Episodios

  • Digitalisierung an den Schulen: Was muss besser werden?
    Jul 13 2021
    Jeden Monat knöpfen wir uns aktuelle Themen aus Sachsen, Deutschland und Europa vor. In der heutigen Podcast-Folge begrüßen Florian Oest und Clemens Kuche den Vorsitzenden des Kreisschülerrates in Görlitz, Leon Kundt. Thema ist die Digitalisierung an den Schulen in Sachsen. Florian Oest möchte die Digitalisierung aktiv mit einer Gesamtstrategie gestalten. Dabei fordert er auch die Unterrichtung von Programmiersprache ab der dritten Klasse. So könne besser verstanden werden, wie digitale Prozesse funktionieren. Leon Kundt wünscht sich weniger Bürokratie bei der Beantragung von Geldern für die Digitalisierung von Schulen. Der bürokratische Aufwand sei derzeit zu hoch. Außerdem betrachtet er eine Weiterbildung nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrer für hilfreich. Neben der Digitalisierung wird auch die Corona-Situation besprochen. Alle sind sich einig, dass weitere Vorkehrungen getroffen werden sollen, damit im Herbst die Schulen nicht wieder geschlossen werden müssen, falls das Virus sich erneut ausbreitet. Ein Vorschlag ist, Schüler ab 16 Jahren in den Schulen zu impfen, um die Impfquote zu verbessern.
    Más Menos
    22 m
  • Strukturwandel in Sachsen: Die Herausforderung richtig meistern
    Jul 4 2021
    Jeden Monat knöpfen wir uns aktuelle Themen aus Sachsen, Deutschland und Europa vor. In der heutigen Podcast-Folge begrüßen Florian Oest und Johann Wagner die Oberbürgermeister der Stadt Weißwasser, Torsten Pötzsch. Thema ist der Strukturwandel in der sächsischen Lausitz. Florian Oest möchte den Ausstieg aus der Braunkohle mit einer Gesamtstrategie gestalten und benennt drei Eckpfeiler: 1. Die Ansiedlung von Landes- und Bundesbehörden, 2. Ausbau der Infrastruktur (z.B. ICE-Verbindung Berlin-Görlitz) und 3. Investment in Innovation und Forschung. Torsten Pötzsch berichtet, welche Projekte bereits konkret in Angriff genommen werden. Dazu zählen ein Datenspeicherzentrum in Krauschwitz und die Wiederbelebung des Bahnhofs in Weißwasser. Auch eine weiteres Bataillon der Bundeswehr und ein Großforschungszentrum sollen in der Lausitz angesiedelt werden. Pötzsch und Oest möchten aus dem Strukturwandel eine Erfolgsgeschichte machen und die Projekte an mehreren Standorten der Lausitz verteilen, damit alle Einwohner gleichermaßen von den Investitionen profitieren. Vorbild hierfür ist das Land Bayern.
    Más Menos
    31 m
  • Handwerk in Sachsen: Die junge Generation motivieren
    Jun 7 2021
    Jeden Monat knöpfen wir uns aktuelle Themen aus Sachsen, Deutschland und Europa vor. In der heutigen Podcast-Folge begrüßen Florian Oest und Johann Wagner die Kreishandwerksmeisterin im Landkreis Görlitz Ines Briesowsky und Daniel Siegel, den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft in Görlitz. Thema ist die Stärkung des Handwerks. Florian Oest setzt sich für eine Stärkung von Oberschulen ein und wünscht sich einen längeren Zeitraum für Praktika, auch um Interessierte besser an das Handwerk heranzuführen. Ines Briesowsky und Daniel Siegel ergänzen, dass die jüngere Generation andere Netzwerke nutzt, in denen sie abgeholt werden müsse. Es müsse geschaut werden, wie man junge Menschen wieder zum Ehrenamt motivieren könne. Auch die Digitalisierung geht am Handwerk nicht vorbei. Der Strukturwandel müsse aktiv gestaltet werden, in dem man z.B. in eine bessere Infrastruktur investiere. Darin sind sich alle Gesprächspartner einig.
    Más Menos
    31 m
  • Kriminalität in Sachsen: Eine starke Polizei ist wichtig
    May 4 2021
    Jeden Monat knöpfen wir uns aktuelle Themen aus Sachsen, Deutschland und Europa vor. In der heutigen Podcast-Folge begrüßen Florian Oest und Johann Wagner den Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt. Thema ist die innere Sicherheit und die Grenzkriminalität in Sachsen. Rainer Wendt erklärt, welche Fortschritte in den letzten Jahr gemacht wurden und wo es noch Nachholbedarf gibt. Hier sieht er vor allem bei der Digitalisierung große Potenziale. Florian Oest fordert, dass mehr Polizisten ausgebildet werden sollen und berichtet über die aktuelle Situation in der Oberlausitz. Ein weiteres Thema ist die Frage, wie die Polizei in Sachsen mit Querdenker-Demos umgehen soll? Alle drei Gesprächspartner attestieren der Polizei ein gutes Vorgehen und stärken ihr damit den Rücken.
    Más Menos
    33 m
  • Schulen auf oder zu? Die Leute sind auf der Palme
    Apr 3 2021
    Jeden Monat knöpfen wir uns aktuelle Themen aus Sachsen, Deutschland und Europa vor. In der heutigen Podcast-Folge begrüßen Florian Oest und Johann die Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas aus dem Vogtland. Das Dauerbrenner-Thema bleibt die Corona-Krise. Dabei geht es im Gespräch um die Fortschritte beim Impfen und um mögliche Öffnungsstrategien. Yvonne Magwas fordert, dass Regeln nicht ständig geändert werden sollen. Außerdem berichtet sie über die aktuelle Situation in den Krankenhäusern. Ein weiteres Thema ist die Frage, wer Kanzlerkandidat der CDU/CSU wird? Armin Laschet oder Markus Söder? Waldi Hartmann, Florian Oest und Yvonne Magwas haben einen klaren Favoriten.
    Más Menos
    34 m
  • Impfungen, Schnelltests & Corona-Hilfen: Es geht zu langsam voran
    Feb 26 2021
    In der heutigen Podcast-Folge begrüßen Florian Oest und Kult-Moderator Waldi Hartmann den Bundesvorsitzenden der Jungen Union, Tillman Kuban. Das Dauerbrenner-Thema bleibt die Corona-Krise. Dabei geht es im Gespräch hauptsächlich um den aktuellen Stand zu den Impfungen. Waldi Hartmann gibt zu Bedenken, dass Vieles in seinen Augen zu langsam voran gehe. Explizit meint er damit zum Beispiel Impfungen, Schnelltests und die Corona-Hilfen. Damit einhergehend befürchtet er, dass die CDU an Wählern verlieren könnte. Florian sieht einige Punkte ähnlich und bemängelt ebenso, dass vor allem die Auszahlung der Corona-Hilfen an Unternehmen viel zu lange dauere. Um das zu beschleunigen müsse man die Anträge viel nachvollziehbarer und verständlicher gestalten. Ein weiteres Thema, bei dem es noch Luft nach oben gebe, sei die Digitalisierung. Das sei vor allem während der Corona-Krise spürbar, aber auch darüber hinaus müsse sich in diesem Bereich etwas tun. Und was halten Florian Oest und Tillman Kuban eigentlich von Armin Laschet und wer wird womöglich Kanzlerkandidat der CDU/CSU? Das erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge!
    Más Menos
    38 m
  • Digitale Lösungen gegen Corona: Datenschutz sollte dem Menschen dienen
    Dec 19 2020
    Moderator Waldemar Hartmann im Gespräch mit Jessica Heller aus Leipzig und Florian Oest aus Görlitz. Beide kandidieren als Bundestagsabgeordnete für die CDU Sachsen in ihrem Wahlkreis. Als Krankenschwester im Leipziger Herzzentrum berichtet Jessica über die aktuelle Corona-Lage aus erster Hand und spricht über die Probleme in der Pflege. Um die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Lockdowns abzumildern, setzen beiden Politiker auf den Ausbau der Digitalisierung. Waldis Themenschwerpunkt ist der Öffentlich-rechtliche Rundfunk, den er in seiner aktuellen Form als nicht mehr zeitgemäß betrachtet. Außerdem steht weiterhin die Wahl zum CDU-Vorsitzenden im Raum und wer das Zeug zum Kanzler hat.
    Más Menos
    45 m
  • Corona-Krise in Sachsen: Solidarischer Zusammenhalt jetzt wichtig
    Dec 1 2020
    Moderator Waldemar Hartmann im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Jungen Union Sachsen Florian Oest. Der junge Politiker und Familienvater kandidiert als Bundestagsabgeordneter für die CDU Sachsen im Landkreis Görlitz und möchte in dieser Position konstruktiv an den lokal relevanten Themen arbeiten und aus der Liebe zu seiner Heimat heraus Verantwortung für die Region übernehmen. Das betrifft nicht nur die Pandemie-Lage, sondern da geht es weiter mit dem Strukturwandel und der Inneren Sicherheit.
    Más Menos
    38 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup