Episodios

  • Folge 12: Bridging the First and Last Mile
    Nov 9 2025

    In dieser Folge von Beyond Compliance sprechen Julia von osapiens und Dieter Overath, ehemaliger Geschäftsführer von Fairtrade Deutschland, mit Lenia Römer, Mitgründerin von Save the Grain, darüber, wie nachhaltige Innovation die Lücke zwischen der ersten und letzten Meile also dem globalen Norden und Süden schließen kann. Ein Thema, das wir bereits mit Madeleine Muga, Impact Director von Fairtrade Africa angerissen haben.


    Lenia erzählt in dieser Folge, wie Save the Grain aus einem studentischen Projekt entstand und heute als Sozialunternehmen solarbetriebene Trockner in Togo und Senegal baut. Aus lokalen Materialien gefertigt und völlig ohne fossile Brennstoffe betrieben, helfen sie Gemeinden insbesondere Frauengenossenschaften dabei, Ernten zu erhalten, Lebensmittelverluste zu reduzieren und lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Durch die energiesparsamen Trockner können Ernten wie Getreide und Früchte unabhängig des Wetters getrocknet und damit weiter verarbeitet werden.


    Aufgenommen wurde die Folge live beim SoS.25 in Mannheim. Jetzt schon für den Sustainability osapiens Summit 2026 vom 9. - 10. Juni 2025 registrieren: https://osapiens.com/de/sos-26/


    Weitere Themen dieser Folge:

    • Die Lücke zwischen globaler Regulierung und lokaler Wirkung schließen
    • Finanzierung und Skalierung sozialer Innovation im Globalen Süden
    • Lokale Wertschöpfung stärken und Gemeinschaften befähigen


    Jetzt weitere Folgen bei osapeers hören und mit Peers vernetzen.

    Más Menos
    23 m
  • Folge 11: Warum sich freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung lohnt
    Oct 26 2025

    Mit Anna Hover (FIR an der RWTH Aachen) & Dieter Overath, ehemaliger CEO von Fairtrade Deutschland

    Warum sollten Unternehmen Zeit und Energie in freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung investieren – selbst wenn sie gesetzlich (noch) nicht dazu verpflichtet sind?

    In dieser Folge sprechen wir mit Anna Hover, Teamleiterin für Organisationsgestaltung am FIR an der RWTH Aachen, darüber, wie Berichterstattung zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden kann.

    Von der Verlängerung von Produktlebenszyklen über Ressourceneffizienz bis hin zu Kostenersparnissen: Freiwillige Berichterstattung hilft Unternehmen, interne Transparenz zu fördern, Potenziale zu erkennen und das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken.

    Anna erklärt, warum Reporting mehr ist als eine regulatorische Pflicht – nämlich der Ausgangspunkt für strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, insbesondere für Industrie- und Maschinenbauunternehmen im internationalen Wettbewerb.

    Weitere Themen:

    • Wie Unternehmen Nachhaltigkeit wirtschaftlich gestalten können

    • Warum immer mehr KMU freiwillig berichten

    • Die Rolle von Datenqualität, Transparenz und Tools wie dem osapiens HUB

    • Herausforderungen im Datenschutz und globalen Informationsaustausch

    • Wie sich Hürden und Ängste rund um Reporting abbauen lassen

    • Und warum es sich lohnt, First Mover zu sein – für Marke, Mitarbeitende und Zukunftsfähigkeit

    Gemeinsam mit Dieter diskutiert Anna, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung sich von einer Pflicht zu einer Chanceentwickeln kann – und warum es langfristig keinen Grund gibt, sie nicht zu nutzen.

    Weiterführende Links:

    - Software Solutions für KMUs von osapiens: https://osapiens.com/sme-reporting/

    - Folge bei Youtube: https://youtu.be/OgcJL6vmBGY

    - Weitere Austausch und mehr Informationen bei osapeers, der globalen Community für Nachhaltigkeitsexperten: https://osapeers.org

    - Mehr Informationen zum Thema Reporting: https://osapiens.com/blog/




    Más Menos
    24 m
  • Episode 10: Supply Chain Superpower
    Aug 25 2025
    How can sustainability stop being a burden and instead become a superpower for brands? In this episode of Beyond Compliance, Dieter Overath and Julia Piechotta speak with Stefanie Kuhnhen, Chief Strategy Officer at Serviceplan and author of Superpower Sustainable Marketing.Together with her co-authors Birgit Berthold-Kremser and Franziska Mozart, Stefanie has reimagined the role of marketing in the age of the climate crisis. Their book is a call to action: to move beyond old growth models, embrace responsibility, and turn marketing into a driver of solutions rather than part of the problem. At the heart of the book is the 4x4 Superpower Marketing Model, a radical update of the classic 1960s marketing mix.Together, they discuss how companies can move past fear of regulation and greenwashing accusations to embrace transparency, storytelling, and innovation as competitive advantages. Stefanie shares how she has helped shape leading brands like Edeka and IKEA, and why the key to transformation lies in reframing marketing itself.In this conversation, you’ll hear about:Why “sustainability” has become a dirty word in marketing—and what language works betterHow the classic 4 Ps of marketing can be updated to drive future-proof strategiesThe role of emotion and storytelling in making sustainability resonate with customersSuccess stories: from Fairtrade coffee to Oatly’s ‘Wow No Cow’ and Patagonia’s repair movementWhy startups and challengers often lead the way in shifting values—and what established players can learnHow data-driven supply chain transparency can unlock innovation, credibility, and trustThe opportunities of circular economy models in fashion and beyondWhy collaboration across marketing, sustainability, and procurement is essential for true impactStefanies message is clear: compliance is just the beginning. The real power lies in creating positive narratives that inspire action, connect with people’s values, and build resilient businesses for the future.Tune in to learn how to transform sustainability into a supply chain and marketing superpower.___________________________________________________________Wie kann Nachhaltigkeit aufhören, eine Last zu sein – und stattdessen zur Superkraft für Marken werden? In dieser Episode von Beyond Compliance sprechen Dieter Overath und Julia Piechotta mit Stefanie Kuhnhen, Chief Strategy Officer bei Serviceplan und Autorin von Superpower Sustainable Marketing.Gemeinsam mit ihren Co-Autorinnen Birgit Berthold-Kremser und Franziska Mozart hat Stefanie die Rolle des Marketings im Zeitalter der Klimakrise neu gedacht. Ihr Buch ist ein Aufruf zum Handeln: weg von alten Wachstumsmodellen, hin zu Verantwortung – und Marketing als Treiber von Lösungen statt als Teil des Problems zu verstehen. Im Zentrum steht das 4x4 Superpower Marketing Modell, ein radikales Update des klassischen Marketing-Mix aus den 1960er-Jahren. Themen in dieser Episode:Warum „Nachhaltigkeit“ im Marketing zum Schimpfwort geworden ist – und welche Sprache besser funktioniertWie die klassischen 4 Ps des Marketings zu zukunftsfähigen Strategien weiterentwickelt werden könnenDie Rolle von Emotionen und Storytelling, um Nachhaltigkeit greifbar zu machenErfolgsbeispiele: von Fairtrade-Kaffee über Oatlys „Wow No Cow“ bis hin zur Repair-Bewegung von PatagoniaWarum Start-ups und Herausforderer oft den Wertewandel vorantreiben – und was etablierte Marken davon lernen könnenWie datengetriebene Transparenz in Lieferketten Innovation, Glaubwürdigkeit und Vertrauen schafftChancen der Kreislaufwirtschaft – insbesondere in der ModebrancheWarum Zusammenarbeit zwischen Marketing, Nachhaltigkeit und Einkauf entscheidend ist, um echten Impact zu erzielenJetzt reinhören und erfahren, wie Nachhaltigkeit zur Superpower für Lieferkette und Marketing werden kann.
    Más Menos
    38 m
  • Episode 9: From Fairtrade to Fairplay
    Aug 10 2025

    Two Sides of the Same Cup of Coffee


    "Coffee improves your mood, but it is also a lifeline." – That’s how Madeline Muga, Strategy and Impact Director at Fairtrade Africa, describes the deeper meaning behind every cup of coffee.


    In this Beyond Compliance episode, life from SoS.25 in Mannheim Rosengarten, we explore together with Dieter Overath, why compliance measures mean nothing if nothing happens at the very start of the supply chain. Madeline shares her perspective from the first mile:

    “Before you drink your coffee or eat your chocolate, it all starts with the farmer. (...) Measures will only have an impact if we’re doing the right things from the start.”


    Key topics we discuss:

    • Certification includes inclusion: Why fairness isn’t just about the label, but about ensuring that farmers have a voice.

    • Training and advocacy: Giving farmers the knowledge to comply and the platform to influence regulations that are often made “without asking us.”

    • Climate and migration: Why young people leaving for big cities is just as dangerous as climate change itself.

    • How coffee tells a story: “Coffee soaks up everything – if it’s too hot, too cold, too wet, you taste it in the beans.”

    • Women at the table: How programs like the Women’s School of Leadership make invisible farm women visible and influential.

    • From data to stories: How transparency and traceability can close the gap between the first and last mile – making the faces behind each cup visible.


    This episode reveals why Fairplay in coffee, chocolate, or banana industry means starting with the farmers, amplifying their voices, and seeing the two sides of the same cup – the beautiful beverage we love and the lifeline it provides.

    Más Menos
    24 m
  • Folge 8: The Chemistry of Sustainability
    Jul 27 2025

    From Green Pressure to Market Power

    In dieser SoS.25 Spezialfolge von Beyond Compliance sprechen Dieter Overath und Julia von osapiens mit Dr. Martin Fischer – Jurist, Industrieexperte und Nachhaltigkeitsverfechter – über den Zustand nachhaltiger Transformation in Politik und Wirtschaft. „Mit Nachhaltigkeit kann man Geld verdienen – und Talente gewinnen.“ Dr. Martin Fischer über die Chancen und Herausforderungen für Industrie, Chemie und Gesellschaft in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit politisiert, aber nicht zurückgestellt wird.


    Im Fokus: die Rolle der Chemieindustrie, der Wandel in der Arbeitswelt und der politische Umgang mit Nachhaltigkeit – insbesondere in den USA.


    Antworten gibt es zu den Fragen:

    - Warum Nachhaltigkeit ein echter Wettbewerbsvorteil ist.

    - Weshalb junge Talente nur bleiben, wenn Unternehmen sinnstiftend agieren.

    - Und was passiert, wenn die Industrie ihre Verantwortung delegiert.

    Weitere Themen der Folge:

    - Warum die US-Regierung nicht gleichzusetzen ist mit der Haltung der amerikanischen Gesellschaft zur Nachhaltigkeit

    - Welche Verantwortung die Industrie übernehmen muss, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen geht

    - Weshalb Nachhaltigkeit ein Schlüssel zum Fachkräftemangel, zu Investorenvertrauen und Kundenbindung ist

    - Ob nachhaltige Produkte teurer sein müssen und was das mit Skalierung und politischem Willen zu tun hat

    - Wie sich junge Generationen ihren Arbeitgeber aussuchen Ein Gespräch über Innovationsdruck, Reputationsrisiken und die Frage, warum man nicht auf den fahrenden Zug aufspringen, sondern aktiv gestalten sollte.

    Más Menos
    19 m
  • Special Edition with Gunther Beger (UNIDO): Rethinking Sustainability
    Jul 11 2025

    In dieser Folge sprechen Dieter Overath (ehem. Geschäftsführer Fairtrade Deutschland) und Gunther Beger (Managing Director UNIDO) mit Julia (osapiens) über die Realität globaler Lieferketten, die Rolle des globalen Südens und die Frage, wie nachhaltige Industrialisierung wirklich gelingen kann.


    Dieter Overath und Gunther Beger positionieren sich klar: "Wir brauchen nachhaltiges Wachstum – aber unter fairen Bedingungen und mit Blick auf Umwelt und Gemeinwohl." – Dieter Overath"


    Kreislaufwirtschaft beginnt mit Daten – aber auch mit Kreativität und Notwendigkeit. Afrika ist nicht rückständig, sondern oft innovativer als wir glauben." – Gunther Beger


    Themen der Folge:

    - Warum Regulierungen ohne Perspektive des Südens zu kurz greifen

    - Was der globale Norden vom globalen Süden lernen kann

    - Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Innovationen, die aus Not entstehen

    - Warum Wertschöpfung und Transportlogik neu gedacht werden müssen

    - Wie technologische Lösungen lokal wirken können – statt exportiert zu werden

    - Was Unternehmen tun müssen, um echte Verantwortung zu übernehmen


    Gunter Beger plädiert für mehr Wertschöpfung in der First Mile und weiß genau: "Kaffee ist teuer – aber bei den Farmern kommt nichts an." Dabei ist das Potential, die Wertschöpfung in Afrika durchzuführen groß: "80 % der verarbeiteten Lebensmittel in Afrika sind importiert. Das sind 50 Milliarden Dollar verlorene Wertschöpfung."


    Beide fragen kritisch: "Will ich den Kakao wirklich genießen, wenn ich weiß, dass er von Kindern mit der Machete geerntet wurde?" Ein Plädoyer für mehr Nachdenken, mehr Wertschätzung – und gemeinsame Lösungen auf Augenhöhe.

    Jetzt reinhören und weiterdiskutieren auf osapeers.org


    --------------- englisch version --------------


    In this episode, Dieter Overath (former CEO of Fairtrade Germany) and Gunther Beger (Managing Director at UNIDO) join Julia from osapiens to discuss the reality of global supply chains, the role of the Global South, and what it really takes to achieve sustainable industrialisation. Live from SoS.25 in Mannheim!

    Both guests speak with clarity and urgency: "We need sustainable growth – but under fair conditions and with a focus on environmental and social wellbeing." – Dieter Overath

    "A circular economy starts with data – but also with creativity and necessity. Africa is not lagging behind – it is often more innovative than we think." – Gunther Beger


    In this episode:

    - Why regulation without the perspective of the Global South is incomplete

    - What the Global North can learn from emerging economies

    Circularity in action: innovation born from necessity

    - Why value creation and transport logic need to be rethought

    - How tech solutions can create local impact instead of just being exported

    - What companies must do to take real responsibility


    Gunther Beger calls for more value creation at the first mile – and makes it clear:"Coffee is expensive – but the farmers don’t benefit."

    The potential for local production is huge: "80% of processed food in Africa is imported. That’s $50 billion in lost value creation."

    Both ask: "Can I truly enjoy cocoa knowing it was harvested by children with machetes?" A powerful call to rethink, reflect – and work together at eye level.Listen now and join the conversation at osapeers.org

    Más Menos
    30 m
  • Beyond Compliance – Special Episode from SoS.25: Sustainability in Corporate Law
    Jul 3 2025

    Recorded live at the Sustainability osapiens Summit 2025 in Mannheim


    In this special episode, recorded live at the Sustainability osapiens Summit 2025, we explore how corporate law can evolve from a passive regulatory framework into an active driver of change. Our guests – Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch, Of Counsel at Graf von Westphalen and member of the Green Trade Team, and Dieter Overath, former CEO of Fairtrade Germany – bring legal insight and field experience to one powerful conversation.

    Together, they examine how sustainability is reshaping the legal responsibilities of companies and where current approaches still fall short.

    Prof. Dr. Mittwoch emphasizes that unsustainable corporate behavior is no longer just an ethical concern – it's a financial risk. Voluntary standards, she argues, are not enough. Instead, she calls for legally binding structures that enable enforcement, participation, and transparency. While instruments like the CSDDD could mark a paradigm shift in corporate law by including sustainability at the core of business obligations, she warns that current political compromises risk weakening their impact.

    She also raises critical questions about labelling systems: while they aim to help consumers and markets make better choices, what happens when labels are misleading or lack enforcement mechanisms? Without real sanctions, transparency remains fragile.

    From his decades of experience, Dieter Overath reminds us how sustainability wasn’t even a topic 30 years ago – and yet, some of the same injustices still persist today. He challenges whether legal frameworks truly address the root causes: "Is the law improving human rights conditions? Or are we still pushing responsibility further down the supply chain?" He questions the logic of a system where companies can shift accountability onto suppliers without consequence.

    One key takeaway from Prof. Dr. Mittwoch: corporate decision-making can no longer happen in a black box. Stakeholders – not just shareholders – must be part of the process. Article 13 of the CSDDD draft illustrates this shift by proposing stakeholder participation from across the entire supply chain – including cocoa farmers. Yet recent changes, like those in the Omnibus proposal, risk cutting this scope back.

    Both guests agree: sustainability needs structure, accountability, and courage – not just intention. And corporate law must become more than a box-ticking exercise; it must become part of the solution.

    Listen now to find out how legal frameworks could evolve into tools for systemic change – and join the conversation on osapeers:

    Are today’s laws really protecting the right people? Or just shifting the burden?

    Más Menos
    30 m
  • Folge 5: Braucht nachhaltige Mode mehr als ein Siegel?
    Jun 19 2025

    "Ein Siegel ist kein Freifahrtschein."

    In dieser Folge von Beyond Compliance nimmt uns Dieter Overath mit auf eine Reise – einmal um die halbe Welt in die Atacama-Wüste, wo Textilmüll ganze Landstriche verschlingt. Julia von osapiens und Dieter beschäftigen sich mit den Fragen:

    - Warum ist die Lieferkette von Kaffee einfacher als die von Baumwolle?

    - Weshalb werden Fairtrade-Siegel in der Textilbranche kaum wahrgenommen – obwohl sie dort dringend gebraucht würden?

    - Und was hat das alles mit der Verantwortung von Staat, Politik und Modekonzernen zu tun?

    Fakten, die wachrütteln:

    - Nur 1 % aller Textilien bestehen aus Biobaumwolle – ganz im Gegenteil zu Lebensmitteln, bei welchen der Bioanteil 6,3% des Lebensmittelumsatzes ausmacht

    - Viele bekannte Textilsiegel wie der Grüne Knopf lassen wichtige Produktionsschritte wie den Baumwollanbau außen vor

    - Ein hoher Preis bedeutet nicht automatisch faire Bezahlung für Näherinnen und Näher- In der Atacama-Wüste in Chile türmen sich Textilberge – mit Chemikalien, die nicht nachhaltig entsorgt werden können

    Das Lieferkettengesetz (LkSG) zeigt: Transparenz ist möglich 💡

    „Nachhaltigste Mode ist die, die wir nicht kaufen.“ Dieter appelliert an Politik, Unternehmen und uns Konsument:innen: Weniger Impulskäufe, mehr Innovation, echter Wandel – jenseits von Greenwashing. Und was können wir vom Lieferkettengesetz (LkSG) lernen, das erstmals echte Transparenz in globale Lieferketten gebracht hat?

    Mehr Informationen gibt es hier:

    👚Fairtrade Textilstandard

    👚 Grüner Knopf

    👚 Moot


    Ein kontroverses Thema für das es keine klare Lösung gibt. Aber viele Ansätze. Was sind eure Ansätze und Meinungen zu einer nachhaltigeren und transparenteren Lieferkette in der Textilindustrie? Schreibt sie in die Kommentare!

    Más Menos
    29 m