Episodios

  • Babyglück und Paarbeziehung - Wenn Schlafmangel und eigene Ansprüche belastend sein können
    Feb 20 2024

    “Haben Sie die Betriebsanleitung nicht gelesen?”, Fragt Sandy Fredersdorf jeweils die Mütter und Väter, welche zu ihr in die Beratung kommen.

    Eine gute Möglichkeit, den frischgebackenen Eltern zu zeigen, dass ein kleines Kind immer Überraschungen bereithält, die Situation aber deswegen keineswegs aussichtslos bleibt. Sandy redet bei Michèle Geissbühler über Glücksgefühle, Paare, die wieder an ihrer Beziehung arbeiten müssen, Schlafmangel oder über ungefragte Tipps von Bekannten und Verwandten, die man eigentlich gar nicht hören will.

    Terminbuchung für Mütter- und Väterberatung bei der Perspektive Thurgau:

    https://perspektive-tg.ch/angebot/terminbuchung-mvb/?gr=1

    Infos zur Mütter- und Väterberatung:

    https://perspektive-tg.ch/angebot/muetter-und-vaeterberatung/?gr=1

    Takeaways:

    • Der hohe Anspruch an Mütter, perfekt zu sein, kann belastend sein.
    • Väter sollten ihre Partnerinnen unterstützen und präsent sein.
    • Vertraue auf dein eigenes Mama- oder Papa-Gefühl und höre auf ungefragte Ratschläge mit Vorsicht.
    • Es gibt Unterschiede und Konflikte unter Eltern, aber Solidarität und Offenheit sind wichtig.

    (00:49) Gründe für Eltern, um Rat zu suchen

    (01:39) Der hohe Anspruch an Mütter

    (02:09) Der Anspruch an Väter

    (05:00) Vorbereitung auf das Elternsein

    (06:17) Überraschungen und Herausforderungen des Elternseins

    (09:12) Umgang mit ungefragten Ratschlägen

    (11:34) Das Gefühl des Scheiterns als Elternteil

    (13:46) Unterschiedliche Ansichten und Kritik unter Müttern

    (16:12) Irrtümer über das Elternsein

    (18:35) Die Freude an der Arbeit als Mütter- und Väterberaterin

    (19:33) Ausgleich und Unterstützung in schwierigen Beratungssituationen

    Más Menos
    21 m
  • Aufwachsen mit zwei Kulturen - Bereicherung und Herausforderungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund
    Jan 16 2024

    Ein Treffen im gemütlichen Rahmen. Das gibt es beim Angebot “Femmes-Tische”. Hier treffen sich Frauen mit Einwanderungsbiografie zum Gruppengespräch und reden über allerhand Themen. Eine Moderatorin leitet das Ganze - sie wird vorab bei der Perspektive Thurgau ausgebildet und vorbereitet. 

    In dieser Episode ist Berna Hasdemir-Akin bei Michèle Geissbühler zu Gast. Die Leiterin von “Femmes-Tische” erklärt, wie unterschiedlich die Biografien von jungen Menschen mit Migrationshintergrund sein können und wie sehr sie selbst geprägt wurde vom Aufwachsen in der Türkei und in Deutschland und was - trotz Unterschieden - auch verbindend wirkt oder eine stärke sein kann, wenn ein Mensch mehrere Kulturen in sich vereint.

    Hier geht es zum Angebot von "Femmes-Tische":

    https://perspektive-tg.ch/angebot/femmes-tische-2/?gr=1

    Takeaways:

    • Jugendliche, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen, können mit Identitätsfragen und Zugehörigkeitsproblemen konfrontiert sein.
    • Eltern sollten ihren Kindern gegenüber einfühlsam und unterstützend sein, indem sie Zeit für Kommunikation und Teilhabe am Leben der Jugendlichen einplanen.
    • Vorurteile und rassistische Bemerkungen können Jugendliche verunsichern und ihre Identitätsentwicklung beeinflussen.
    • "Femmes-Tische" bietet moderierte Gesprächsgruppen für Frauen zu verschiedenen Themen, um den Austausch und die Stärkung der Lebenskompetenzen zu fördern.

    (01:44) Beschreibung von "Femmes-Tische"

    (03:05) Moderatorinnen und Treffen in Kleingruppen

    (04:34) Herausforderungen für Jugendliche, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen

    (08:02) Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen

    (09:57) Identitätsfragen und Zugehörigkeit

    (11:20) Auswirkungen von Bemerkungen und Vorurteilen

    (15:22) Herausforderungen bei der Ernährung nach religiösen Vorschriften

    (20:06) Irrtümer über Jugendliche mit zwei Kulturen

    (22:02) Verbindende Aspekte von Jugendlichen mit zwei Kulturen

    (23:54) Unterstützung von Jugendlichen durch Eltern

    (27:05) Angebot von Themen bei "Femmes-Tische"

    (29:14) Abschluss und Ausblick

    Más Menos
    30 m
  • Jugendliche und die Ablösung von den Eltern - Konflikte sind normal
    Dec 19 2023

    "Es muss meistens erst eskalieren, bevor die Leute zu uns kommen”, sagt Dirk von Malotki. Zusammen mit seiner Kollegin Angelika Mikuteit ist er zu Gast bei Michèle Geissbühler. 

