Episodios

  • 10 Jahre Digital-Kompass
    Sep 18 2025
    10 Jahre Digital-KompassEin Gespräch mit dem Team des Digital-Kompass über zehn Jahre Engagement für digitale Teilhabe. Folge 20 In der 20. Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen wir mit den Projektleiterinnen Ines Hiegemann (BAGSO Service GmbH) und Eva Nehse (Deutschland sicher im Netz e.V.), unserem Moderator Guido Steinke, Sabine Jörk vom Digital-Kompass Standort München sowie Stephan Seiffert von der Stiftung Digitale Chancen über zehn Jahre Digital-Kompass – und darüber, was sich in dieser Zeit verändert hat.Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:
    • Wie hat das Projekt Digital-Kompass begonnen und wie hat es sich im Laufe der Zeit entwickelt?
    • Welche Veränderungen hat der Digital-Kompass in den letzten Jahren durchlaufen?
    • In welche Richtung wird sich der Digital-Kompass künftig weiterentwickeln?
    Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: Stiftung Digitale ChancenDigital-Kompass Standort München
    Más Menos
    45 m
  • Sehbehinderung – Mythen, Hilfsmittel & persönliche Einblicke
    Aug 26 2025
    In der 19. Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Iris Timmer und Christian Heinz von der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA über ihre persönlichen Erfahrungen mit Sehbehinderung, den Unterschied zur Blindheit und den gesellschaftlichen Umgang mit Sehbeeinträchtigungen.

    Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:

    • Was unterscheidet eine Sehbehinderung von Blindheit – und wie wird das gesetzlich definiert?
    • Welche Mythen und Missverständnisse begegnen sehbehinderten Menschen im Alltag?
    • Wie erleben Betroffene den Spagat zwischen Selbstständigkeit und notwendiger Unterstützung?
    • Welche Technologien und Hilfsmittel erleichtern den Alltag?
    • Was wünschen sich Betroffene von der Gesellschaft im Umgang mit Sehbehinderung?
    • Wo kann Aufklärung ansetzen – sowohl bei Betroffenen als auch in der breiten Öffentlichkeit?
    • Wie steht es um Barrierefreiheit im Alltag?
    • Welche skurrilen oder humorvollen Erlebnisse haben Iris und Christian in Zusammenhang mit ihrer Sehbehinderung erlebt?
    • Welche ersten Schritte sind hilfreich, wenn man selbst oder im Umfeld mit Sehbehinderung konfrontiert wird?


    Weitere Informationen findet ihr unter www.digital-kompass.de

    Feedback: info@digital-kompass.de



    Genannte Angebote und Links aus dem Podcast:

    PRO RETINA: Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

    PRO RETINA-Podcast „Blind verstehen“

    Mr. BlindLife auf YouTube

    Mr. BlindLife auf Instagram

    Más Menos
    43 m
  • Mythen und Wissenswertes zu Hörgeräten - Alltagshelfer Hörgerät
    Aug 4 2025
    Folge 18

    In der 18. Episode des Digital-Kompass Podcasts spricht Gudrun Brendel, Vorstandsmitglied im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. und selbst hörbeeinträchtigt, über ihre Erfahrungen mit Schwerhörigkeit, den Einsatz moderner Hörtechnik und die Herausforderungen im Alltag.

    Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen:

    · Wie funktionieren Hörgeräte – und wie lassen sie sich für nicht Betroffene verständlich erklären? · Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass ein Hörgerät notwendig sein könnte?· Was ist beim Einstieg in die Nutzung eines Hörgeräts zu beachten – insbesondere im höheren Alter? · Wie können Technik und Smartphone-Apps den Umgang mit Hörgeräten erleichtern und wo liegen die Grenzen? · Was können Angehörige und Ehrenamtliche tun, um Betroffene gut zu unterstützen? · Welche Mythen über Hörgeräte gibt es?

    Genannte Angebote und Links aus dem Podcast:

    · DSB | Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB)





    Más Menos
    27 m
  • Mobilität und Barrieren
    Jul 3 2025
    In der 17 Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Nadja Ullrich von der Aktion Mensch und Nora Plogstedt& Annette Jooss von den Berliner Hausbesuche über die körperliche und geistige Mobilität von Senioren und Menschen mir Behinderung. Konkret geht es in dieser Podcast-Folge um folgende Fragen: * Was sagt das Inklusionsbarometers Mobilität 2022 der Aktion Menschen zum Thema Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung? * Wie läuft ein Besuch der Berliner Hausbesuche ab? * Wenn wir auf das große Ziel „Mobilität für alle“ schauen – was wäre der erste konkrete Schritt, den wir als Gesellschaft gehen sollten? * Welche Rolle spielt die persönliche Haltung im Kontakt mit Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind? Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: Berliner Hausbesuche
    https://www.malteser.de/standorte/berlin/berliner-hausbesuche.html Barrierefreie Mobilität | Aktion Mensch
    https://www.aktion-mensch.de/inklusion/mobilitaet Studie Inklusionsbarometer Mobilität | Aktion Mensch https://www.aktion-mensch.de/inklusion/studien/inklusionsbarometer-mobilitaet> VBB Bus & Bahn-Begleitservice | VBB Mobisaar – Mobilität für alle


    Más Menos
    43 m
  • Mit dem Digital-Kompass zu mehr Teilhabe im digitalen Raum
    May 18 2025
    Ein Gespräch mit Angelika Ostrowski (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.), Marie-Christin Möhring (BAGSO), Lilli Mehrhof-Groß (Deutschland sicher im Netz e.V.), Dr. Hermann Neumann (Netzwerk „Wir sind Haan”) und Ann-Kristin Hotsch (Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros) Folge 16 des Digital-Kompass-Podcasts ist der zweite Teil der Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom Deutschen Seniorentag. Diesmal wird es ganz praktisch: Das Lern-Tandem Dr. Hermann Neumann und Ann-Kristin Hotsch berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen – wie gemeinsames Lernen auf Augenhöhe gelingen kann. Außerdem erzählen Frau Ostrowski (DBSV) und Frau Möhring (BAGSO), wie Engagierte durch gezielte Qualifizierungen dabei unterstützt werden, ihre Angebote barrierearm für Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen zu gestalten. Themen der Folge: Was sind die Herausforderungen für Engagierte, die ihr digitales Wissen an Menschen mit Sehbehinderung weitergeben möchte? Was sind die wichtigsten Kompetenzen, die Ehrenamtliche mitbringen oder durch die Qualifizierung entwickeln sollten, um erfolgreich digitale Barrieren abzubauen? Welche konkreten Fähigkeiten konnten sich die Teilnehmenden der Lern-Tandems aneignen und welche Rolle spielt das gemeinsame Lernen dabei? wichtige Links:

    Startseite - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. DSB | Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) Startseite | Digital-Kompass Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
    Más Menos
    37 m
  • Gemeinsam digitale Barrieren überwinden – worauf es ankommt
    May 4 2025
    In der 15. Folge des Digital Kompass Podcasts sprechen Andreas Bethke (Geschäftsführer Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.), Dr. Matthias Müller (Präsident Deutscher Schwerhörigenbund e.V.), Ines Hiegemann (Projektleiterin Digital-Kompass, BAGSO Service Gesellschaft), Eva Nehse (Projektleiterin Digital-Kompass, Deutschland sicher im Netz e.V.) und Dr. Bernd Leisen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Vechta) über digitale und analoge Barrien. Themen der Folge: Welche digitalen Barrieren erleben ältere Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung in ihrem Alltag und wie wirken sich diese Barrieren auf ihre Lebensqualität aus? Wie können digitale Angebote besser auf die Bedürfnisse von sehbehinderten und hörbeeinträchtigten Menschen abgestimmt werden? Welche Rolle spielt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Organisationen und der Praxis, um die digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Bedarfen voranzutreiben? Folge 15 des Digital-Kompass-Podcasts ist diesmal eine besondere: Wir teilen die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom Deutschen Seniorentag mit dem Titel „Gemeinsam digitale Barrieren überwinden – worauf es ankommt“. Mit dabei sind der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V., der Präsident des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. sowie Mitglieder des Digital-Kompasses. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie es aktuell um digitale Barrierefreiheit steht, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten – und welche konkreten Angebote für unsere Zielgruppe wirklich weiterhelfen. wichtige Links:
    Startseite - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. DSB | Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) Startseite | Digital-Kompass Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BMAS
    Más Menos
    47 m
  • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    Mar 18 2025
    In der 14. Folge des Digital Kompass Podcasts erläutert uns Christiane Möller vom Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verband welche Änderungen und Neuerungen das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt.

    Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen:
    Was sind die zentralen Ziele des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes? Welche Produkte und Dienstleistungen müssen durch das BFSG barrierefrei gestaltet werden? Welche Fristen und Verpflichtungen gibt es für Unternehmen, um die neuen Anforderungen umzusetzen? Wie wird die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert, und gibt es Sanktionen für Verstöße? Welche positiven Veränderungen erwarten Sie durch das BFSG für die Teilhabe aller im Internet?
    Darüber Hinaus erklärt Christiane Möller, welche Produkte und Dienstleistungen barrierefrei werden müssen, welche Fristen Unternehmen einhalten müssen und wie Ehrenamtliche zur Umsetzung des Gesetzes beitragen können. Wichtige Links: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - BMAS European accessibility act - European Commission Bundesfachstelle Barrierefreiheit
    Más Menos
    42 m
  • Alle Machen Medien!
    Mar 4 2025
    In der 13. Folge des Digital Kompass Podcasts diskutieren wir mit Margot Rexin (mittenmang), Annett Pfützner, und Marcus Andreas Mohr (irreleicht) über die Wichtigkeit von Teilhabe beim Medienmachen. Was zeichnet die projekte mittenmang und irreleicht aus? Welche Rolle spielt Barrierefreiheit in der Produktion der Inhalte? Wie werden Formate die möglichst zugänglich für alle sind gemacht? Welche langfristigen Ziele im Bezug auf politische Partizipation und kulturelle Teilhabe werden sich gestellt?
    In der 13 Folge des Digital Kompass Podcast sprechen wir mit zwei Projekten die Medien machen und dabei im Team eine große Vielfalt an Menschen haben. Das Projekt mittenmang ist die Seniorenredaktion bei dem Offenen Kanal ALEX Berlin. Annett Pfützner und Marcus Andreas Mohr sind Mitglieder im Projekt irreleicht einem Aktion Mensch geförderten Projekt, dass inklusives Radio macht. Zusammen mit unserem Inklusator Sascha Lang sprechen sie darüber wie wichtig es ist, das teilhabe auch beim Machen von Medienprodukten vorkommt.
    irreleicht.de – inklusives Radio für Halle und Umgebung Mittenmang - Über uns Büro für Leichte Sprache "Wir verstehen uns." - Lebenshilfe mansfelder Land e.V. Behindertenhilfe | Paul-Riebeck-Stiftung

    Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten.
    Más Menos
    38 m