Episodios

  • #19 - Scham und Ekel, unsere Begleiter
    May 7 2025

    Zwischendurch ein wenig Ekel gehört wie die Prise Salz imGebäck zum Pflegeberuf. Dass unsere Patient:innen ihre Schamgefühle nicht zu Hause lassen ist uns bewusst. Wie stark fliessen unsere eigenen Schamgefühle in den Berufsalltag? Und wie gehen wir mit den starken Emotionen um? …

    • Schamgefühl – Wikipedia
    • Ekel – Wikipedia

    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠

    Folge uns auf ⁠Instagram⁠

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • #18 - Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegeberuf
    Apr 23 2025

    Heute lernen wir dank Mirjam, Leiterin Berufsbildung Pflege,welche Wege zum Beruf der FAGE, Pflegefachfrau HF / FH, Pflegefachmann HF / FH, NDS Intensivpflege usw führen. Sie bringt Klarheit in die Bildungslandschaft und erläutert, welche Voraussetzungen es für die unterschiedlichen Bildungswege braucht.

    • Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF / FH
    • Pflegekarriere
    • Oda santé

    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠

    Folge uns auf ⁠Instagram⁠

    Más Menos
    36 m
  • #17 - Mitten im Studium Pflegefachmann HF
    Apr 9 2025

    Louis ist im 3.Semster zum Pflegefachmann HF Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen) am Berner Bildungszentrum Pflege. Als junger Mann unter vielen Berufskolleginnen gewährt er uns Einblicke in sein Studium und in seine unterschiedlichen Erfahrungen, die er auf seinem bisherigen Weg zum Pflegefachmann gemacht hat. Das nächste Praktikum führt ihn auf die Neonatologie. Die grossen Herausforderungen im Studium sind klar der Zeitmangel und die daraus folgenden Missstimmungen. Dennoch brennt sein Herz für diesen Beruf und er schätzt die Arbeit mit den Patient:innen und die grosse Dankbarkeit der Angehörigen.

    • Berner BildungszentrumPflege
    • Inselgruppe
    • Fokus F – Pflege HF Schwerpunkt Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen - BZPflege

    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠

    Folge uns auf ⁠Instagram⁠

    Más Menos
    57 m
  • #16 - Wenn aus Covid Long-Covid wird
    Mar 26 2025

    An Covid erkrankt sind viele. Doch was ist, wenn der Virus Teil des Lebens bleibt und sich im Alltag der Betroffenen als unliebsamer Begleiter einnistet? Long-Covid stellt jede:n Betroffene:n vor Herausforderungen. Manuela lebt seit 4 Jahren damit und erzählt uns ihre eindrückliche Geschichte. Ihre Not hat sie sinnvoll umgesetzt. Die gelernte Intensivpflegefachfrau ist Mitglied von Long-Covid Schweiz und unterstützt mit dem Verein Betroffene und macht die Auswirkungen von Long-Covid sichtbar.

    • Long Covid Schweiz
    • Long Covid Kids Schweiz
    • Long Covid Schweiz Youtube

    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠

    Folge uns auf ⁠Instagram⁠

    Más Menos
    58 m
  • #15 - Covid 19, und wir mittendrin!
    Mar 12 2025

    Wir erinnern uns an Covid 19 und dessen unmittelbaren Auswirkungen! Jeder Mensch auf dieser Welt hat die Coronapandemie auf seine Weise erlebt und niemanden hat es kalt gelassen. Céline hat vieles in ihrem Tagebuch festgehalten und Anja trägt die Bilder der Covidpatienten auf der Intensivstation noch in sich. Für uns alle war es eine prägende und teils erschreckende Zeit. 5 Jahre sind seither vergangen und wir blicken mit Abstand zurück und ziehen Bilanz.

    • Rundschau - Welle der Ungeimpften, Wildes Bauen, Flucht aus Kabul - Play SRF
    • Rundschau - Ade Corona: Was nach zwei Jahren zurückbleibt - Play SRF

    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠

    Folge uns auf ⁠Instagram⁠

    Más Menos
    1 h y 17 m
  • #14 - Jessi und ihr transplantiertes Herz, ein Erfahrungsbericht
    Feb 26 2025

    Jessi hat mit 17 Jahren ein Herz transplantiert bekommen. Wie fühlt es sich an, wenn man Leistungsschwimmerin ist und plötzlich mit einer lebensbedrohlichen Diagnose konfrontiert wird? Wie sah ihr Leben vor der schwerwiegenden Erkrankung aus? Eine Herztransplantation stellt das Leben auf den Kopf und es ändert sich zuerst einmal alles! Jessis erhielt ihr neues Herz vor fast 24 Jahren, eine unglaubliche Geschichte!

    Jessis Instagramprofil: https://www.instagram.com/warriorheart_jessi/

    Swisstransplant

    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠

    Folge uns auf ⁠Instagram⁠

    Más Menos
    49 m
  • #13 - Von der Organspende zur Transplantation
    Feb 12 2025

    Das Thema Organspende löst Ängste in uns aus: zu Recht? Wenn eine Person zur Organspender:in wird, braucht es Regula und ihr Team um die anfallenden Aufgaben zu koordinieren. Ihre Arbeit ist geprägt von Trauer auf der einen und Hoffnung und Freude auf der anderen Seite. Regula erzählt uns in dieser Folge von ihrem Arbeitsalltag und erklärt so einiges rund um das Thema Organspende und Transplantationen.

    Online Registrierung Blutstammzellenspende

    Spende und Transplantation von Organen, Geweben und Zellen

    Startseite - Swisstransplant

    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠

    Folge uns auf⁠Instagram⁠

    Más Menos
    1 h y 6 m
  • #12 - Fehler sind menschlich
    Jan 29 2025

    Aber wie gehen wir damit um, wenn sie passieren? Dürfen Fehler im Spital geschehen? Und wann ist ein Fehler ein Fehler? Warum passieren uns Fehler? Wann werden Fehler gemacht? Spitäler arbeiten mit Fehlermeldesystemen und mit einer konstruktiven Fehlerkultur ist es möglich aus Fehlern zu lernen und sich als Person, als Team oder als Institution weiterzuentwickeln und Grenzen zu verschieben.

    ein_fehler_ist_kein_fehler_rettungsdienst_sk-verlag_02.2013.pdf

    Hans-Jürgen Kratz, Aus Fehlern wird man gut, 2021, 1. Auflage, Walhalla und Praetoria


    Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠.

    Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline

    Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠

    Más Menos
    46 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup