Episodios

  • Warum sind überwiegend die Mütter alleinerziehend?
    Sep 24 2025
    In Deutschland liegt der Anteil der alleinerziehenden Mütter bei rund 85-90% aller alleinerziehenden Familien. Wir haben Franzi zu diesem Thema eingeladen, sie hat einen knapp dreijährigen Sohn und ist seit ca. anderthalb Jahren alleinerziehend. Die Trennungsrate von Eltern liegt im ersten Lebensjahr des Kindes bei ca 40%, wobei die nicht verheirateten Paare dabei nicht erfasst werden können. Wieso ist es so schwer, mit einem kleinen Kind die Beziehung weiterzuführen? Warum fühlen sich so viele Mütter wie Franzi, allein gelassen und erschöpft? Wir sprechen mit ihr über mögliche Gründe und bekommen von ihr viele informative Fakten und Anlaufstellen, bei denen sich Betroffene Hilfe holen können. Was können Mütter machen, deren Lebensgrundlage sich nach einer Trennung so drastisch verändert? Wie geht Franzi mit der Verantwortung gegenüber ihrem Kind und auch sich selbst um? Wir kritisieren in dieser Folge das System, was es alleinerziehenden Frauen oft sehr schwer macht, ihren ohnehin herausfordernden Alltag zu meistern.
    Más Menos
    48 m
  • Wie und wann wird mein Kind windelfrei?
    Sep 10 2025
    In dieser Folge sprechen wir mit der dreifachen Mutter Anna über den Prozess des Trockenwerdens. Sie gibt wertvolle Tipps, wie es entspannt gelingen kann, ohne Stress für das Kind und die Eltern. Sie hat drei unterschiedliche Erfahrungen gemacht und weist vor allem darauf hin, Geduld mit den Kindern zu haben. Zum Windelfrei werden spielt das Hormon ADH eine entscheidende Rolle, welches erst im Gehirn gebildet werden muss. Ist dies noch nicht ausreichend geschehen, hilft kein Töpfchentraining der Welt. Was sind die ersten Anzeichen, dass ein Kind auf dem Weg ist, trocken zu werden? Sollten die Eltern den Kindern ein Töpfchen zur Verfügung stellen, oder direkt die Toilette anbieten? Zusammen mit Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin geben wir wertvolle Tipps, wie Eltern mit dieser wichtigen Entwicklungsphase umgehen können.
    Más Menos
    26 m
  • Welche Folgen hat Stress in der Schwangerschaft und im Wochenbett?
    Aug 27 2025
    Ganz konkret sprechen wir in dieser Folge über Stress, ausgelöst durch die sozialen Medien. Fehlinformationen zum Thema Schwangerschaft und Wochenbett sind keine Seltenheit auf den sozialen Plattformen. Viele (werdende) Mütter lassen sich davon extrem beeinflussen, mit oft schwerwiegenden Folgen. Wie schädlich ist es, in der Schwangerschaft unter Stress zu leiden? Welche Folgen kann das für die Entwicklung des Fötus bedeuten? Die Schwangerschaft und das Leben mit einem Neugeborenen ist eine Zeit, in der viele Eltern extrem unsicher sind wodurch sie sich oft sehr leicht durch Informationen aus dem Internet beeinflussen lassen. Viktoria Nickel warnt vor den vielen selbsternannten Expert:innen, die oft falsche Tipps geben, was Besorgnis und Angst zur Folge haben kann. Unser Tipp: legt das Handy weg, trefft euch mit euren Freund:innen und genießt eure Schwangerschaft. Sucht bei Unsicherheiten nicht in den sozialen Medien nach Antworten, sondern holt euch Rat bei echten Profis.
    Más Menos
    26 m
  • In der Kindheit missbraucht - was bedeutet das für die Mutterschaft?
    Aug 13 2025
    Wir sprechen diesmal mit der bald dreifachen Mutter Anika, die uns über den Missbrauch in ihrer Kindheit und Jugend berichtet. Sie blickt mit uns auch auf die systemischen Grundsätzlichkeiten in ihrer Familie und welche Rolle dabei ihre Großmutter und die Generationen vor ihr für sie gespielt haben. Mit 30 Jahren realisiert Anika erstmals die traumatisierenden Vorfälle des an ihr verübten Missbrauchs. Sie beginnt mit Therapien und will erst dann Mutter werden, wenn sie aus ihren vorhandenen Mustern ausbrechen kann und die Therapien Erfolg haben, um die Traumata nicht unterbewusst an ihre Kinder weiterzugeben. Mit jeder Schwangerschaft kann sie seitdem ein bisschen mehr zu sich selbst kommen und das Thema Mutterschaft in sich intensivieren. Mit welchen Gefühlen blickt Anika auf ihre Töchter und was will sie auf jeden Fall anders machen als die Generationen vor ihr? Wie schwer ist es, sich von alten Verhaltensmustern und verletzten Gefühlen zu befreien, um die eigenen Kinder davor zu bewahren? Anika wünscht sich, dass mehr Frauen den Mut haben, ihre eigene Geschichte anzugehen, und sich im Zweifel Hilfe suchen für die Heilung. Sprecht aus, was euch Widerfahren ist, nur so kann den Tätern ein Teil ihrer Macht genommen werden!
    Más Menos
    37 m
  • Prägen Kindheitserlebnisse unsere Persönlichkeit? - live II
    Jul 30 2025
    Dies ist der zweite Teil der live aufgezeichneten Doppelfolge über die Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung. Im Studio waren Heilpraktikerin und Hebamme Viktoria Nickel und die Heilpraktikerin Psychotherapie Stefanie Löwe. Wir stellen die Frage, wie wir Eltern mit unseren Gefühlen umgehen und wie bringen wir unseren Kindern bei, mit ihren Gefühlen umzugehen? Oft sind wir Erwachsenen in Stresssituationen nicht gut reguliert, erwarten dies aber von unseren Kindern. Gefühle jeglicher Art dürfen sein, sprecht mit euren Kindern über eure eigenen Gefühle und lasst die verschiedenen Gefühle eurer Kinder zu! Wir Eltern sind der 'safe space' für unsere Kinder, hier sollten sie so sein dürfen, wie sie sind. Dieses sichere Gefühl werden unsere Kinder auch später in sich tragen und unterscheiden können, wo sie sicher sind und wo nicht. Wir sollten unseren Kindern beibringen, dass sie nicht perfekt sein müssen, um liebenswert zu sein. Eltern sollten sich nicht vor Kritik vor Kritik von ihren (heranwachsenden) Kindern scheuen, sondern sie darin bestärken, sagen zu können, was hätte anders laufen können. So können wir aus unseren Fehlern lernen und auch ehrlich um Entschuldigung bitten, was ein wichtiges Signal für unsere Kinder ist. Lasst euch nicht durch die sozialen Medien oder unangebrachte Kommentare von anderen verunsichern, sodass Zweifel an eurem Kind entstehen.
    Más Menos
    31 m
  • Prägen Kindheitserlebnisse unsere Persönlichkeit?- live I
    Jul 16 2025
    In dieser live aufgezeichneten Doppelfolge sprechen wir mit der Heilpraktikerin Psychotherapie Stefanie Löwe und der Hebamme und Heilpraktikerin Viktoria Nickel über Kindheitserfahrungen, die als wichtiger Baustein unseres Lebens die Entwicklung beeinflussen. Inwieweit prägen diese Kindheitserlebnisse unsere Persönlichkeit? Der Druck auf die Eltern ist groß, in der Erziehung alles richtig zu machen. Aber geht das überhaupt? Als Eltern sollten wir uns eigentlich schon vor der Geburt des Babys unseren eigenen Themen bewusst werden, damit wir sie nicht unbewusst an unseren Nachwuchs weitergeben. Stefanie betont, dass oft auch unterschwellig zu hohe Erwartungen an die Kinder gestellt werden, was sich kontraproduktiv auf sie auswirken kann. Natürlich spielt bei dem Druck, der auf die Kinder ausgeübt wird, auch das (Schul-)System eine große Rolle. Viktoria Nickel macht deutlich, wie schwer es für die Kleinen ist, von Anfang an ins System hinein zu passen. Gut gemeinte Ratschläge von anderen sind nicht immer hilfreich. Oft sind die Kinder nur Symptomträger, die Ursache liegt in den Eltern. Eltern sollten sich ihrer Verantwortung als Vorbild bewusst werden, denn wir können unsere Kindheit nicht rückwärts durch unseren eigenen Nachwuchs heilen. Bei der Erziehung geht es nicht um uns Eltern, sondern nur um die individuellen Bedürfnisse unserer Kinder.
    Más Menos
    36 m
  • Abstillen- wie gelingt es ganz entspannt für Mutter und Kind?
    Jul 2 2025
    Hebamme Viktoria Nickel gibt in dieser Episode hilfreiche Tipps. Sie betont, dass jede Mutter so lange stillen kann, wie es für sie und das Kind richtig ist. Natürlich gibt es Empfehlungen, aber auch hier ist es wirklich wichtig, auf die Bedürfnisse der Mutter und des Kindes gleichermaßen einzugehen. Viktoria als Expertin betont dabei, dass Mutter und Kind gleich wichtig sind bei der Frage, wann und wie abgestillt wird. Meistens ist es jedoch so, dass die Kinder entscheiden, wann sie nicht mehr von der Brust trinken wollen. Viele Mütter denken vorher, sie können den Zeitpunkt wählen. Die erfahrene Hebamme gibt praktische Tipps, wie die Familie oder Freunde das Füttern übernehmen können, wenn Frauen in der Stillzeit auch mal ohne Kind sein wollen (z.B. für einen Friseurbesuch). Ihr ist es in dieser Folge sehr wichtig zu betonen, dass immer auf die Bedürfnisse des Kindes geachtet wird, jedes Kind hat seinen eigenen individuellen Abstillprozess. Lasst euch nicht verunsichern, jede Mutter und jedes Kind hat ihr / sein eigenes Tempo.
    Más Menos
    28 m
  • Haare färben in der Schwangerschaft?
    Jun 18 2025
    Was ist erlaubt und was lieber nicht? Heute werden wir zu 'Babys Haarschnack' und sprechen über die Do's und Don'ts in der Haarpflege während der Schwangerschaft. Wir stellen René Usinger, Friseurmeister und Styleberater aus Berlin, viele Fragen zum Thema Haarpflege und Friseurbesuch in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ihm ist es ganz wichtig, auf die speziellen und individuellen Bedürfnisse seiner Kund:innen einzugehen, inklusive Beratung zu alternativen Produkten während der Schwangerschaft. Er rät z.B. unbedingt von oxidativen Haarfärbemitteln ab und hat viele gute Tipps für die Frauen parat. Wir sprechen mit ihm außerdem über hormonell bedingten Haarausfall nach der Geburt und erfahren ebenso, welche Produkte für das Baby geeignet sind, bzw. ab welchem Alter überhaupt Shampoos o.ä. ratsam sind. Er will seinen Kind:innen durch seine Fachkenntnisse Sicherheit geben und vor allem die Frauen auch während der Schwangerschaft erstrahlen lassen.
    Más Menos
    32 m