Irgendwas mit Nachhaltigkeit? Podcast Por Nils Giesen arte de portada

Irgendwas mit Nachhaltigkeit?

Irgendwas mit Nachhaltigkeit?

De: Nils Giesen
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

„Irgendwas mit Nachhaltigkeit“ – der Podcast für alle, die Nachhaltigkeit nicht mehr hören können – aber trotzdem verstehen wollen. Was steckt eigentlich hinter CSRD, ESG, CO₂-Bilanz oder Lieferkettengesetz? Und warum klingt das alles wie ein schlechter Mix aus Business-Buzzword und Pflichtlektüre? In diesem Podcast erkläre ich, worum es wirklich geht – klar, ehrlich und manchmal auch zynisch. Für alle, die sich durch den Nachhaltigkeitsdschungel kämpfen müssen – im Job, im Unternehmen oder einfach so. Kein Interviewformat. Kein Greenwashing. Sondern: verständliche Einordnung mit Haltung.Nils Giesen Economía
Episodios
  • Folge 18 - die mit dem leeren Akku
    Oct 7 2025

    Nach Wochen voller Termine, Events und Diskussionen über Nachhaltigkeit ist sie plötzlich überall spürbar: die Müdigkeit.
    In dieser Folge geht es um genau dieses Gefühl. Nicht um Zahlen, Gesetze oder Pflichten, sondern um das, was dazwischen liegt.
    Um das Paradox einer Bewegung, die einst für Haltung stand und heute oft in Prozessen stecken bleibt.

    ich spreche über die Erschöpfung, die sich breitmacht, wenn Verantwortung zum System geworden ist.
    Über den Druck, der bleibt, wenn Engagement ins Leere läuft.
    Und über den Moment, in dem man sich fragt, ob man eigentlich noch begeistert klingt ... oder nur noch funktioniert.

    Zwischen Reflexion und Resignation öffnet sich am Ende etwas Neues. Kein Neustart, kein Masterplan, sondern ein kleiner Riss in der perfekt organisierten Erschöpfung.
    Dort entsteht ein anderes Gefühl: kein Burnout, sondern Bewusstsein.
    Und vielleicht ist genau das der Punkt, an dem Nachhaltigkeit wieder Sinn bekommt.

    Más Menos
    22 m
  • Folge 17 - Die mit dem Druck: Nachhaltigkeit muss…
    Sep 29 2025

    Nachhaltigkeit muss… sexy sein.
    Nachhaltigkeit muss… sich rechnen.
    Nachhaltigkeit muss… bezahlbar sein.
    Nachhaltigkeit muss… sich wieder lohnen.
    Und natürlich: Die Sorgen der Leute müssen ernst genommen werden.

    Wer mit Menschen über Nachhaltigkeit spricht, hört diese Liste fast reflexartig. Anstatt darüber zu reden, was wir längst tun könnten und müssten, wird Nachhaltigkeit erst einmal mit Bedingungen überzogen. Sie muss glamourös sein, sie muss den ROI in drei Jahren bringen, sie darf nicht zu viel kosten, sie soll Spaß machen und bitteschön jedem gefallen. Nur dann, so die Logik, hat Nachhaltigkeit eine Chance.

    In dieser Folge nehme ich diese Muss-Liste auseinander.
    Kapitel für Kapitel breite ich die Vorurteile aus, wie man sie tagtäglich hört. Und danach sage ich, warum sie Unsinn sind.

    Ich rede darüber, warum Nachhaltigkeit eben nicht sexy sein muss, sondern wirken muss.
    Warum sie nicht den Quartalsbericht bedienen soll, sondern unsere Zukunft absichert.
    Warum das Argument „bezahlbar“ eine bittere Verdrehung ist, wenn Flutkatastrophen wie im Ahrtal Milliarden verschlingen, während wir hierzulande um Centbeträge an der Zapfsäule diskutieren.
    Warum es grotesk ist, Nachhaltigkeit als Investment zu sehen, das sich „wieder lohnen“ soll.
    Und warum es kein Ausweis von Empathie ist, immer nur die eigenen Komfortsorgen ernst zu nehmen, während existenzielle Ängste anderswo ignoriert werden.


    Was bleibt, ist die Erkenntnis: Nachhaltigkeit muss uns überhaupt nichts beweisen.
    Wir sind es, die liefern müssen.

    Hört rein, lacht mit, ärgert euch oder schüttelt den Kopf.
    Und vor allem: Fragt euch, welche Muss-Bedingungen ihr selbst schon gestellt habt und ob es nicht längst Zeit wäre, sie über Bord zu werfen.

    Más Menos
    30 m
  • Folge 15 - Die mit den Grenzen
    Sep 23 2025

    Folge 15: Die mit den Grenzen

    Leute, wir müssen Grenzen setzen. Nicht die, über die Politiker in Talkshows streiten, sondern die, die wirklich zählen: die planetaren Grenzen.

    In dieser Folge schauen wir genau hin:

    • Wo kommt das Konzept her und warum ist es mehr als nur ein hübsches Diagramm für Nachhaltigkeitsberichte?

    • Welche Grenzen sind 2025 schon überschritten und wie sieht das in Deutschland und Europa konkret aus?

    • Warum absolute Grenzwerte für Emissionen so gnadenlos sind und wieso relative Reduktionsziele ein schlechter Witz sind.

    • Was Unternehmen praktisch tun können, um sich an diesen Realitäten auszurichten.

    • Und: ein Exkurs zu Bioregions die Idee, die Natur selbst zum Organisationsprinzip zu machen.

      Am Ende bleibt ein bitteres Fazit: Grenzen sind kein Spaßverderber, sondern die letzte Rettung.

    Und ja – wir schauen auch kurz auf die politische Realität: von Trump über Putin bis Musk und der absurden Idee, dass die Lösung vielleicht nicht hier, sondern auf dem Mars liegt. Spoiler: tut sie nicht.

    🔗 Weiterführende Infos:

    • Stockholm Resilience Centre – Überblick Planetary Boundaries: https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html

    • Planetary Health check: https://www.planetaryhealthcheck.org/

    • Aktueller Stand:

      (https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh2458

    • Science Based Targets Initiative (SBTi): https://sciencebasedtargets.org

      • Kontext & Diskussion zu Bioregions (Ralf Thurm, R3.0): https://www.youtube.com/watch?v=xptnNJ8p8N8



      UPDATE 25.08.2025: Kaum ist die Folge draußen, holt uns die Realität ein - nun ist die 7. von 9 Planetaren Grenzen gebrochen: Ozeanversauerung.

    Más Menos
    39 m
Todavía no hay opiniones