haus – für ein Miteinander im Kiez einsetzen.

    Podcast Gespräche:
    • Einleitung und Statement Gruppe Uri
    • Teresa, Capoeira-Gruppe Filhos de Angola
    • Max Meier, Leiter Interkulturelles Haus
    • Yunsoo Cho, Ehrenamtlich tätig
    • Claudio, sozial.label e.V.
    • Young Woo Lee, Verein Koreanischer Krankenschwestern und-pfleger sowie -pflegehelferinnen und-helfer e.V.
    • Jörn Oltmann (Bündnis 90 / Die Grünen), Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg
    • Evans Egbiwie, Urhobo Progress Union Berlin e.V.
    • Kerstin, MachMit-Zentrum Berlin e.V.
    • Iman, Deutsch-Libanesische Freundschaftsbrücke e.V.
    • Dr. Lisa Rüter, Beauftragte für Integration und Partizipation des Bezirks Tempelhof-Schöneberg
    • Frau Mustafa und Selma, Sudanesische Gemeinde Berlin-Brandenburg e.V.
    • Jochen Seebode, C.U.B.A gGmbH
    • Beate, Gesa und Laura, Mediationszentrum Berlin e.V.
    • Cornelia Brinkmann, Steps for Peace

    Más Menos
    39 m
  • Folge 8: Das Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg
    Jun 26 2025
    Was zeichnet eigentlich gute Nachbarschaft aus? Wie wertvoll ist Zusammenarbeit und gegenseitiger Austausch für das Miteinander im Kiez? Beim großen Nachbarschaftsfest im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg haben im Mai über 100 Organisationen und Vereine sowie viele ehren- und hauptamtlich tätige an Informationsständen vorgestellt, was Nachbarschaft ausmacht und was sie leisten kann.
    Großstadtradio-Reporter Joachim war auf dem John-F-Kennedy Platz vor dem Rathaus Schöneberg mittendrin und hat mit einiger der Akteurinnen und Akteure aus den vielfältigen Einrichtungen, Organisationen, Vereinen und Communities des Bezirks gesprochen:
    • Beirat für und von Menschen mit Behinderung Tempelhof-Schöneberg
    • Frauenbeirat Tempelhof-Schöneberg
    • Stadtteilkoordination Schöneberg-Nord, Tina Waleschkowski
    • Integrationslotsin Ufa-Fabrik
    • #Rat zur Ausbildung
    • Integrationsbeirat Tempelhof-Schöneberg
    • Schöneberg hilft e.V.
    • Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis90/Die Grünen)
    • L-SUPPORT
    • Regenbogenfamilienzentrum des BLSB e.V.
    • Mann-O-Meter e.V.
    • AHA-Berlin e.V.
    • Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
    • Beratung Bildung und Beruf
    • Bündnis gegen Anti-Semitismus Tempelhof-Schöneberg
    • Unionhilfswerk Landesverband Berlin e.V. – Bezirksverband Schöneberg
    • Senior_innenvertretung Tempelhof-Schöneberg
    • Erziehungs- und Familienberatung Tempelhof-Schöneberg
    • FUSS e.V. Tempelhof-Schöneberg
    • Ufa-Fabrik Veranstaltungen
    Más Menos
    1 h
  • Folge 7: Treffpunkt im Stadtteil: Der BSR-Kieztag in Mariendorf
    Jun 26 2025
    Tauschen, verschenken und umweltfreundlich entsorgen - das war das Motto des BSR-Kieztags, der im Mai in Mariendorf im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg stattgefunden hat. Initiiert durch die Regionalkoordination Mariendorf des Bezirks - in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) – konnten Anwohnerinnen und Anwohner einmal richtig entrümpeln – und so mobil und haushaltsnah Sperrmüll, Wertstoffe und z.B. alte Elektrogeräte entsorgen. Ein integrierter Tausch- und Verschenkmarkt hat zudem die Möglichkeit geboten, „alte Schätze“ weiterzugeben oder vielleicht auch selbst welche mitzunehmen…
    Neben dem Angebot zur Abfallentsorgung und dem Tausch- und Verschenkmarkt haben sich am Veranstaltungsort Dardanellenweg auch die bezirkliche Regionalkoordination für Mariendorf sowie die Mobile Stadtteilarbeit Mariendorf-Ost präsentiert. Da es in Mariendorf nur wenige Begegnungsorte gibt, sind die BSR-Kieztage für diese bezirklichen Einrichtungen ein gutes Format um an Orten, die sonst nicht immer im Mittelpunkt stehen, mit Anwohnerinnen und Anwohnern in Kontakt zu kommen. Gleichzeitig kann so über Angebote vor Ort und aus dem Bezirk informiert werden - aus dem Nichts ist plötzlich ein Treffpunkt und ein Dorfplatz entstanden.

    Für diese neue Folge des Großstadtradio-Podcasts "Kiez-Talks in Tempelhof-Schöneberg" war Großstadtradio-Reporter Joachim vor Ort und hat mit Gästen, Nutzer:innen und mit Sabine Hellweg, Regionalkoordination Mariendorf, und Dominique Dukiewicz, Mobile Stadtteilarbeit Mariendorf-Ost, über dieses Konzept gesprochen.
    Más Menos
    17 m