Episodios

  • Die rosarote Brille: Was passiert, wenn wir uns verlieben?
    Mar 18 2025

    Diese Folge ist ein Community-Wunsch! Nachdem wir bereits über Liebeskummer gesprochen haben, sprechen wir nun über das Verliebtsein. Was passiert in unserem Körper, wenn wir jemanden nicht mehr aus dem Kopf kriegen? Warum verlieben wir uns eigentlich und warum manchmal auch in die „Falschen“?

    Und keine Sorge: diese Folge ist nicht nur für frisch Verliebte! - in dieser Folge wollen wir verstehen, was Liebe mit uns macht. Wir klären die Wissenschaft hinter bekannten Sprichwörtern und fragen uns auch: Kann man sich in einen Chatbot verlieben?


    Quellen:

    Für immer verliebt - geht das? | Terra Xplore mit Psychologe Leon Windscheid https://youtu.be/FRuyzfNw-i8 si=BpFZ_iM1iV1E93yU

    Brückenexperiment: Dutton, D. G., & Aron, A. P. (1974). Some evidence for heightened sexual attraction under conditions of high anxiety. Journal of Personality and Social Psychology 30(4), 510–517.

    Warum wir uns immer in die Falschen verlieben, Buchempfehlung:https://www.penguin.de/content/edition/excerpts_extended/Leseprobe_978-3-442-22070-0.pdf

    Beziehung mit KI: Lieben wir in Zukunft anders? | Terra Xplore mit Psychologe Leon Windscheid https://youtu.be/O3qjVA6lvhQ?si=pJN0S91Nf-fr-29Q

    https://hamburg.mitvergnuegen.com/2018/dr-simon-warum-man-sich-nicht-selbst-lieben-muss-um-geliebt-zu-werden/

    Brand, S. Die verliebteFrau und die erste Phase der Verliebtheit. Edarling

    Harms, C., Buchholz,C., Mittag, K., Kruse, P., & Mlodzianowski, W. (2013). Der Geschmack derVerliebtheit. Eine biochemische Analyse verliebter Geschmackssensoren,labor&more, 4

    Heim, J. Liebe–.

    https://ninadeissler.de/warum-verliebe-ich-mich-nicht/

    https://www.geo.de/geolino/redewendungen/6897-rtkl-redewendung-schmetterlinge-im-bauch

    https://www.youtube.com/watch?v=lIi1rv1JqLw&ab_channel=Ram%C3%B3nSchlemmbachPsychologe%2CM.Sc.

    https://www.youtube.com/watch?v=i6e9t4ooh6k&ab_channel=psychologeek


    Más Menos
    33 m
  • Emotionales Weinen: Warum unsere Tränen so besonders sind
    Feb 16 2025

    Spoileralert: Im Film „Alles steht Kopf“ wird verdeutlicht, dass Freude ihre Kameradin Kummer braucht, um über die Verarbeitung der Gefühle von Riley hinauszuwachsen. Doch die kleinen Männchen, die in unserem Kopf alle Gefühle steuern, sind gar nicht so weit von der Realität entfernt - oder?

    Herumalbernde Figuren gibt es zwar nicht, aber auch im echten Leben haben alle Emotionen ihre Daseinsberechtigung!

    In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir Menschen weinen und warum ausgerechnet das emotionale Weinen uns ganz besonders macht. Was passiert dabei in unserem Körper und wie steht es eigentlich um Leute, die gar nicht weinen können?

    Seid gespannt auf die erste Folge im neuen Jahr!


    Quellen:

    Bylsma, L.M., Gračanin, A. & Vingerhoets, A.J.J.M. The neurobiology of human crying. Clin Auton Res 29, 63–73 (2019). https://doi.org/10.1007/s10286-018-0526-y


    Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2009). Emotionen (pp. 205-231). Springer Berlin Heidelberg.


    Kornberger, M. W. (2015). Die Entstehung von Emotionen–Ein system-theoretisch fundiertes psychologisches Modell. Psychologie in Österreich, 35, 306-316.


    Westhoff, K., & Liebert, C. (2014). Emotionale Belastbarkeit und Umgang mit emotionalen Belastungen. Report Psychologie, 39(6), 250-260.


    https://youtu.be/k4g3CssHTMg?si=7s8V3NTjt8Gp1q3K

    https://youtu.be/iLMdEv5p9Mk?si=Bv3zL4GXSK8tkKGq

    https://youtu.be/UIAnezaVk20?si=gJ2H9TRo1wo9at4C

    https://youtu.be/BQb_Ja7rY-Q?si=uQqiJn-4FZCBMFld

    https://youtu.be/5pHEEuDNUoA?si=M_PmK6BQlOz_xz1w

    Más Menos
    40 m
  • #Adventsspecial 4: Recap
    Dec 22 2024

    Jetzt ist es schon soweit: Der 4. Advent ist da, und damit auch das letzte Adventsspecial! Gemeinsam werfen wir in dieser Folge einen Blick zurück auf das Jahr 2024. Wir reflektieren zusammen unsere Highlights und Learnings. Sprechen über Vision Boards, Insta Recaps und SMART Ziele. Außerdem verraten wir euch, welche Ziele wir für das neue Jahr haben und was euch 2025 in unserem Podcast alles so erwartet. Hört rein und lasst uns gemeinsam das Jahr abschließen :)


    Más Menos
    26 m
  • #Adventsspecial 3: Community-Folge
    Dec 15 2024

    Dieses Adventsspecial widmen wir Euch - ihr seid die Stars dieser Folge! Neben eurem herzlichen Feedback, beantworten wir ein paar Fragen, plaudern über eure Lieblingsfolgen und sammeln eure Themenwünsche für nächstes Jahr!

    Schnappt euch eine Tasse Glühwein oder Punsch, macht es euch gemütlich und seid ein Teil dieser wundervollen Community :)

    Más Menos
    38 m
  • #Adventsspecial 2: Weihnachts-RealTalk
    Dec 8 2024

    In dieser Folge tauchen wir ein in die festliche Welt von Lametta, Lichterketten und Last-Minute-Geschenkestress. Warum setzen wir uns so unter Druck, das perfekte Fest zu feiern? Wir sprechen über den Wettkampf ums schönste geschmückte Haus, die Herausforderungen von zerbrochenen Familien und wie es ist, wenn die Winterblues uns einholen. Zwischen all dem Trubel fragen wir: Was macht Weihnachten wirklich aus? Lass dich inspirieren – ganz ohne Weihnachtsstress


    Más Menos
    22 m
  • #Adventsspecial 1: Glühweintrinken
    Dec 1 2024

    Unser Adventsspecial startet – und dazu haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen, um Euch die Vorweihnachtszeit zu versüßen! In dieser Folge überraschen wir uns gegenseitig mit 5 Aufgaben, die wir im Geheimen vorbereitet haben. Freut euch auf improvisierte Geschichten, fragwürdige Instagram-Funde und katastrophale Wunschzettel. Also lehnt Euch bei Kerzenschein zurück, macht es euch mit einem Heißgetränk gemütlich und lasst uns gemeinsam in die Adventszeit starten.

    Achso... und noch was: Zutaten für wettbewerbswürdige Matcha-Ingwer-Plätzchen:

    [290g Mehl; 12g Matcha-Pulver; 2 TL Milch; 200g kalte Butter; 100g Puderzucker; 1 Ei; 1 EL geriebener Ingwer; 100g weiße Schokolade; beliebige Streusel]

    Zubereitung:

    Ei verquirlen. Mehl, Butter und Puderzucker zu einem glatten Teig verkneten. Matcha in Milch auflösen und zusammen mit geriebenem Ingwer hinzugeben. Teig für 1h im Kühlschrank ruhen lassen. Ausrollen, Ausstechen, bei 200 Grad Ober- und Unterhitze ca. 12 min backen. Plätzchen auskühlen lassen. Schokolade im Wasserbad schmelzen. Mit einer Gabel/Spritzbeutel Streifen über die Kekse „drizzeln“ und anschließend mit Streuseln verzieren.

    Más Menos
    23 m
  • Prokrastination - die Angst zu Scheitern?
    Nov 24 2024

    "Komm’ ich heut nicht, komm’ ich morgen!” Aufschieben kennen wir alle, aber was, wenn daraus ein Teufelskreislauf wird? In dieser Folge sprechen wir über Prokrastination - das pathologische Aufschiebeverhalten und die möglichen negativen Konsequenzen. Wir haben uns gefragt, warum so viele Menschen eigentlich prokrastinieren? Welche Rollen spielen Perfektionismus, Angst oder sogar psychische Störungen dabei? Egal, ob du selbst glaubst, einen Hang zur Prokrastination zu zeigen oder einfach neugierig geworden bist: In dieser Folge kannst du ein paar Tipps für eine bessere Zeitplanung und die Priorisierung von Alltagsaufgaben mitnehmen.


    Unsere Quellen:

    Selbsttest Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/Prokrastinationsambulanz/Angebote_Test.html

    Eisenhower Methode: https://www.orghandbuch.de/Webs/OHB/DE/OrganisationshandbuchNEU/4_MethodenUndTechniken/Methoden_A_bis_Z/Eisenhower_Matrix/Eisenhower_Matrix_node.html


    Du, J., Kerkhof, P. & van Koningsbruggen, G.M. (2019). Predictors of Social Media Self-Control Failure: Immediate Gratifications, Habitual Checking, Ubiquity, and Notifications. Cyberpsychology, Behavior and social Networking, 22(7). doi: 10.1089/cyber.2018.0730

    Höcker, A., Engberding, M. & Rist, F. (2017). Heute fange ich wirklich an. Prokrastination und Aufschieben überwinden – Ein Ratgeber. Göttingen: Hogrefe.

    Höcker, A., Engberding, M., & Rist, F. (2017). Prokrastination: ein manual zur behandlung des pathologischen aufschiebens. Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.

    Kroese, F. M., De Ridder, D. T., Evers, C., & Adriaanse, M. A. (2014). Bedtime procrastination: introducing a new area of procrastination. Frontiers in psychology, 5, 611.

    Sirois, F. M. (2022). Procrastination. What It Is, Why It’s a Problem, and What You Can Do About It. Washington DC: APA Life Tools.


    https://karrierebibel.de/prokrastination/

    https://www.youtube.com/watch?v=QNyKtYJ-e7Y&ab_channel=QuarksDimensionRalph

    https://www.youtube.com/watch?v=SPvZnaEkjtg&t=11s&ab_channel=ARDGESUNDmitDr.JuliaFischer


    Más Menos
    44 m
  • Pretty Privilege - Die unsichtbaren Vorteile des Schön-Seins
    Oct 27 2024

    "Schönheit öffnet Türen - aber nicht immer die richtigen" oder "Wer schön ist, hat bereits gelitten." So oder zumindest so ähnlich sprechen wir in dieser Folge über Pretty Privilege - Vorteile durch Schönheit. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, inwiefern Schönheit in der Gesellschaft zur Eintrittskarte für ein erfolgreicheres Leben wird. Und was ist eigentlich mit denen, die nicht Norm-Schön sind? Wir teilen Beispiele, hinterfragen warum Selbst ein Serienmörder wie Ted Bundy Liebesbriefe bekommt und beleuchten die Schattenseite des Schön-Seins: Der ständige Druck immer hübsch sein zu müssen, oder besser gesagt: nur schön sein zu dürfen... Macht euch selbst ein Bild über den Einfluss von Schönheit auf die Identität des Menschen.


    Unsere Quellen:

    TED Talk: https://youtu.be/ZmOudMM8rgA?si=-07adVGJicQZ12EQ


    Beaver, K. M., Boccio, C., Smith, S. & Ferguson, C. J. (2019). Physical attractiveness and criminal justice processing: results from a longitudinal sample of youth and young adults. Psychiatry Psychology And Law, 26(4), 669–681. https://doi.org/10.1080/13218719.2019.1618750


    Marson, S. M. & Hessmiller, J. M. (2016). The Dark Side of Being Pretty. Journal Of Sociology And Social Work, 4(1). https://doi.org/10.15640/jssw.v4n1a8


    Hönekopp, J. (2006). Once more: Is beauty in the eye of the beholder? Relative contributions of private and shared taste to judgments of facial attractiveness. Journal Of Experimental Psychology Human Perception & Performance, 32(2), 199–209. https://doi.org/10.1037/0096-1523.32.2.199


    Hejj, A. (2017). Evolutionäre Ästhetik als bare Münze-Zahlt sich Schönheit aus. Schwender, Clemens, Lange, Benjamin P., & Schwarz, Sascha (Szerk.), Evolutionäre Ästhetik.(185-196 o.). Lengerich: Pabst Science Publishers


    ⁠https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/pretty-privilege-wie-schoene-menschen-bevorzugt-werden⁠

    ⁠https://campus38.de/pretty-privilege-bist-du-schoen/⁠

    ⁠https://www.youtube.com/watch?v=4OpCRU1zGOU⁠


    Más Menos
    39 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup