Episodios

  • Alle für einen im Altenbrucher Landschaftspark - der 20. Kraftort
    May 16 2025
    Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Die künstlich geschaffene Wasserlandschaft entstand 2015 westlich vom Altenbrucher Hafen – wie kam es dazu angesichts so viel Natur der Superlative drum herum? Cuxhaven musste seinen Hafen erweitern und nun stehst du in einem Landschaftspark mit See und zwei Vogelinseln, Aussichtsturm, einer Widmungsbank für die Eiswette von 1988 sowie einem alten Deichstück, die für die Cuxhavener immer eine Art Kraft-Requisiten sind und bleiben! Übrigens auch ein Teil des Wracks der „Marie“, dessen Kapitän Gustafson mit ertrank, als 1945 das Braakstromschiff auf eine englische Mine fuhr. Anders als die zweite, wesentlich größere Ausgleichsfläche bei Lüdingworth ist hier die Lage die Sahnehaube: nahe dem Wasser und dem großdimensionierten Europahafen sowie dem Altenbrucher Hafen auf der einen Seite und dem Museumsleuchtturm Dicke Berta auf der anderen Seite! An einer ähnlichen Schwelle stehen ja auch die vielen Paare, die sich jährlich auf der Dicken Berta das Ja-Wort geben und anschließend ihren eigenen Baum am Hochzeitshain pflanzen! ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-20/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    19 m
  • Dein Weg durch die Hüterbäume - der 19. Kraftort
    May 9 2025
    Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Neben dem Wattenmeer und den Wäldern, Salz- und Moorwiesen holen wir nun eine weitere Charakterlandschaft auf die Naturesponse-Bühne: Die Cuxhavener Küstenheiden sind ebenfalls ein Naturschutzgebiet und in ihrer Ausprägung einmalig und mit knapp 1.500 ha das größte zusammenhängende Heidegebiet auf dem Festland der deutschen Nordseeküste! Die Heideteppiche bilden wiederum den farbenprächtigen Rahmen für ausgeprägte Pionierbäume, z.B. die „leuchtenden“ Birken! Dazu kommen die typischen Magerrasenflächen, kleine Heidemoore und die Eichen-Krattwälder. Vor der touristischen Wertschätzung war der Begriff Heide ungefähr gleichbedeutend mit „Einöde“ – d.h. ein gehölzarmes Land und dazu untauglich zur weiteren landwirtschaftlichen Nutzung als dem „ewigen Roggen“. Dabei konnte die Heide überhaupt erst in Folge der Übernutzung durch den massiven Waldraubbau im Mittelalter entstehen: Holz wurde vielfach gebraucht – vom Küstenschutz über den Hafen-, Schiffs- und Hausbau bis zum Heizen! Heute ist die idyllische Einöde auch Heimat von Wildpferd, Heckrind und Wisent auf Großkoppeln, die durch Abgrasen die Verbuschung der Heide verhindern. Ähnlich wie bei den Moorwiesen hast du auch hier eine empfindliche Landschaft vor dir, deren Charakteristik du auf diesem eher flächigen Naturesponse durchwandern kannst. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-19/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    12 m
  • Zum romantischem Landgang im Kutterfischerhafen - der 18. Kraftort
    May 2 2025
    Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? In unseren Häfen bieten die vielen unterschiedlichen Krabben- und Hochseekutter stets ein malerisches Bild von maritimem Flair. Dabei wird der Fischfang mit den Kuttern an der Wurster Nordseeküste erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben. Vielmehr wurde lange Zeit der Fisch mit sogenannten Reusen in den Prielen gefangen, die nur bei Ebbe erreichbar waren. Die meisten Fischereifahrzeuge der deutschen Nordseeküste fahren tatsächlich von Cuxhaven zum Fang aus, gekennzeichnet mit dem Kürzel „NC“ für „Niedersachsen-Cuxhaven“. An vielen Tagen im Jahr kannst du in den Kutterhäfen wie hier in Spieka-Neufeld sowie auch in Dorum-Neufeld und Wremen beobachten, wie die rund 14 Kutter zu ihrer nächsten Fangreise aufbrechen oder zu ihrem Heimathafen zurückkehren, beladen mit Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs oder Schellfisch – es ist jedes Mal ein kleines Schauspiel und Genuss-Stück, wenn du frische Krabben liebst. Dieser kleine Kutterfischerhafen bei Spieka-Neufeld hat durch seine leicht versteckte Lage etwas besonders Nostalgisches. Gehe nun selbst in diesen kurzen romantischen 3D-Film hinein und bewege dich darin – bewusst. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-18/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    13 m
  • Dein Sundowner an der westlichen Küstenlinie - der 17. Kraftort
    Apr 25 2025
    Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Unsere westliche Küstenlinie ist ein Kilometer-langer Sonnenuntergangs-Bestseller! Hier bist du der Zeitlosigkeit ganz nah. Wenn sich schon Ebbe und Flut pro Tag um etwa 50 Minuten verschieben, kannst auch du dich frei fühlen, deine Zeit hier zu dehnen. Das haben schon viele Menschen vor dir getan, und erst recht die Philosophen. Weniger durch das Lesen ihrer langen Texte, was sicher auch die Zeit dehnt, sondern durch zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen der Zeit: Chronos und Kairos. Chronos ist quantitatives Zeitempfinden, Kairos ein qualitatives. Chronos, benannt nach dem griechischen Gott Chronos, Vater des Zeus, zeigt auf den tickenden Sekundenzeiger und ist der Freund der aktiven Menschen, die in ihrer Zeit auf Erden Schätze an Erfahrungen und Weisheiten sammeln. Kairos hingegen, benannt nach dem jüngsten Sohn des Zeus, zeigt auf den passenden Augenblick und die beste Chance im aktuellen Moment. Denn der richtige Augenblick ist flüchtig und die Welt ist voller Möglichkeiten! Chronos ist also getaktet, Kairos ist dimensionslos – so wie unsere Küstenlinie im richtigen Moment? Dehne den kostbaren Moment hier aus. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-17/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    13 m
  • Verbinde dich mit dem Meer am Hamburger Zwickel - der 16. Kraftort
    Apr 18 2025
    Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Es ist gemeinsam mit dem Niedersächsischen und dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer das weltweit größte Wattgebiet und seit 1990 streng geschützt. Neben dem Hochgebirge zählt unser Wattenmeer zu den letzten ursprünglichen Naturlandschaften Mitteleuropas. Nacheiszeitlich stieg hier der Meeresspiegel durch Abschmelzen des Gletschereises stark an. Strömungen in der Nordsee verdriften große Sandmassen in das Gebiet und prägen mit Sedimentation und Erosion seit ca. 8000 Jahren die Ausgestaltung von Prielen, Wattbereichen, Platen und Inseln. Seit jeher wandelt sie sich im Wechsel der Tide zweimal am Tag komplett, wenn die Nordsee bei Ebbe den Meeresboden freigibt! Nachdem das Meer sich bei Ebbe kilometerweit zurückgezogen hatte, läuft das Wasser bei Flut in den Prielen zuerst auf. Dort entwickeln sich naturgemäß starke Strömungen, die schnell zu einer Gefahr für zu späte Noch-Wattwandernde werden. Das Wattenmeer-Besucherzentrum vermittelt viel Spannendes zu den Superlativen dieser Naturbühne. Ergänzend dazu findest du hier die direkte und körperliche Sinnes-Naturerfahrung. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-16/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    13 m
  • Ja? Nein? Jein? Die Bäume St. Jakobi - der 15. Kraftort in Cuxhaven
    Apr 11 2025
    Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Du stehst hier in Lüdingworth in einer der ältesten Gemeinden der Region an einem der am prachtvollsten ausgestatteten „Bauerndome“! Die Endsilbe „-worth“ mag auf „wertvoll“ hindeuten und belegt zudem die damalige Notwendigkeit, Bauvorhaben in Marschgebieten auf flutsichere „Wurten“ zu verlegen. Der romanische Feldsteinbau der Saalkirche geht auf das Jahr 1200 zurück. Um 1520 wurde der Hallenchor angebaut. Da in Lüdingworth auch Markt abgehalten wurde, ziert die nördliche Chortür eine eiserne „Kontroll-Elle“. Ihre jetzige Gestalt erhielt die Kirche in den Jahren 1608/09. Im Inneren geht es beeindruckend weiter: Die niedrige Holzbalkendecke zeigt Wappen bedeutender Bauerngeschlechter auf Schulterhöhe mit alttestamentarischen Königen und Propheten! Komplettiert wird das Ensemble mit einem romanischen Taufbecken sowie einem spätgotischen Marienaltar. Auch die Orgel passt dazu. Sie gilt als ein Meisterwerk norddeutscher Orgelbaukunst der Renaissance und des Barocks. Erbaut wurde sie 1598, vergrößert 1682, und heute lockt sie erst recht Komponisten und Konzertfreunde aus aller Welt hierher. Hier rufen dich zwei Charakterbäume, die das „Kirchenschiff“ schon lange Zeit begleiten. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-15/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/veranstaltungen/event/kirchenfuehrung ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    12 m
  • Atme sanft und lang in den Moorwiesen - der 14. Kraftort in Cuxhaven
    Apr 3 2025
    Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Direkt an den Seekurpark schließt sich eine Moorwiesenfläche an – sie ist ein wichtiges Puzzle im Zusammenspiel unserer Landschaftsflächen zwischen „nass“ und „trocken“. Moorwiesen sind besonders nasse Feuchtwiesen, die durch den menschlichen Eingriff des Mähens in einem Moor entstehen können. So entsteht der passende Lebensraum für besonders seltene Pflanzen, wie z.B. das Sumpfkraut, Arten des Knabenkrauts oder einige Orchideenarten. Denn durch das Mähen – die „Mahd“ – bekommt die Feuchtwiese sehr viel mehr Sonnenlicht, was die niedrigen Pflanzen begünstigt und eine Verkrautung, z.B. durch Weiden und Brennnesseln, verhindert. Das Moor selbst, als Vorform der Moorwiese, steht immer einige Zentimeter hoch unter Wasser – alles andere sind Sümpfe. Ein Moor besteht aus verschiedenen organischen Substanzen, die unter Sauerstoffmangel abgebaut werden und dann den Torf bilden. Nach dieser Unterscheidung der Feuchtwiesen bzw. Bodenarten kannst du dich wieder dem optischen Genuss der Szene vor dir widmen. Und in sanfte Resonanz-Balance gehen mit der Wiese. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-14 ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    12 m
  • Spüre die Kraft des Ganzen im Seekurpark - der 13. Kraftort in Cuxhaven
    Mar 28 2025
    Ein Seekurpark – zwei Naturesponseer. Neben der Seekurpark-Landzunge lenken wir deine Blicke nun auf die Bäume und Baumgruppen, die hier kunstvoll angepflanzt wurden – einem kleinen botanischen Garten ähnlich, mit viel Raum zum Atmen zwischen den Anpflanzungen! Denn das anerkannt gesunde Reizklima der Nordseeluft, das bereits seit 200 Jahren unsere Kurgäste anzieht und wirkungsvoll begleitet, bietet seine Wirkung als Kombi-Pack im Seekurpark an – wie das? Gesundheit ist mehr als das Gegenteil von Krankheit. Gesundheit ganzheitlich betrachtet geht von der Prophylaxe über proaktive Zutaten zum Wohlbefinden im Alltag bis zur Resilienz in herausfordernden Situationen. Es ist eine Aufforderung, regelmäßig auf sich zu schauen und sich Gutes zu tun: Mit oder ohne unserer bewährten Thalassokur kannst du gerade im Seekurpark auf sanfte Weise die Grünräume auf dich wirken lassen und das Gleichgewicht, die Harmonie und die Schönheit aufnehmen – ganz im Sinne des Sternzeichens Waage. Und nun lenke deine Schritte zum Baumrondell in der Nähe des Leuchtturmes. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: ++++ Mehr Informationen über den Ort ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven
    Más Menos
    15 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup