Episodios

  • Untreue und Verantwortung – Wenn du betrogen hast
    Nov 16 2025

    Diese Folge richtet sich an all jene, die untreu waren – und sich nun mit der Wahrheit, den Konsequenzen und der eigenen Verantwortung auseinandersetzen müssen.

    Untreue hat viele Namen: Betrug, Seitensprung, Affäre, Außenbeziehung.
    Doch hinter all diesen Begriffen liegt dasselbe menschliche Drama – der Moment, in dem jemand etwas teilt, das nicht geteilt werden sollte. Dietmar Gumprecht betrachtet in dieser zweiten Folge das Thema von der anderen Seite: aus der Perspektive desjenigen, der betrogen hat.

    Es geht um Schuld und Verantwortung, um Sehnsucht und Projektion, um den Versuch, sich selbst im Blick eines anderen wiederzufinden – und um den langen Weg zurück zu Wahrhaftigkeit und innerer Haltung.
    Diese Folge ist kein Freispruch und kein Tribunal. Sie ist eine Einladung, das Menschliche zu verstehen, das zwischen Schuld und Sehnsucht liegt – und den Mut zu finden, das Geschehene nicht zu verteidigen, sondern zu verstehen.

    Zentrale Themen

    • Selbstrechtfertigung und die Versuchung, Erklärungen mit Einsicht zu verwechseln

    • Der Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung – moralische Bewertung vs. innere Haltung

    • Die psychologische Dynamik von Sehnsucht und Projektion

    • Die Frage nach Aufrichtigkeit: Bleiben, Gehen oder neu beginnen

      • Verantwortung als Weg zur inneren Klarheit


      Weiterführende Links

      🎥 Vlog-Playlist auf YouTube: robust glücklich – Der Stoische Vlog
      📘 Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
      🌿 Psychologische & philosophische Beratung / Coaching: www.stoicmind.at/coaching
      🌐 Website: www.robust-gluecklich.com

    Más Menos
    31 m
  • Untreue und die Wunde des Vertrauens – Wenn du betrogen wurdest
    Nov 9 2025

    Wenn Vertrauen zerbricht, zerbricht nie nur das Vertrauen in den anderen – es erschüttert auch das Vertrauen in uns selbst.

    In dieser intensiven, stillen und zugleich schonungslos ehrlichen Folge geht es um die Erfahrung, betrogen worden zu sein – um den Moment, in dem eine Welt, die sicher schien, plötzlich keinen Halt mehr bietet. Dietmar Gumprecht spricht über den Schmerz des Verrats, über Zorn, Bitterkeit und die Versuchung, moralisch überlegen zu sein. Und darüber, wie es gelingen kann, aus der Erschütterung nicht Zynismus, sondern Klarheit zu gewinnen.

    Diese Folge ist kein Trostpflaster und keine moralische Belehrung.
    Sie ist eine Einladung, die eigene Verletzung zu verstehen – nicht um zu vergessen, sondern um wieder aufrecht in der Wirklichkeit zu stehen.


    • Stoische Philosophie: Umgang mit Schmerz, Zorn und Verantwortung

    • Selbstmitgefühl und Selbstprüfung: Wege aus der Bitterkeit

    • Verzeihen im stoischen Sinn: kein Freispruch, sondern Loslösung
      📘 Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
      🌿 Coaching & Beratung: www.stoicmind.at/coaching
      🌐 Website: www.robust-gluecklich.com


    Más Menos
    31 m
  • Zwischen Verantwortung und Krankheit – Wo das Leiden beginnt
    Nov 2 2025

    Viele Belastungen entstehen durch falsche Denkweisen, durch ungünstige Entscheidungen oder alte Prägungen.
    Doch wo endet persönliches Leiden – und wo beginnt eine psychische Erkrankung?
    In dieser Folge geht es um den schmalen Grat zwischen Verantwortung und Ohnmacht, zwischen Freiheit und Begrenzung.
    Ein philosophisch-psychologischer Blick auf Selbstverantwortung, mentale Gesundheit und die Frage, was wir wirklich beeinflussen können.

    🜂 Themen dieser Folge:

    • Wann beginnt psychische Krankheit – und wann ist es „nur“ seelisches Leiden?

    • Wie viel Verantwortung tragen wir für unsere Gefühle?

    • Was bedeutet Selbstverantwortung im stoischen Sinn?

    • Wo verläuft die Grenze zwischen Coaching, Beratung und Therapie?

    • Warum Mitmenschlichkeit mehr braucht als bloßes Verständnis.

    🔸 Website: https://www.robust-gluecklich.com
    🔸 Philosophisch-psychologische Beratung: https://www.stoicmind.at/coaching
    🔸 Vlog: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus auf YouTube
    🔸 Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
    🔸 Podcast auf Spotify: Hier anhören



    Más Menos
    27 m
  • Die Kunst, Fehler zu machen – und daraus zu wachsen
    Oct 26 2025

    Wir alle machen Fehler. Manche sind klein, manche tun weh – doch alle haben eines gemeinsam: Sie zeigen uns, wo wir wachsen können.
    In dieser Folge geht es um die stoische Kunst, Fehltritte nicht als Niederlagen zu sehen, sondern als Lehrmeister. Wir sprechen darüber, was in unserem Gehirn geschieht, wenn wir etwas falsch machen – und warum dieser innere Alarm kein Feind, sondern ein Verbündeter ist.

    Du erfährst, wie du aus Scham Erkenntnis machst, wie du Wiederholungsschleifen erkennst und wie du aus jedem Fehltritt neue Stärke gewinnst.
    Denn Resilienz bedeutet nicht, fehlerlos zu sein – sondern fähig, immer wieder aufzustehen.

    💬 Kostenloses Kennenlerngespräch:

    Wenn du spürst, dass du deinen eigenen Umgang mit Fehlern und Rückschlägen vertiefen möchtest, kannst du ein kostenloses halbstündiges Kennenlerngespräch mit mir buchen: 👉 https://www.stoicmind.at/coaching


    Weitere Links:

    Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
    Podcast auf Spotify: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
    Website: https://www.robust-gluecklich.com

    Más Menos
    28 m
  • Liebe ohne Forderungen – Wie du Nähe lebst, ohne dich zu verlieren
    Oct 19 2025

    Kleine Enttäuschungen, unausgesprochene Erwartungen, stille Kränkungen – oft sind es nicht die großen Dramen, die eine Beziehung belasten, sondern die feinen Risse im Alltag. In dieser Folge erfährst du, warum wir so leicht in Projektionen und Wahrnehmungsverzerrungen geraten, wie daraus Ansprüche entstehen – und warum gerade die stoische Unterscheidung zwischen Wunsch und Anspruch der Liebe neue Freiheit schenken kann.

    Ich zeige dir, wie du Nähe leben kannst, ohne sie einzufordern. Wie du dich in der Partnerschaft ehrlich zeigst, ohne den anderen zum Lieferanten deiner Bedürfnisse zu machen. Und warum Liebe dann am stärksten ist, wenn sie freiwillig geschenkt wird.

    🎧 Hör rein und entdecke, wie stoische Klarheit deine Beziehung tragfähiger machen kann.

    Liebe ohne Forderungen – Wie du Nähe lebst, ohne dich zu verlieren

    Kleine Enttäuschungen, unausgesprochene Erwartungen, stille Kränkungen – oft sind es nicht die großen Dramen, die eine Beziehung belasten, sondern die feinen Risse im Alltag. In dieser Folge erfährst du, warum wir so leicht in Projektionen und Wahrnehmungsverzerrungen geraten, wie daraus Ansprüche entstehen – und warum gerade die stoische Unterscheidung zwischen Wunsch und Anspruch der Liebe neue Freiheit schenken kann.

    Ich zeige dir, wie du Nähe leben kannst, ohne sie einzufordern. Wie du dich in der Partnerschaft ehrlich zeigst, ohne den anderen zum Lieferanten deiner Bedürfnisse zu machen. Und warum Liebe dann am stärksten ist, wenn sie freiwillig geschenkt wird.

    🎧 Hör rein und entdecke, wie stoische Klarheit deine Beziehung tragfähiger machen kann.

    👉 Links:
    Mein Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
    Mein Podcast: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
    Mein Vlog: YouTube-Playlist „robust glücklich“
    Meine Website: www.robust-gluecklich.com
    Mein Coaching-Angebot: www.stoicmind.at/coaching



    Más Menos
    36 m
  • Maß statt Maximalismus – Präsenz als stoische Lebenskunst
    Oct 12 2025

    In dieser Folge von robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus geht es um die oft unterschätzte Kraftquelle: die Stille zwischen zwei Gedanken. Dort entscheidet sich, ob dein Denken dich beherrscht – oder ob du es führst.

