Folge 13: Gazino & Türkischer Basar
No se pudo agregar al carrito
Solo puedes tener X títulos en el carrito para realizar el pago.
Add to Cart failed.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al eliminar de la lista de deseos.
Por favor prueba de nuevo más tarde
Error al añadir a tu biblioteca
Por favor intenta de nuevo
Error al seguir el podcast
Intenta nuevamente
Error al dejar de seguir el podcast
Intenta nuevamente
-
Narrado por:
-
De:
Rund 50.000 Menschen aus der Türkei kamen in den 1960er Jahren als damals so genannte Gastarbeiter nach West-Berlin. Sie holten später ihre Familien nach, gerade Schöneberg-Nord wurde zum neuen Lebensmittelpunkt. 1972 wurde der Zugverkehr auf der U2 eingestellt – die Linie war durch den Mauerbau und deshalb nachlassender Fahrgastzahlen nicht mehr sinnvoll zu nutzen.
Anfang der 80er Jahre begann dann ein neues Kapitel: findige Köpfe verwandelten den alten Bahnhof in einen türkischen Basar. Schnell wurde er zum Treffpunkt und der dazugehörige Musikclub „Gazino“ war ein musikalisches Zuhause und ein Stück gelebte Heimat.
Kurz nach der Wiedervereinigung rollte die U2 wieder durch – Basar und Gazino waren damit Geschichte. Heute, über drei Jahrzehnte später, knüpft das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg an diese Geschichte an - und veranstaltete im Oktober das Musikfest „Gazino und Türkischer Basar“ in der Steinmetzstraße in Schönberg-Nord, direkt am U-Bahnhof Bülowstrasse.
Und viele kamen.
Das Musikfest wollte an den besonderen Ort und die damit verbundene Kultur der Gastarbeiter:innen erinnern – und ihre Lebensleistung würdigen – als unverzichtbarer Teil der gemeinsamen Geschichte und der Vielfalt, die Tempelhof-Schöneberg lebendig macht und heute prägt.
Großstadtradio-Reporter Joachim hat das Fest im Schöneberger Norden besucht und berichtet in diesem Podcast über Stimmen, Erinnerungen und Meinungen rund um den ehemaligen türkischen Basar.
Todavía no hay opiniones