#34: Desinformationen im politischen Diskurs: Die Rolle der Medien und der sozialen Netzwerke - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann Podcast Por  arte de portada

#34: Desinformationen im politischen Diskurs: Die Rolle der Medien und der sozialen Netzwerke - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann

#34: Desinformationen im politischen Diskurs: Die Rolle der Medien und der sozialen Netzwerke - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

“They are eating the pets!”

Warum verbreiten Leute Falschnachrichten, wenn Sie doch ganz offensichtlich fake sind? Sind die sozialen Netzwerke der Grund warum populistische Politik in immer mehr westlichen Demokratien Aufwind erfährt? Und welche Rolle spielen die traditionellen Medien noch im politischen Diskurs?

Über diese und andere Fragen sprechen Alex und Florian mit Frau Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik an der FU Berlin, Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und Leiterin der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung“ am Wissenschaftsinstitut Berlin sowie der Forschungsgruppe “Technik, Macht und Herrschaft” am Weizenbaum-Institut.

Weiterführende Links:

Erwähnte Apps:

  • Bluesky

  • Mastodon

  • Threads

Erwähnte Bücher:

  • “Das Kapital im 21. Jahrhundert”, Thomas Piketty

Erwähnte Podcastfolgen:

  • “Elon Musk identifiziert sich mit Macht – mit starker, uneingeschränkter Macht", Folge 243 vom Politikteil

  • “Fake News, KI und unsere Demokratie: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl”, Folge 27 von Die Digitalisierung und Wir

Titelmusik:

Toccata und Fuge von Johann Sebastian Bach. E-Gitarre: Laura Lāce, Drums: Armands Garklāvs, Arrangement: Viktors Jevdokimovs.

Cover-Foto:

Bernhard Ludewig

Todavía no hay opiniones