Das Ohr am Netz Podcast Por eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. arte de portada

Das Ohr am Netz

Das Ohr am Netz

De: eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. Economía Gestión y Liderazgo Liderazgo
Episodios
  • FACIS: Europas Weg zu einer föderierten Cloud-Edge-Infrastruktur
    Nov 26 2025

    Was ist eigentlich das Projekt FACIS und welche Rolle spielt es für eine interoperable, föderierte Cloud- und Edge-Infrastruktur in Europa? Darüber sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald in dieser Folge von “Das Ohr am Netz”. Sie erfahren von Expert:innen aus erster Hand, wie FACIS und ähnliche Projekte aus IPCEI-CIS Europas digitale Infrastruktur transformieren wollen.

    Emma Wehrwein, Projektleiterin von FACIS, gibt einen detaillierten Einblick in die Architektur des Projekts und erklärt, wie die verschiedenen Anbieter innerhalb einer föderierten Cloud-Edge-Umgebung miteinander arbeiten können. Sie beleuchtet auch, wie die Ergebnisse des Projektes langfristig wirken und umgesetzt werden können.

    Außerdem erklärt Andreas Weiss, Geschäftsführer von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., aus Verbandsperspektive, wie solche Initiativen zur Stärkung der digitalen Souveränität in Europa beitragen und welche Rolle Interoperabilität, offene Standards und europäische Kooperation für die Internetwirtschaft in diesem Kontext spielen.

    Thomas Niessen, Head of Coordination Office IPCEI-CIS, gibt Einblicke in die übergreifende Koordination auf europäischer Ebene und erklärt, wie FACIS Teil eines größeren Ecosystems ist. Er erklärt außerdem anhand konkreter Branchen und Beispiele, welchen Mehrwert Projekte wie FACIS schaffen können.

    Weitere Informationen:

    • eco zur “Declaration for European Digital Sovereignity”

    • eco zum Digitalen Omnibus

    • eco Umfrage zur digitalen Verwaltung

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    56 m
  • Kein Netz ohne Frauen: Warum Female Empowerment die Digitalisierung stärkt
    Nov 12 2025

    Frauen gestalten die Digitalisierung mit, doch sie sind in der IT-Branche und insbesondere in Führungspositionen noch immer deutlich unterrepräsentiert. Nur 38 Prozent der MINT-Absolvent:innen in Europa sind Frauen und in der IT-Branche liegt der Anteil weiblicher Fachkräfte in technischen Berufen teilweise bei nur 8 Prozent. Obwohl sich die Zahl der Beschäftigten in IT-Berufen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat, ist der Gender Gap nahezu gleich geblieben. Das zeigt: Strukturelle Veränderungen brauchen Zeit und aktive Strategien.

    In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über Female Empowerment, Chancengleichheit und die Bedeutung von Vielfalt für die digitale Zukunft. Wir beleuchten, warum Diversität kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Unternehmenskultur ist.

    Silke Kanes, Vorständin bei eco, verantwortet das Ressort „SaaS, Diversity und Unternehmenskultur“. Sie erklärt, wie sie Female Empowerment definiert und welche Maßnahmen sie umsetzen möchte, um Vielfalt und Chancengleichheit in der Digitalbranche und im Verband voranzutreiben.

    Daniel Krupka, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik (GI), spricht über die aktuelle Situation von Frauen in der Informatik, über kulturelle sowie strukturelle Barrieren und darüber, welche Verantwortung Männer dabei haben, Gleichberechtigung aktiv mitzugestalten.

    -----------

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    40 m
  • Mehr als Firewalls: Physische Sicherheit im Rechenzentrum
    Oct 29 2025

    Wenn von IT-Sicherheit die Rede ist, denken viele zuerst an Cyberangriffe, Firewalls oder Datenverschlüsselung. Doch zahlreiche Risiken für den zuverlässigen IT-Betrieb kommen oft aus der physischen Welt: Feuer, Stromausfälle, unbefugter Zutritt oder schlicht menschliches Fehlverhalten. In dieser Folge des eco Podcasts “Das Ohr am Netz” widmen sich Sidonie und Sven der Frage, wie moderne Rechenzentren sich gegen solche realen Gefahren absichern.

    Ihre Gäste geben einen tiefen Einblick in ihre Praxis: Gemeinsam sprechen sie darüber, welche physischen Risiken in Rechenzentren heute im Fokus stehen und welche Sicherheitsaspekte in der IT-Welt häufig unterschätzt werden, gerade im Vergleich zur Cyber- oder Prozesssicherheit.

    Joachim Astel (noris network) erklärt, wie ein durchdachtes Sicherheitsmodell aussieht und warum es mehr braucht als nur abgeschlossene Türen. Er berichtet, welche Rolle regelmäßige Auditierungen, Zertifizierungen und Red-Team-Übungen spielen und wie sich physische Resilienz im Alltag überprüfen lässt. Auch Standortfaktoren wie Energieversorgung, Kühlung und Georedundanz sind zentrale Bausteine eines robusten Sicherheitskonzepts.

    Brandschutzexpertin Anne Omar (Fogtec) zeigt, warum Feuer in modernen Rechenzentren noch immer ein ernstzunehmendes Risiko ist und welche technologischen Entwicklungen dabei helfen, Daten und Infrastruktur effektiv zu schützen. Sie erklärt, wie sich Wassernebel- und Hochdrucklöschsysteme von klassischen Gaslöschanlagen unterscheiden und welche Vorteile sie gerade in sensiblen IT-Umgebungen bieten. Außerdem geht es darum, wie sich bestehende Anlagen im laufenden Betrieb nachrüsten lassen, welche Herausforderungen Lithium-Ionen-Batterien mit sich bringen und wie sich Sicherheit und Nachhaltigkeit im Brandschutz vereinen lassen.

    Weitere Informationen:

    • Mehr zum DSC-Beirat

    • eco Studie “Die Internetwirtschaft in Deutschland 2025-2030”

    • Artikel zum großen KI-Innovationspark IPAI

    • Erdbebensichere Rechenzentren

    • Das unterirdische Rechenzentrum in Stockholm

    ---------
    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
    Schnitt: David Grassinger
    Redaktion: Christin Müller, Irmeline Uhlmann, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Más Menos
    44 m
Todavía no hay opiniones