Gegenwind Podcast Por Celine und Sophie arte de portada

Gegenwind

Gegenwind

De: Celine und Sophie
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Willkommen bei „Gegenwind“ - dem Podcast, der dich mit auf eine Reise voller mitreißender Gespräche nimmt. Hier treffen Gedanken aufeinander, die über Small-Talk hinausgehen. Egal, ob gesellschaftliche, psychologische oder philosophische Themen: Dich erwartet Unterhaltung mit Mehrwert! Aber warum Gegenwind? Weil zwei ehrliche Meinungen aufeinandertreffen, wir persönliche Erfahrungen austauschen und uns mal mehr, mal weniger tiefgreifend einer Frage widmen. Also, schnapp dir eine Tasse Tee und begleite uns auf einer Reise voller Inspiration und Reflexion! :) podcast-gegenwind@web.deCeline und Sophie Ciencias Sociales
Episodios
  • Die rosarote Brille: Was passiert, wenn wir uns verlieben?
    Mar 18 2025

    Diese Folge ist ein Community-Wunsch! Nachdem wir bereits über Liebeskummer gesprochen haben, sprechen wir nun über das Verliebtsein. Was passiert in unserem Körper, wenn wir jemanden nicht mehr aus dem Kopf kriegen? Warum verlieben wir uns eigentlich und warum manchmal auch in die „Falschen“?

    Und keine Sorge: diese Folge ist nicht nur für frisch Verliebte! - in dieser Folge wollen wir verstehen, was Liebe mit uns macht. Wir klären die Wissenschaft hinter bekannten Sprichwörtern und fragen uns auch: Kann man sich in einen Chatbot verlieben?


    Quellen:

    Für immer verliebt - geht das? | Terra Xplore mit Psychologe Leon Windscheid https://youtu.be/FRuyzfNw-i8 si=BpFZ_iM1iV1E93yU

    Brückenexperiment: Dutton, D. G., & Aron, A. P. (1974). Some evidence for heightened sexual attraction under conditions of high anxiety. Journal of Personality and Social Psychology 30(4), 510–517.

    Warum wir uns immer in die Falschen verlieben, Buchempfehlung:https://www.penguin.de/content/edition/excerpts_extended/Leseprobe_978-3-442-22070-0.pdf

    Beziehung mit KI: Lieben wir in Zukunft anders? | Terra Xplore mit Psychologe Leon Windscheid https://youtu.be/O3qjVA6lvhQ?si=pJN0S91Nf-fr-29Q

    https://hamburg.mitvergnuegen.com/2018/dr-simon-warum-man-sich-nicht-selbst-lieben-muss-um-geliebt-zu-werden/

    Brand, S. Die verliebteFrau und die erste Phase der Verliebtheit. Edarling

    Harms, C., Buchholz,C., Mittag, K., Kruse, P., & Mlodzianowski, W. (2013). Der Geschmack derVerliebtheit. Eine biochemische Analyse verliebter Geschmackssensoren,labor&more, 4

    Heim, J. Liebe–.

    https://ninadeissler.de/warum-verliebe-ich-mich-nicht/

    https://www.geo.de/geolino/redewendungen/6897-rtkl-redewendung-schmetterlinge-im-bauch

    https://www.youtube.com/watch?v=lIi1rv1JqLw&ab_channel=Ram%C3%B3nSchlemmbachPsychologe%2CM.Sc.

    https://www.youtube.com/watch?v=i6e9t4ooh6k&ab_channel=psychologeek


    Más Menos
    33 m
  • Emotionales Weinen: Warum unsere Tränen so besonders sind
    Feb 16 2025

    Spoileralert: Im Film „Alles steht Kopf“ wird verdeutlicht, dass Freude ihre Kameradin Kummer braucht, um über die Verarbeitung der Gefühle von Riley hinauszuwachsen. Doch die kleinen Männchen, die in unserem Kopf alle Gefühle steuern, sind gar nicht so weit von der Realität entfernt - oder?

    Herumalbernde Figuren gibt es zwar nicht, aber auch im echten Leben haben alle Emotionen ihre Daseinsberechtigung!

    In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir Menschen weinen und warum ausgerechnet das emotionale Weinen uns ganz besonders macht. Was passiert dabei in unserem Körper und wie steht es eigentlich um Leute, die gar nicht weinen können?

    Seid gespannt auf die erste Folge im neuen Jahr!


    Quellen:

    Bylsma, L.M., Gračanin, A. & Vingerhoets, A.J.J.M. The neurobiology of human crying. Clin Auton Res 29, 63–73 (2019). https://doi.org/10.1007/s10286-018-0526-y


    Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2009). Emotionen (pp. 205-231). Springer Berlin Heidelberg.


    Kornberger, M. W. (2015). Die Entstehung von Emotionen–Ein system-theoretisch fundiertes psychologisches Modell. Psychologie in Österreich, 35, 306-316.


    Westhoff, K., & Liebert, C. (2014). Emotionale Belastbarkeit und Umgang mit emotionalen Belastungen. Report Psychologie, 39(6), 250-260.


    https://youtu.be/k4g3CssHTMg?si=7s8V3NTjt8Gp1q3K

    https://youtu.be/iLMdEv5p9Mk?si=Bv3zL4GXSK8tkKGq

    https://youtu.be/UIAnezaVk20?si=gJ2H9TRo1wo9at4C

    https://youtu.be/BQb_Ja7rY-Q?si=uQqiJn-4FZCBMFld

    https://youtu.be/5pHEEuDNUoA?si=M_PmK6BQlOz_xz1w

    Más Menos
    40 m
  • #Adventsspecial 4: Recap
    Dec 22 2024

    Jetzt ist es schon soweit: Der 4. Advent ist da, und damit auch das letzte Adventsspecial! Gemeinsam werfen wir in dieser Folge einen Blick zurück auf das Jahr 2024. Wir reflektieren zusammen unsere Highlights und Learnings. Sprechen über Vision Boards, Insta Recaps und SMART Ziele. Außerdem verraten wir euch, welche Ziele wir für das neue Jahr haben und was euch 2025 in unserem Podcast alles so erwartet. Hört rein und lasst uns gemeinsam das Jahr abschließen :)


    Más Menos
    26 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones