Episodios

  • #35: Von Idee bis Umsetzung: Die Entstehungsgeschichte der Koffein-Tracking App "Mindful Coffee"
    Apr 15 2025

    Wie schnell baut man sich eigentlich eine App? Warum tun sich viele deutsche Firmen so schwer mit der Entwicklung von leicht bedienbarer Software? Und inwieweit kann KI heutzutage bei der Programmierung helfen?

    In dieser Folge von Die Digitalisierung und Wir sprechen Alexander Loth und Florian Ramseger über Alex’ neue App Mindful Coffee, die dabei hilft, die individuelle Koffeinwirkung besser zu verstehen.

    Themen der Folge:

    • ​Alex’ Motivation eine App zu entwickeln.
    • ​Individuelle Koffeinwirkung auf den Schlaf
    • ​Der Appentwicklungsprozess
    • ​Was macht gutes UI/UX Design aus?
    • ​KI in der App-Entwicklung und -Vermarktung


    Verlosung zur Mindful Coffee App:

    • ​Gewinne einen von 33 Promo-Codes unter https://alexloth.com/mindful-coffee-promo-code/?sr=digitalundwir


    Erwähnte Bücher:

    • ​"Das große Buch vom Schlaf" von Prof. Dr. Matthew Walker
    • ​"Der Ernährungskompass" von Bas Kast


    Erwähnte Podcast-Folge:

    • ​"Using Caffeine to Optimize Mental & Physical Performance", Huberman Lab

    Titelmusik:

    Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

    Cover-Foto: ADDICTIVE STOCK from Noun Project

    Más Menos
    51 m
  • #34: Desinformationen im politischen Diskurs: Die Rolle der Medien und der sozialen Netzwerke - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann
    Feb 18 2025

    “They are eating the pets!”

    Warum verbreiten Leute Falschnachrichten, wenn Sie doch ganz offensichtlich fake sind? Sind die sozialen Netzwerke der Grund warum populistische Politik in immer mehr westlichen Demokratien Aufwind erfährt? Und welche Rolle spielen die traditionellen Medien noch im politischen Diskurs?

    Über diese und andere Fragen sprechen Alex und Florian mit Frau Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik an der FU Berlin, Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und Leiterin der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung“ am Wissenschaftsinstitut Berlin sowie der Forschungsgruppe “Technik, Macht und Herrschaft” am Weizenbaum-Institut.

    Weiterführende Links:

    Erwähnte Apps:

    • Bluesky

    • Mastodon

    • Threads

    Erwähnte Bücher:

    • “Das Kapital im 21. Jahrhundert”, Thomas Piketty

    Erwähnte Podcastfolgen:

    • “Elon Musk identifiziert sich mit Macht – mit starker, uneingeschränkter Macht", Folge 243 vom Politikteil

    • “Fake News, KI und unsere Demokratie: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl”, Folge 27 von Die Digitalisierung und Wir

    Titelmusik:

    Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

    Cover-Foto:

    Bernhard Ludewig

    Más Menos
    56 m
  • #33: Digitale Transformation: Lässt der Bund die Kommunen im Stich? Ein Gespräch mit der Frankfurter Stadträtin Eileen O’Sullivan
    Jan 30 2025

    Alle reden von der Digitalen Transformation. Aber wie wird sie eigentlich in der Praxis umgesetzt? Was sind die Hürden und Herausforderungen, und warum kann man in Deutschland einen neuen Pass noch nicht online beantragen?


    Über diese Fragen sprechen Alex und Florian in dieser Folge mit Stadträtin Eileen O’Sullivan (Volt), die das Dezernat für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main leitet.


    U.a. werden die folgenden Themen angesprochen:

    • Eileens Weg in die Politik und ihre Rolle als Dezernentin für Digitales
    • Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland
    • Digitalisierungsprojekte in Frankfurt
    • Cyberangriffe und Datensicherheit
    • Bundestagswahl und Wünsche an die neue Regierung
    • Europas Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Konzernen


    Erwähnte Webseiten:

    • ffm.de
    • urbane-datenplattform.frankfurt.de


    Erwähnte Apps:

    • FitBit
    • Spotify


    Erwähnte Podcastfolge:

    • #13: Laborfleisch, Servierroboter und Smart City Infrastruktur: Ein Reisebericht aus Singapur

    Begleitender Blogpost:

    • https://alexloth.com/frankfurt-deutschland-und-die-welt-wie-die-digitalisierung-frankfurt-transformiert-ein-gespraech-mit-stadtraetin-eileen-osullivan/


    Titelmusik:

    Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.


