Episodios

  • Wir sagen tschüss
    Dec 19 2024
    Wir haben News für euch: vor kurzem ging die letzte Recherchiert-Folge online. Es wird keine weiteren Folgen geben.
    Más Menos
    5 m
  • Frauen und Finanzen – warum und wie damit anfangen?
    Dec 11 2024
    «Finanzen interessieren mich nicht. Ach, das macht mein Mann.» Diese Antworten hört man immer wieder, wenn man Frauen auf ihre Finanzen anspricht. Besonders die Vorsorge bleibt oft auf der Strecke. Frauen haben hier jedoch besondere Hürden zu überwinden: Teilzeitarbeit, Erwerbspausen und geringere Löhne führen dazu, dass sie im Schnitt 37 % weniger Rente als Männer erhalten. Um Altersarmut vorzubeugen, ist es essenziell, frühzeitig finanzielle Eigenverantwortung zu übernehmen. In dieser Episode von «recherchiert» spricht Clara Creitz, Gründerin von Finelles und Finanzplanerin, über konkrete Schritte, wie man sich dem Thema annähern kann. Sie gibt Tipps zur Vorsorge und erklärt, warum Investieren so wichtig ist. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die biblische und die ethische Perspektive: Wie können wir Finanzen verantwortungsvoll gestalten? Sagt die Bibel etwas zum Thema Frauen und Finanzen oder allgemein zum Thema Geld? Mit Christina Aus der Au, Kirchenratspräsidentin, Theologin und Ethikerin, sprechen wir über nachhaltige Investments, ethische Abwägungen und die Frage, wie man Geld, Glauben und Werte in Einklang bringen kann. Unsere Host Tabea Kobel nimmt euch mit auf ihre persönliche Reise mit dem Thema Finanzen.
    Más Menos
    49 m
  • Auf der Suche nach Zuversicht
    Nov 27 2024
    Die aktuelle Weltlage ist bedrückend. Wenn man in die Zukunft schaut, könnte man in Sorgen und Ängsten ertrinken. Laut der Studie des Hoffnungsbarometers zeigt sich, dass die Menschen bei den gesellschaftlichen Entwicklungen unzufrieden und pessimistisch sind. Hingegen sind Zufriedenheit und Zuversicht im eigenen Leben bei den Befragten relativ stark ausgeprägt – ein klarer Kontrast also. Über die letzten sechs Jahre hinweg ist die persönliche Hoffnung auf einem mittelhohen Niveau konstant geblieben. Wie können wir grundsätzlich unsere Zuversicht stärken – trotz all den Umständen, die wir nicht so gut oder gar nicht beeinflussen können? Was brauchen wir, damit Zuversicht in unser Leben kommt? In dieser Folge von «recherchiert» macht sich Dodo Albrecht auf die Suche nach Zuversicht.
    Más Menos
    51 m
  • Die Menschlichkeit geht nicht den Bach runter!
    Nov 13 2024
    Wir leben in einer Zeit voller globaler Krisen und Konflikten. Täglich erreichen uns schlechte Nachrichten aus der ganzen Welt: Krieg, Umweltkatastrophen, Hungersnot. Und immer wieder ist unsere Solidarität mit den betroffenen Menschen gefragt: Sei es mit praktischer Hilfe, oder indem wir unser Portemonnaie öffnen. Doch was heisst das eigentlich – solidarisch sein?
    Más Menos
    50 m
  • Pfarrmangel: Was tun, wenn die Kanzel plötzlich leer bleibt?
    46 m
  • Nahtoderlebnisse – wie kann man diese einordnen?
    Oct 15 2024
    Nahtoderfahrungen sind faszinierend, mysteriös und für viele Menschen lebensverändernd. In dieser Folge von «recherchiert» erzählt uns Susanne Wespi von einem Zahnarztbesuch, der im Spital endete – und von einem Erlebnis in der Zwischenzeit, das ihr Leben nachhaltig geprägt hat. Eine Nahtoderfahrung, die einen tiefen Frieden in ihr auslöste und auch das Bedürfnis, davon zu erzählen. Zusammen mit Reto Eberhard Rast, erfahrener Arzt und Präsident der schweizerischen Informationsplattform für Nahtoderfahrungen, beleuchten wir, was hinter diesem Phänomen steckt, welche wiederkehrenden Merkmale es darin gibt, die die kulturellen Grenzen überschreiten und warum es dringend nötig ist, dieses Phänomen weiter zu erforschen. Eine Reise in eine unbekannte Welt, die bei der Host dieses Podcasts ein paar Fragen hinterlassen hat – aber auch eine gewisse Sehnsucht nach einem solchen Erlebnis.
    Más Menos
    49 m
  • Glücksspiele – das heikle Spiel mit Losen und Sportwetten
    Oct 1 2024
    Der Mensch und das Spiel – das ist etwas, was schon sehr lange zusammengehört. In unserer heutigen Gesellschaft ist es normal, dass man zum Kiosk geht oder in die Beiz und einen Tipp abgibt. Sei es, beim Lotto ein paar Zahlen zu tippen oder bei EuroMillions und auf den grossen Wurf zu hoffen. Oder auch beim Sporttip, wo man auf seine Lieblingsmannschaftwetten kann. Alles mit dem Wunsch, den grossen Gewinn zu machen. Aber nur in den seltensten Fällen gelingt dies auch. Wir gehen in dieser Folge unseres «recherchiert»-Podcasts den Glücks- oder Geldspielen auf die Spur. Wie gefährlich ist es, Lotto zu spielen oder auf Sportspiele zu wetten? Warum bietet der Staat in Form von Swisslos und der Lotterie Romande in der Schweiz eigentlich solche Geldspiele an? Ist das problematisch? Und warum verdient der Staat Geld, mit dem Risiko, dass Menschen süchtig werden und sich im Extremfall in den finanziellen Ruin treiben? Host Karl Dittli hat dazu mit einem jungen Mann gesprochen, der regelmässig auf Fussballspiele wettet und dabei auffällig häufig gewinnt. Ausserdem hat er den Direktor von Swisslos besucht und sich mit einem Sucht-Experten ausgetauscht. Immer auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, ob das alles nur eine nette Freizeitbeschäftigung ist – oder eben doch ein Spiel mit dem Feuer.
    Más Menos
    50 m
  • Eltern-Burnout: wenn Mama nicht mehr kann
    Sep 17 2024
    Leben im Hamsterrad – so beschreiben viele Eltern ihren Alltag. Der Spagat zwischen Familie und Job, die Herausforderungen in der Kindererziehung, die fehlende Zeit für sich: Nicht selten führt all das zu einem sogenannten Eltern-Burnout. Die Freude am Leben mit den Kindern weicht einer dauernden Erschöpfung.
    Más Menos
    50 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup