Episodios

  • Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur
    Oct 1 2025

    Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei?

    In dieser Folge von Das Ohr am Netz spricht Sidonie Krug mit Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Aufbau des neuen Hauses, die Verteilung von Zuständigkeiten sowie Chancen und Herausforderungen für die Staatsmodernisierung. Themen sind unter anderem die Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung, die Rolle einer Digitalagentur und die Vision des Ministers für ein souveränes, leistungsfähiges digitales Deutschland.

    Anschließend ordnet eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme die bisherigen Schritte des Ministeriums aus Sicht der Branche ein. Im Gespräch mit Sven Oswald zieht er ein erstes Resümee und benennt aktuelle Herausforderungen für die Internetwirtschaft. Außerdem erklärt er, welche netzpolitischen Themen jetzt mit besonderer Priorität angegangen werden sollten und was sich die Branche von der Zusammenarbeit mit dem neuen Ministerium erwartet.

    Weitere Infos:

    • Die neue Studie “Die Internetwirtschaft in Deutschland 2025-2030” kann hier heruntergeladen werden

    • Alle Infos und die Anmeldung zum Netzpolitischen Jubiläumsforum am 7. Oktober 2025 ist hier möglich


    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
    Schnitt: David Grassinger
    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Irmeline Uhlmann, Anja Wittenburg
    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    1 h y 6 m
  • Wie kluge Köpfe an KI forschen
    Sep 17 2025

    JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen.

    Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient.

    Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen Stand der Forschung zu fragen: Woran forschen Deutschlands kluge Köpfe zum Thema Künstliche Intelligenz? Für den Deep-Dive in die KI-Forschung jetzt die neue Folge von Das Ohr am Netz hören!

    Mit Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, dem Direktor des Jülich Supercomputing Centre, spricht Sidonie über die Chancen, die JUPITER neben der Forschung auch für Unternehmen und Industrie bereithält.

    Prof. Dr. Wolfgang Maaß ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und seit über zehn Jahren Scientific Director des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit ihm spricht Sven über aktuelle Forschungsansätze, um KI von Anfang an möglichst energieeffizient und bedarfsorientiert zu gestalten.

    Weitere Infos:

    • „Deutschland steht beim KI-Rennen noch in der Startbox“ – eco fordert Turbo für den KI-Standort

    • Deutschland wird KI-Schmiede - Artikel der WirtschaftsWoche

    • eco zum Kabinettsbeschluss KRITIS-DG: Eile geboten, aber ohne doppelte Pflichten

    • Data Act tritt in Kraft - eco Kernforderungen

    • KI-Startup Landscape (2025) – appliedAI Institute for Europe

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    30 m
  • 2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken
    Sep 3 2025

    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch eco mitwirkt und die ein starkes Zeichen für eine sichere digitale Kommunikation setzen soll.

    BSI-Präsidentin Claudia Plattner spricht mit Sidonie darüber, warum Unternehmen gerade jetzt die Gelegenheit nutzen sollten, für das Thema E-Mail-Sicherheit einzustehen . „Der einzig wirksame Schutz gegen Phishing ist, wenn die Phishing-Mail gar nicht erst beim Nutzenden ankommt“, so Plattner.

    Julia Janßen-Holldiek, Director der Certified Senders Alliance (CSA) beim eco Verband klärt im Gespräch mit Sven über E-Mail Standards auf und warum Unternehmen lange Zeit keinen Fokus darauf gesetzt haben.

    André Görmer, Leiter der Kompetenzgruppe E-Mail beim eco spricht darüber, wie auch kleinere Unternehmen ohne riesige IT-Abteilung für mehr E-Mail Sicherheit sorgen können.

    Weitere Infos:

    • Mehr zur Kampagne und der Hall of Fame erfahren:

    Hall of Fame: Sichtbare Anerkennung für Vorreiter im sicheren Mail-Verkehr - eco

    Deine E-Mails, dein digitales Zuhause - eco

    • 5-Punkte-Plan zur Rechenzentrums-Strategie des Bundes: Rechenzentrumsstrategie des Bundes: eco Verband legt 5-Punkte Plan für zukunftsfähigen Datacenter-Standort vor - eco

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    51 m
  • Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz
    Aug 20 2025

    Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt sind. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Bedrohungslagen, Entwicklungen und Lösungsansätze zu sprechen.

    In der heutigen Folge tauschen sich Sidonie und Sven mit drei Expert:innen der Branche aus. Der Clou: Alle drei Gäste sind in diesem Jahr auch Speaker:in bei den eco Internet Security Days am 15. und 16. September im RheinEnergieSTADION Köln.

    Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), spricht mit Sidonie darüber, wie gut Deutschland auf die aktuelle Bedrohungslage im Netz vorbereitet ist und welche Hebel für mehr Resilienz existieren. Außerdem ordnet sie die Relevanz von Vertrauen in der Debatte um Cybersicherheit ein.

    Research Director und Founder des cyberintelligence.institute, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, gibt - angelehnt an seine Keynote bei den ISDs - einen Pulscheck zu sicheren digitalen Infrastrukturen. Er berichtet nicht nur über die wichtigsten regulatorischen Gegebenheiten, sondern spricht auch über den Einfluss von KI.

    Markus Hennig, Senior Product Sales Specialist bei F5, erklärt Sven, worauf es bei der digitalen Transformation in Unternehmen ankommt. Dabei sprechen sie nicht nur über fitte Anwendungs- und Sicherheitsarchitekturen, sondern auch darüber, welche Rolle verschiedene Skills im Team spielen.

    Wer die Gäste dieser Folge live hören möchte, kann sich noch jetzt Tickets für die ISD 2025 sichern: https://www.eco.de/events/internet-security-days-2025/

    Weitere Infos:

    • eco Verband zieht 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung

    • YouGov-Umfrage von eco e.V.: Mehr als jede:r zweite Deutsche findet lokale Domainendungen sinnvoll

    • eco Branchenpuls zeigt Ost-West-Gefälle bei KI Nutzung

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    49 m
  • Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern
    Jul 8 2025

    3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben.

    In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und die Frage, wie Technologie das Bauen nachhaltiger und smarter machen kann – ohne den Menschen zu vergessen.

    Armin Nemati
    , Design Director Berlin und Senior Associate bei HENN, gibt Einblicke, wie digitale Entwurfsprozesse, KI und parametrisches Design den Arbeitsalltag in einem international renommierten Architekturbüro prägen – und wie sie neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.

    Prof. Ursula Sury, Datenschutzexpertin und Vizedirektorin an der Hochschule Luzern - Informatik, beleuchtet Chancen und Risiken datengetriebener Prozesse im Bauwesen. Sie erklärt, warum Building Information Modeling (BIM) ein Schlüssel zur digitalen Bauwende ist und wie ethische Prinzipien in digitale Planungsprozesse integriert werden können.

    Weitere Informationen:

    • Appell an Bundesregierung: Rechenzentren bei Stromsteuer-Senkung miteinbeziehen

    • Urlaubsfotos: Nur 5 Prozent machen Kindergesichter unkenntlich

    • Startschuss für LEAM im Rheinischen Revier: Strukturwandel trifft KI

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
    Schnitt: David Grassinger
    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    41 m
  • Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können
    Jun 25 2025

    Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – und wo liegen die Chancen, aber auch die Grenzen solcher Initiativen?

    In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Möglichkeiten, mithilfe digitaler Daten das Gemeinwohl zu stärken – und über die Voraussetzungen, damit das auch verantwortungsvoll und sicher geschieht.

    Prof. Dr. Dirk Brockmann, Professor an der TU Dresden und einer der führenden Köpfe hinter der Corona-Datenspende-App, berichtet von einem der größten Datenspende-Projekte in Deutschland. Er gibt Einblicke in die technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Projekts und erklärt, welche Erkenntnisse daraus gezogen wurden – und wie solche Ansätze in Zukunft weiterentwickelt werden könnten.

    Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Datenspende: Wer darf eigentlich was mit welchen Daten tun? Wie lässt sich ein rechtssicherer Rahmen für freiwillige Datenweitergabe gestalten – und wie gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Gemeinwohlinteresse und Vertrauen?

    Dénes Jäger von der Open Knowledge Foundation Deutschland bringt die zivilgesellschaftliche Perspektive in die Diskussion ein. Er spricht über offene Daten als demokratische Ressource, über Transparenzprojekte wie „FragDenStaat“ – und darüber, welche Rolle Bürger:innen spielen können, wenn es darum geht, Daten als Werkzeug für Teilhabe, Gerechtigkeit und digitale Innovation zu nutzen.

    Weitere Informationen:

    eco zum Löschbericht der Bundesregierung

    Webseite der eco Beschwerdestelle

    eco Podcastfolge zu Ethical Hacking

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird
    Jun 10 2025

    Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in der Zukunft erwartet.

    Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Leiter des Lehrstuhls für Biomedizinische Mikrotechnik an der Universität Freiburg, erklärt, wie moderne Neuroimplantate funktionieren, wo sie heute schon helfen – und wo die Grenze zwischen Therapie und Enhancement verläuft.

    Michael Friedrich Russold, Bereichsleiter des Research Hub von Ottobock in Wien, zeigt, wie digitale Technologien die Prothetik revolutionieren – von KI-gestützter Anpassung bis hin zu mehr Lebensqualität im Alltag.

    Weitere Informationen:

    eco zur Digitalsteuer

    Beitrag von eco Geschäftsführer Alexander Rabe zu digitaler Souveränität

    eco Podcast zur EUDI-Wallet

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    50 m
  • Digital gegen die Hitze: Wie unsere Städte klimaresistent werden
    May 27 2025

    Klimaforscher warnen: Der kommende Sommer könnte außergewöhnlich heiß werden. Besonders betroffen sind Städte, in denen der sogenannte Urban Heat Island Effekt die Temperaturen zusätzlich in die Höhe treibt. Doch digitale Technologien bieten neue Lösungsansätze – und werden zunehmend von Stadtplaner:innen im Kampf gegen urbane Hitze eingesetzt.

    In einer vorgezogenen Sommerfolge sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Sensorik helfen können, Städte widerstandsfähiger gegen Hitze zu machen.

    Prof. Dr. Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Labs an der HafenCity Universität Hamburg, gibt einen Überblick darüber, wie digitale Technologien im Hitzeschutz eingesetzt werden und wie die gewonnenen Daten in der Stadtplanung konkret genutzt werden können.

    Stephanie Haury, Stadtforscherin und Projektleiterin am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn, berichtet über das Projekt “Urban Heat Labs”, in dem Städte digitale Instrumente zur Hitzeprävention erproben. Dabei beleuchtet sie besonders das Potenzial digitaler Zwillinge in der Stadtentwicklung.

    Peter Sänger, CEO und Mitgründer der GreenCity Solutions GmbH, erklärt, wie der “CityTree” funktioniert – und welchen Einfluss er auf das Mikroklima von Städten hat.

    Weitere Informationen:

    • eco Podcastfolge zum Digitalministerium

    • Liste der Mitglieder des neu besetzten Ausschusses für Digitalisierung und Staatsmodernisierung

    • Initiative “Abpflastern” in Hamburg

    • Initiative “Giess den Kiez”

    • Forschungsprojekt DIRECTIONS vom BMBF

    • GreenCity Solutions

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    48 m