Episodios

  • Folge 23: Typ 1,5-Diabetes?
    Oct 1 2025
    Andreas stellt Ingo einen Patienten vor, der auf den ersten Blick einen Typ 1-Diabetes entwickelt hat. Im Verlauf des diagnostischen Prozesses treffen Befunde ein, die Zweifel an der sichergeglaubten Diagnose aufkommen lassen. Kann ein einzelner Test die Diagnose Typ 1-Diabetes ausschließen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de AMBOSS-Podcasts mit Ingo und Andreas: - Nierensteine mit Dr. Krenz – Worauf es in der Praxis ankommt: https://amboss.podigee.io/168-nierensteine - Schwangerschaftsdiabetes: Richtig testen, richtig helfen. Mit Dr. Klinge und Prof. Dr. Schäfer-Graf: https://amboss.podigee.io/166-gestationsdiabetes Links - Diabetes Care (Diagnosis and Classification of Diabetes: Standards of Care in Diabetes—2025) https://diabetesjournals.org/care/article/48/Supplement_1/S27/157566/2-Diagnosis-and-Classification-of- - Diabetes DOI: https://doi.org/10.2337/dc25-S002 - Deutsche Diabetes Gesellschaft – S3-Leitlinie Therapie des Therapie des Typ 1-Diabetes 2023 - AWMF-Registernummer: 057-013: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2023/S3-LL-Therapie-Typ-1-Diabetes-Version-5-20230922.pdf - Diabetes Care - Guidelines and Recommendations for Laboratory Analysis in the Diagnosis and Management of Diabetes Mellitus - Diabetes Care. 2023;46(10):e151-e199. doi:10.2337/dci23-0036. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10516260/pdf/dci230036.pdf
    Más Menos
    40 m
  • Folge 22: Am Nebentisch sitzt…
    Sep 1 2025
    Ingo war im Urlaub und hat beim Essen im Restaurant am Nebentisch Menschen gesehen, die möglicherweise oder ganz offensichtlich ein medizinisches Problem hatten. Ihm kamen sofort Differenzialdiagnosen in den Sinn. Als Arzt und Ärztin kann man anscheinend auch im Urlaub nicht verhindern, ärztlich zu denken. Ingo stellt Andreas die Personen vor, denen er am Nebentisch und auf einem Spaziergang begegnet ist. Kann Andreas mit so wenigen Informationen eine Differenzialdiagnose stellen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
    Más Menos
    52 m
  • Folge 21: Nur einmal im Leben
    Aug 1 2025
    Andreas stellt Ingo eine Patientin vor, die er noch in seiner Weiterbildungszeit im Krankenhaus behandelt hat. Eigentlich war sie bei den Chirurgen in Behandlung, aber unter einer elektiven Operation kam es zu einer hypertensiven Blutdruckentgleisung. So kam sie direkt aus dem OP in die internistische Abteilung. Nach den ersten Details der Fallpräsentation, kann Ingo sich kaum von einer ersten Verdachtsdiagnose lösen. Die Schilderungen lösen bei ihm sofort die Erkennung eines Musters aus. Aber stimmt der Verdacht, und ist nur der Blutdruck aus dem Lot geraten? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
    Más Menos
    38 m
  • Folge 20: Pattern is Paramount
    Jul 1 2025
    Diesmal stellt Ingo Andreas einen Patienten vor. Der 33-jährige Mann klagt über plötzlich aufgetretene Schmerzen im Handgelenk. Verbund sind die Schmerzen mit einer Rötung und Schwellung. Was kann das sein? Anstelle einer TANTE PIAV Liste schlägt Ingo Andreas diesmal eine Art „Rasterfahndung“ nach der richtigen Diagnose vor. Was ist das denn? Und hilft es in diesem Fall wirklich weiter? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
    Más Menos
    41 m
  • Folge 19: Statine die Zweite
    Jun 15 2025
    Wir haben viel Feedback und Fragen zur Folge 17 zu den Statinen bekommen. Wo verläuft denn die Grenze zwischen Primär- und Sekundär-Prävention? Hilft ein Kardio-CT oder die Bestimmung des Lipoprotein (a)? Und: wann sind Nicht-Statine wie Bempedoinsäure oder PCSK9-Hemmer sinnvoll? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Ingo und Andreas in dieser Folge. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
    Más Menos
    51 m
  • Folge 18: Ein Grenzgänger: Unter der Norm, aber über der Schwelle
    Jun 1 2025
    Andreas stellt Ingo einen 38-jährigen Patienten vor. Er hat keinen Diabetes, aber sehr merkwürdige Körperzustände, wenn er lange nichts isst. Können das Unterzuckerungen sein? Und wann ja, warum hat der Patient sie, wo er doch gar keine Medikamente einnimmt? Ingo und Andreas erstellen eine TANTE PIAV-Liste für Ursachen von Unterzuckerungen für Menschen mit und ohne Diabetes. Ist das Problem des Patienten in dieser Liste enthalten? Und kann man dem Mann helfen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
    Más Menos
    44 m
  • Folge 17: Was Statine wirklich leisten. Studien vs Leitlinien
    May 15 2025
    In dieser Folge setzen sich Andreas und Ingo mit dem Thema Cholesterinsenkung mit Statinen auseinander. Was wissen wir gesichert aus Studien und was machen manche Fachgesellschaften daraus? Ein spannender Ausflug in die Welt von Dichtung und Wahrheit, oder wie aus wenig Wahrheit viel Dichtung gemacht werden kann. Und wir lernen auch etwas über unser ärztliches Tun: wir neigen dazu, lieber aktiv etwas zu tun, als zurückhaltend zu sein. Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de Links: ESC Guideline 2019 Behandlung der Fettstoffwechselstörungen https://academic.oup.com/eurheartj/article/41/1/111/5556353?login=false AkdÄ Leitfaden Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/lf/leitfaden-cholesterinsenkung/inhalt#c20387
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • Folge 16: Der Hals ist länger als du denkst!
    May 1 2025
    Ingo stellt Andreas eine 49-jährige Patientin vor. Sie beklagt langsam zunehmende Halsschmerzen. Gemeinsam erstellen die beiden hierzu eine TANTE PIAV Liste. Dann wird es spannend. Denn Andreas bewegt sich mit seinem Denken erstmal nur in eine ganz bestimmte Richtung, weil er den Begriff „Halsschmerzen“ sehr eng fasst. Dabei gerät die eigentliche Diagnose aus dem Fokus. Wird er noch auf den richtigen Pfad kommen? Und was meinen denn unsere Patienten, wenn sie von Halsschmerzen sprechen? Jetzt reinhören und mitdenken. Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de
    Más Menos
    41 m