    Die beiden sind Psycholog*Innen und arbeiten in der Paar-, Familien- und Jugendberatung der Perspektive Thurgau in Kreuzlingen und Romanshorn. 

    Sie beraten unter anderem Eltern in konfliktreichen Situationen, wenn sich Teenager abgrenzen und beispielsweise zurückziehen. Oft kommen auch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst in die Beratung, zum Teil ohne das Wissen der Eltern. Die Palette an besprochenen Themen ist gross. Mal geht es ums Rebellieren gegen die Regeln der Eltern, mal um Suchtverhalten im Bereich Medienkonsum, um psychische Gesundheit oder um die Einsamkeit durch Sich-nicht-verstanden-fühlen. Im Gespräch erklären Angelika und Dirk, wie Eltern ihre Kinder beim Erwachsenwerden unterstützen können und wo sie klar Grenzen ziehen sollten.

    Mehr Infos für Jugendliche:

    https://perspektive-tg.ch/angebot/beratung-von-jugendlichen/?gr=1

    Mehr Infos für Eltern:

    https://perspektive-tg.ch/fachbereichekategorie/paar-familien-und-jugendberatung/?gr=1

    (00:00) Intro

    (02:32) Machtkämpfe zwischen Jugendlichen und Eltern

    (03:56) Verunsicherung der Eltern und authentische Kommunikation

    (07:54) Authentizität und Fehler der Eltern

    (09:40) Hilfe bei Konflikten mit Teenagern

    (12:43) Hilfe für Teenager

    (13:41) Unterstützung von Jugendlichen in der Beratung

    (15:22) Verantwortung übergeben

    (16:07) Gegenseitiges Vertrauen

    (20:14) Interesse zeigen

    (23:37) Umgang mit Schuldgefühlen der Eltern

    (26:00) Förderung der Eigenverantwortung (z.B. beim Aufstehen)

    (27:11) Wichtigkeit der Eltern in der Pubertät

    (28:32) Ausdruck von Gefühlen bei Jugendlichen

    (32:33) Grenzen setzen

    (34:23) Diskussionen beenden und an Entscheidungen festhalten


    Más Menos
    35 m
  • Wutanfälle – mit Kleinkindern im Strudel der Gefühle
    Nov 26 2023

    In dieser Episode spricht Michèle Geissbühler mit Sabine Ausderau, Mütter- und Väterberaterin bei der Perspektive Thurgau, über Emotionen bei Kleinkindern. Was können Eltern tun, wenn das eigene Kind im Supermarkt einen Wutanfall bekommt? Warum haben Kleinkinder Wutanfälle? Will das Kind die Eltern einfach provozieren?

    Wenn Sie noch mehr zu Thema «Emotionen» wissen möchten oder Sie eine andere Frage an eine unserer Mütter- und Väterberaterinnen haben, dann rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie online einen Termin. Für im Thurgau wohnende  Familien mit Kindern im Alter von 0-5 Jahren ist das Angebot kostenlos.

    Telefon: 071 626 04 04 (Mo-Fr 08:30-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr)

    Online-Terminbuchung: https://perspektive-tg.ch/angebot/terminbuchung-mvb/

    (00:00) Intro

    (01:42) Umgang mit Wutanfällen in der Öffentlichkeit

    (04:01) Strategien für den Umgang mit Wutanfällen

    (08:18) Zeitplanung und Vorbereitung auf den Einkauf

    (10:58) Organisieren von Einkaufsausflügen

    (12:22) Selbstfürsorge für Eltern

    (13:55) Umgang mit emotionalen Ausbrüchen

    (16:44) Die Bedürfnisse der Kinder verstehen

    (19:57) Eine stabile Präsenz für Kinder sein

    (21:36) Missverständnisse über die Emotionen von Kindern

    (24:20) Die Rolle der Erziehungsberaterin

    (29:50) Schlussfolgerung und nächste Episode

    Más Menos
    30 m
  • Ungeschützter Sex... und jetzt?! - Alltag auf der Teststelle
    Sep 27 2022

    "Bei uns können die Leute anonym sein", sagt Laura Spiri, Leiterin der Teststelle für sexuell übertragbare Krankheiten. Sie berät Patient:innen, die nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr in die Teststelle gehen. In dieser Episode erzählt Laura Spiri vom Alltag auf der Beratungsstelle, über Ängste und Sorgen von jenen, welche sich aus Scham nicht zum Hausarzt oder zur Gynäkologin trauen. Nebenbei gibt es Tipps aus der Beratung für ein selbstbestimmtes Sexleben und Mut zur Offenheit gegenüber Tabuthemen.

    Mehr zur Fachstelle in Frauenfeld:

    https://perspektive-tg.ch/angebot/test-auf-der-fachstelle-in-frauenfeld/?gr=1

    Termin buchen:

    https://perspektive-tg.ch/angebot/test-auf-der-fachstelle-in-frauenfeld/?gr=1#termin


    Más Menos
    18 m