    Cover-Foto:

    Alexander Loth

    Más Menos
    54 m
  • #32: Fitness-App oder Bauchgefühl? Ein Gespräch mit Loki und Nisa vom Glory-Box-Podcast
    Dec 17 2024

    In der neuesten Folge von "Die Digitalisierung und Wir" sprechen Alex und Florian mit Loki und Nisa vom Podcast "Glory Box". Gemeinsam diskutieren sie, wie Fitness-Apps, Ernährungs-Tracking und Schlafanalyse unsere Gesundheit beeinflussen können – und wie wichtig es ist, das Bauchgefühl dabei nicht zu vergessen.


    Themen der Folge:

    • Fitness-Apps und Digitalisierung: Wie Anwendungen wie MyFitnessPal oder Strava uns helfen, unsere Fitnessziele zu erreichen und warum der Markt für Fitness-Apps weiterhin wächst.

    • Schlafoptimierung: Welche Daten liefern Wearables wie Fitbit oder Oura? Und welche Risiken bringt zu viel Tracking mit sich?

    • Die Rolle des Bauchgefühls: Warum es wichtig ist, trotz aller digitalen Helfer auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.


    • Erwähnte Podcastfolgen:

      • Folge 1 von “Glory Box”: Loki und Nisa und die Welt des Fastens
      • Folge 30 von “Die Digitalisierung und Wir": Digital Detox im Urlaub und Alltag


      Erwähnte Apps:

      • MyFitnessPal

      • Zero - Intermittent Fasting

      • Sleep Cycle


      Erwähnte Geräte:

      • Apple Watch

      • Oura Ring

      • Whoop-Band

      • Withings Sleep


      Erwähnte Bücher:

      • “Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs” von Jessie Inchauspé

      • “Der 4-Stunden Körper” (engl. “4-Hour Body”) von Tim Ferriss


      Titelmusik:

      Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.


    Más Menos
    52 m
  • #31: Wie KI die Unternehmen verändert: Ein Gespräch mit Stephan Gillich von Intel
    Dec 6 2024

    In der neuesten Episode von „Die Digitalisierung und Wir“ begrüßen Alex und Florian einen besonderen Gast: Stephan Gillich, Director of Artificial Intelligence and Technical Computing bei Intel.

    Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die aktuelle und zukünftige Rolle von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

    Stephan teilt Intels Vision, warum jede Company eine "AI Company" werden wird, und erklärt, wie die Technologie hinter der KI sich entwickelt, um KI für Unternehmen überall erfügbar zu machen.


    Themen der Folge:

    AI Assistants: Wie Chatbots und andere generative KI Tools, Mitarbeiter unterstützen

    AI Agents: KI-gestützte Automatisierungen, z. B. im Kundenservice oder bei der Analyse großer Datenmengen.

    AI Functions: Die nächste Evolutionsstufe der KI – von der Optimierung von Fertigungsprozessen bis zur Integration mehrerer KI-Modelle in komplexe Geschäftsabläufe.

    ● Die Hardwarde und Software hinter der Kl: Stephan erläutert, wie verschiedene Hardware- und Softwarelösungen Unternehmen bei der Nutzung von KI unterstützen, egal ob in der Cloud, im Rechenzentrum oder auf dem Laptop.

    Zukunftsausblick: Was bedeuten AI Agents und AI Functions für verschiedene Branchen und wie kann KI im globalen Wettbewerb den entscheidenden Vorteil bringen?


    Werbehinweis:

    Intel ist ein Sponsor des Podcasts Die Digitalisierung und Wir.

    Mehr Informationen zu Intels KI-Lösungen: https://intel.ly/4i3XtRL


    Titelmusik:

    Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: ⁠Laura Lāce⁠, Drums: ⁠Armands Garklāvs⁠, Arrangement: ⁠Viktors Jevdokimovs⁠.

    Más Menos
    40 m
  • #30: Digital Detox im Urlaub und Alltag: Tipps, wie wir vom Smartphone wegkommen
    Nov 11 2024

    Im Schnitt verbringen wir mehr als zwei Stunden pro Tag am Handy. In Folge 28 hatten Alex und Florian über die negativen Auswirkungen der vielen Bildschirmzeit, der wir täglich ausgesetzt sind, gesprochen.


    In dieser Folge berichten sie von ihren ganz persönlichen Erfahrungen, wie man sich kürzere und längere Handy-Auszeiten in den Alltag einbauen kann.


    Erwähnte Apps:

    • Refocus

    • Bildschirmzeit-Funktion (iPhone) bzw. Digital Wellbeing (Android)

    • Outdooractive

    • Komoot

    Erwähnte Bücher:

    • “Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen” (Engl.: “Atomic Habits”) von James Clear

    • “Frisch im Kopf: Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien” von Martin Korte

    • “Endlich abschalten: Warum Urlaub vom Smartphone uns Zeit, Glück und Liebe schenkt” (Engl.:” How to Break Up With Your Phone”) von Catherine Price

    Erwähntes Fotoequipment:

    • Canon EOS 100D Spiegelreflexkamera

    • Canon EF-S “Pancake” Objektive (24mm oder 40mm)

    • Canon EF 50mm F1,8 STM Objektiv

    • Nikon FM Filmkamera

    Verwendete Quellen:

    • Tobias Pützer (2019) Die Heilkraft des Waldes, Bayersbronn Magazin

    • Henkel, L. A. (2014). Point-and-Shoot Memories: The Influence of Taking Photos on Memory for a Museum Tour. Psychological Science, 25(2), 396-402.

    • Radtke, T., Apel, T., Schenkel, K., Keller, J., & von Lindern, E. (2022). Digital detox: An effective solution in the smartphone era? A systematic literature review. Mobile Media & Communication, 10(2), 190-215.

    • Walsh LC, Regan A, Okabe-Miyamoto K, Lyubomirsky S (2024) Does putting down your smartphone make you happier? the effects of restricting digital media on well-being. PLoS ONE 19(10): e0306910

    Titelmusik:

    Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #29: Sieger im digitalen Wahlkampf? Erste Einschätzung zur Trump-Wiederwahl
    Nov 6 2024

    "Ich bin euer 47. Präsident und euer 45. Präsident” – mit diesen Worten erklärte sich Donald Trump in Florida zum neuen US-Präsidenten. Die Rede war, wie immer bei Trump, voller großer Worte und noch größerer Versprechen. Doch was steckt wirklich hinter solchen Aussagen?

    In dieser Folge sprechen Alex und Florian über die Macht der Rhetorik und wie sich solche Botschaften viral verbreiten. Und welche Rolle spielen die traditionellen und sozialen Medien dabei?


    Erwähnte Folgen von Die Digitalisierung und Wir:

    - Folge 27 - Fake News, KI und unsere Demokratie: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl

    - Folge 21 - Selbstfahrende Autos: Ein Reisebericht aus Kalifornien

    - Folge 17 - Trump falsch zitiert: Geraten die Leitmedien in die Clickbait-Spirale?


    Titelmusik:

    Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

    Más Menos
    20 m
  • #28: Das Geschäft mit der Aufmerksamkeit: Wie das Silicon Valley uns an die Bildschirme fesselt
    Oct 17 2024

    Die Fülle an Online-Angeboten – von Streaming-Diensten über Nachrichtenseiten bis zu den verschiedenen sozialen Netzwerken – führt dazu, dass wir immer mehr Zeit am Handy verbringen. Im Schnitt 2 Stunden und 15 Minuten pro Tag.

    Wie die Anbieter das machen, dass wir von den Bildschirmen nicht mehr loskommen, was das mit uns und der Gesellschaft als Ganzes macht und – vielleicht am wichtigsten – was wir dagegen tun können, besprechen Alex und Florian in dieser Folge von Die Digitalisierung und Wir.


    Erwähnte Bücher:

    • "Wer bin ich, wenn ich online bin? Und was macht mein Gehirn so lange? Wie das Internet unser Denken verändert", von Nicholas Carr

    • "Hooked: Produkte erschaffen, die süchtig machen" von Nir Eyal

    • "Die Kunst sich nicht ablenken zu lassen" von Nir Eyal

    Erwähnte Studien:

    • “Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity”, von Adrian F. Ward, Kristen Duke, Ayelet Gneezy, and Maarten W. Bos
    • “Multitasking: Switching costs”, American Psychological Association

    • “ Digital Distraction in the Workplace” von screeneducation.org

    Erwähnter Podcast:

    • The Huberman Lab

    Titelmusik:

    Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

    Más Menos
    1 h y 1 m