
Wie kluge Köpfe an KI forschen
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen.
Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient.
Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen Stand der Forschung zu fragen: Woran forschen Deutschlands kluge Köpfe zum Thema Künstliche Intelligenz? Für den Deep-Dive in die KI-Forschung jetzt die neue Folge von Das Ohr am Netz hören!
Mit Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, dem Direktor des Jülich Supercomputing Centre, spricht Sidonie über die Chancen, die JUPITER neben der Forschung auch für Unternehmen und Industrie bereithält.
Prof. Dr. Wolfgang Maaß ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und seit über zehn Jahren Scientific Director des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit ihm spricht Sven über aktuelle Forschungsansätze, um KI von Anfang an möglichst energieeffizient und bedarfsorientiert zu gestalten.
Weitere Infos:
„Deutschland steht beim KI-Rennen noch in der Startbox“ – eco fordert Turbo für den KI-Standort
Deutschland wird KI-Schmiede - Artikel der WirtschaftsWoche
eco zum Kabinettsbeschluss KRITIS-DG: Eile geboten, aber ohne doppelte Pflichten
Data Act tritt in Kraft - eco Kernforderungen
KI-Startup Landscape (2025) – appliedAI Institute for Europe
-----------
Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.