    Du erfährst,

    • warum unser Denken ein Werkzeug ist – und kein Chef,

    • wie die stoische Prosoche (Aufmerksamkeit) dir hilft, Distanz zu gewinnen,

    • weshalb digitale Reize wie Social Media deine Klarheit angreifen,

    • und welche kleinen, stoischen Formen dir sofort mehr Ordnung schenken: Atemanker, Urteilspause, Zeitkörbe, Abendblick.

    Am Ende wartet wie immer ein Song – diesmal „Between Two Thoughts“ –, der die Botschaft dieser Folge poetisch verdichtet.

    👉 Mehr von mir findest du hier:
    Mein Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
    Mein Vlog auf YouTube: robust glücklich – Vlog-Playlist
    Meine Website: robust-gluecklich.com
    Coaching-Angebot: stoicmind.at/coaching



    Más Menos
    23 m
  • Falsches Selbstbild? Was die Stoa über Selbsterkenntnis lehrt
    Oct 5 2025

    Wie siehst du dich selbst – und wie sehr bestimmt dieses Bild dein Leben?
    Unser Selbstbild ist mächtig: Es beeinflusst, wie wir handeln, welche Chancen wir ergreifen und wie wir Beziehungen gestalten. Doch die Psychologie zeigt: Oft ist dieses Bild verzerrt. Wir beschönigen uns, oder wir halten an alten Glaubenssätzen fest – „Ich bin nicht wichtig“, „Ich darf keine Fehler machen“ –, die uns einengen und unfrei machen.

    In dieser Folge von „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“ geht es um die Macht des Selbstbildes und die Frage, wie wir uns wirklich erkennen können.
    Ich verknüpfe aktuelle psychologische Erkenntnisse mit der stoischen Philosophie und zeige dir, wie Selbsterkenntnis zu innerer Freiheit führt. Dabei spreche ich über:

    • warum kleine Selbsttäuschungen gesund sein können – und wo sie uns gefährlich blenden,

    • wie starre Selbstbilder uns verletzlich machen, während flexible uns stark und resilient halten,

    • wie alte Glaubenssätze wirken und wie du sie stoisch hinterfragen kannst,

    • warum dein Wert niemals von Job oder Rolle abhängt, sondern allein von deiner Tugend.


    👉 Links:
    📕 Mein Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus
    🎧 Mein Podcast auf Spotify: „robust glücklich“
    📺 Mein Vlog auf YouTube: „robust glücklich“ Vlog-Playlist
    🌐 Website: www.robust-gluecklich.com
    💡 Coaching: www.stoicmind.at/coaching


    Más Menos
    20 m
  • Warum Veränderung sich falsch anfühlt – und warum das gut ist
    Sep 28 2025

    n dieser Folge geht es um ein Paradox, das der Psychotherapeut Bruce Tift so formuliert:
    „Die Praktiken, die das größte Potenzial für Veränderung haben, sind normalerweise kontraintuitiv.“

    Wir sprechen darüber, warum wirkliche Veränderung sich oft unangenehm, fremd oder sogar falsch anfühlt – und warum genau das ein gutes Zeichen ist.
    Ich zeige dir, wie die Stoiker diesen Gedanken schon vor 2000 Jahren beschrieben haben:

    • Warum Unbehagen kein Fehler, sondern ein Signal ist.

    • Wie wir Instinkt und Intuition unterscheiden können.

    • Weshalb Euphorie bei neuen Methoden eher ein Warnsignal ist.

    • Und wie wir lernen können, Unbehagen als Trainingsfeld für unsere Freiheit zu nutzen.

    Am Ende wartet wie immer ein Song, diesmal mit dem Titel „Step into the Strange“, der die Gedanken dieser Folge musikalisch aufnimmt.

    👉 Wenn dir die Folge gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder wenn du sie an jemanden weiterleitest, der gerade mitten in einem Veränderungsprozess steckt.

    Links

    Mein Buch „robust glücklich“:
    Zum Buch auf Amazon – erhältlich im gesamten Buchhandel.

    🌐 Website:
    www.robust-gluecklich.com

    YouTube-Vlog „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“:
    Zur Playlist

    Coaching-Angebot:
    www.stoicmind.at/coaching

    Más Menos
    19 m