Episodios

  • #16 Blutung einschätzen bei Wassergeburt – ein Experiment in der Praxisanleitung
    May 3 2025
    In der neuen Folge von praegnant tauchen wir tief in die Praxisanleitung ein: Wie können wir die Blutungsmenge bei Wassergeburten realistisch einschätzen? Mari und Jule diskutieren gemeinsam ein innovatives Best-Practice-Beispiel, bei dem Studierende ein praxisnahes Experiment durchführen, um ihre Kompetenzen in der Betreuung der Plazentarphase im Wasser zu stärken. Wir beleuchten, wie die Lernform Experiment eingesetzt wird , um die Handlungskompetenz in der Plazentarphase im Wasser angehender Hebammen zu fördern. Ein spannender Austausch über diese besondere Form des gemeinsamen Lernens erwartet euch!

    hallo@praegnant-podcast.de
    praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast

    Shownotes

    Rezept für Kunstblut: folgt in Kürze

    estiMATE - An e-learning tool for estimating blood loss during waterbirthhttps://www.all4birth.com/courses/estimate-an-e-learning-tool-for-estimating-blood-loss-during-waterbirth/units/estimate/page/1/module_id/11834

    GynZone
    https://gynzone.com/

    Poster HebaPäd - folgt in den nächsten Tagen auf unserer Homepage, schreibt uns gerne, wenn ihr es schon vorher möchtet.
    Más Menos
    48 m
  • #15 Postpartale Depression: Screening, Digitalisierung und neue Perspektiven
    Feb 11 2025
    In dieser Folge begrüßen wir Sophie (sie/ihr), die uns Einblicke in ihre Bachelorarbeit im Hebammenstudium zum Thema postpartale Depression gibt. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Screeningmethoden und deren Umsetzung in der Praxis. Zudem beleuchten wir, wie digitale Tools die Erkennung und Behandlung postpartaler Depressionen unterstützen können. Sophie teilt dabei ihre Forschungsergebnisse und wir besprechen unsere Erfahrungen aus der Praxis. Ein wertvoller Austausch für alle, die mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten!

    hallo@praegnant-podcast.de
    praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast

    Shownotes:

    smartmoms - Wissenschaftlich fundierte Infos und ein kostenloser Selbsttest zum Thema Wochenbettdepression
    https://smart-moms.de/

    SMART-E-MOMS
    https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/einrichtungen/cmhds/Smart-E-Moms/index.html

    Edinburgh-Postnatal-Depression-Scale
    Fragebogen zur PPD-Selbsteinschätzung von Schatten & Licht e.V.
    https://schatten-und-licht.de/Selbsttest/fragebogenselbsteinschaetzung.pdf

    Schatten & Licht e.V. - Initiative peripartale psychische Erkrankungen
    https://schatten-und-licht.de/

    Nationales Zentrum Frühe Hilfen
    https://www.fruehehilfen.de/
    Más Menos
    1 h y 4 m
  • #14 Interdisziplinäres Training: Best Practices für die Reanimation von Neugeborenen
    Dec 24 2024
    Wie können Teams in einem Krankenhaus interdisziplinär auf die Reanimation von Neugeborenen vorbereitet werden? In dieser Folge teilen Benjamin Hartmann und Christiane Möller ihre Erfahrungen aus den ViDia Kliniken Karlsruhe. Sie stellen ein beeindruckendes Best-Practice-Beispiel vor, bei dem regelmäßige Schulungen und Simulationen zur Erstversorgung kritisch kranker Neugeborener entwickelt wurden. Gemeinsam sprechen wir über Herausforderungen und Chancen von wechselnde Teamzusammensetzungen und zeigen, wie ein strukturiertes Training Sicherheit und Routine fördert – selbst in stressigen Notfallsituationen.Lass dich inspirieren, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und klar definierte SOPs die Qualität der Versorgung nachhaltig verbessern können!

    hallo@praegnant-podcast.de
    praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast

    Shownotes:

    Kontakt:
    Dr. med. Benjamin Hartmann
    Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, ViDia Kliniken Karlsruhe
    E-Mail: b.hartmann@diak-ka.de

    Weiterführende Materialien:
    Für das vollständige Konzept mit Flowcharts und Details zu den Schulungsmodulen, schreibt uns gerne per Mail!
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #13 Hebamme sein - Beruf oder Berufung?
    Dec 10 2024
    Eine besondere Befähigung, die jemand als Auftrag in sich fühlt - das ist die Definition des Duden für den Begriff Berufung. Bestimmt nicht wenige Hebammen würden ihre Hebammenarbeit als Berufung bezeichnen. Aber wie sehen das eigentlich Jule und Mari?

    Jule erzählt uns erstmal, wie es überhaupt zu diesem Folgenthema gekommen ist. Und dann könnt ihr einem Gespräch darüber lauschen, ob Berufung immer gleich etwas mit Aufopferung zu tun haben muss, ob die Antwort auf die Frage nach der Berufung vielleicht auch mit verschiedenen Generationen zu tun hat und wie berufen sich eure Lieblings-Hebammen-Podcast-Hosts fühlen.

    hallo@praegnant-podcast.de
    praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast

    Shownotes:

    Definition Duden:
    https://www.duden.de/rechtschreibung/Berufung

    (über Ikigai hatte Mari ein ganzes Buch gelesen, nämlich dieses hier)
    Ken Mogi, (2020), Ikigai - die japanische Lebenskunst, Dumont:
    https://www.dumont-buchverlag.de/buch/ken-mogi-ikigai-9783832165161-t-5119

    Übersicht über Ikigai der japanischen Botschaft/ Abteilung für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit:
    https://www.de.emb-japan.go.jp/NaJ/NaJ2206/post_two.html
    Más Menos
    58 m
  • #12 Antonia über Praxisanleitungs-Potenziale und Anleitung in Gruppen
    Nov 19 2024
    Mit der Akademisierung hat sich in der Praxisanleitung von werdenden Hebammen einiges geändert. Die Anforderungen sind gestiegen - auch an Stundenumfang und inhaltliche Qualität der Anleitungssituationen. Wie können und müssen wir unsere Arbeitsweise als praxisanleitende Personen daran anpassen? Wie lassen sich 25% Praxisanleitung unter knapper Zeit und enger Personalbesetzung umsetzen?

    In diesem Gespräch berichtet Hebamme Antonia Risau (sie/ihr) von strukturellen Veränderungen innerhalb der Praxisanleitung und viel befreitem Potenzial durch Freistellung von Praxisanleiter*innen in ihrer Klinik. Sie gibt einen Einblick in organisatorische Prozesse und stellt uns eine ihrer (und Maris) liebsten Anleitungsformen vor: die Gruppenanleitung. Für welche Inhalte eignet sich dieses Format? Welche Themen haben erfahrungsgemäß gut funktioniert, welche weniger? Wie baue ich eine Gruppenanleitung didaktisch sinnvoll auf? Auf all diese und noch mehr Fragen gibt es in dieser Folge Antworten.

    hallo@praegnant-podcast.de
    praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast
    Más Menos
    1 h
  • #11 human factors in der Hebammenarbeit - helfen uns Algorithmen?
    Oct 18 2024
    RALPH(I) und die 4 T's bei der postpartalen Blutung - an manchen Stellen, vor allem in Notfällen, nutzen wir Schemata, Algorithmen und Merkhilfen im geburtshilflichen Alltag. Jule überträgt Inhalte aus der Newborn-Life-Support-Trainer*innen-Ausbildung in die Hebammenarbeit und gemeinsam fragen wir uns: wie kann Crew-Resource-Management in der Geburtshilfe umgesetzt werden? Warum ist eine gemeinsame Sprache wichtig? Und wie können uns Merkhilfen und Schemata unterstützen?

    Dabei kommen wir immer wieder zu den Human Factors zurück - Teamfähigkeit, Stressresistenz und Anpassungsfähigkeit spielen dann eine besondere Rolle, wenn schnelles und zielgerichtetes Handeln erforderlich ist. Was können wir da als Hebammen aus Luftfahrt und Intensivmedizin lernen?

    praegnant-podcast.de
    hallo@praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast

    Shownotes:

    Jule ist Ausbilderin für Newborn-Life-Support, die Kurse und weitere Infos findet ihr hier:
    GRC - German Rescucitation Council - Deutscher Rat für Wiederbelebung
    grc-org.de

    Crisis Resource Management (CRM) - Der Faktor Mensch in der AKutmedizin; M. Rall, C. K. Lackner; erschienen in: Notfall+Rettungsmedizin 5/2010

    Crisis Management in Acute Care Settings; M. St.-Pierre, G. Hofiger, R. Simon; Springer Berlin; 2016

    Human Factors - Psychologie sicheren Handelns; Hrsg.: P. Badke-Schaub, G. Hofinger, K. Lauche; Springer Berlin; 2. Auflage, 2012
    Más Menos
    53 m
  • #10 praegnant on tour: Vernetzungstreffen queersensible Geburtshilfe
    Oct 1 2024
    "Nobody's free until everybody's free." - Fannie Lou Hamer, amerikanische Bürgerrechtlerin

    Mari war im September in Berlin unterwegs - auf dem Vernetzungstreffen queer- und diskriminierungssensible Geburtshilfe. Drei Tage lang haben Hebammen, Gynäkolog*innen, Menschen aus der sozialen Arbeit und Aktivist*innen zusammen gesessen zum reden und zuhören, arbeiten und netzwerken.

    Mari nimmt euch in ein paar kurzen Interviewsequenzen mit in den frühherbstlichen Hof der Regenbogenfabrik in Kreuzberg und ihr dürft lauschen: warum queer- und diskriminierungssensible Hebammenarbeit kein Nischenthema sein sollte, wieso Diskriminierungserfahrungen immer intersektional gedacht werden müssen und wie viele motivierte Personen schon ganz, ganz viel Arbeit in diesen Bereichen geleistet haben.

    Wir hören in dieser Folge Interviewsequenzen von:

    Antonia (sie) vom Orgateam des Vernetzungstreffens

    Frida (sie) vom kikk-Kollektiv (Klassismus ist keine Kunstepoche):
    https://kikk-kollektiv.org/

    Isi Schwager (keine Pronomen) für das Fortbildungskollektiv queersensible Geburtshilfe:
    https://www.queersensible-geburt.com/

    Elisabeth Mokpokpo Sabah (sie) über ihre Bachelorarbeit zu Rassismus in der Geburtshilfe in Deutschland

    praegnant-podcast.de
    hallo@praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast

    Shownotes:

    Mari (Hebamme, Speaker*in, Aktivist*in):
    https://hebamme-marilenapauli.de/

    Regenbogenfabrik Berlin Kreuzberg:
    https://regenbogenfabrik.de/

    Akademie Waldschlösschen:
    https://seminare.waldschloesschen.org/de/

    Cocoon/ queerfeministisches Hebammen*kollektiv:
    https://www.cocoon-hebammenkollektiv.de/

    Konzept des Habitus und der Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu:
    https://www.deutschlandfunk.de/das-denken-pierre-bourdieus-im-21-jahrhundert-noch-feinere-100.html#:~:text=Vier%20Kapitalsorten%20macht%20Bourdieu%20f%C3%BCr,in%20Geschmack%20und%20Lebensstil%20gebunden.

    "In einer rassistischen Gesellschaft reicht es nicht aus, nicht rassistisch zu sein. Wir müssen anti-rassistisch sein." - Angela Davis, US-amerikanische Bürgerrechtlerin, Philosophin, Humanwissenschaftlerin, Schriftstellerin


    Más Menos
    1 h y 33 m
  • #9 Praxisanleitung: Lernen in Kompetenzen
    Sep 19 2024
    Gehört Empathie zur Fachkompetenz einer Hebamme?!

    Diese Folge schließt thematisch direkt an die letzte an, denn Jule und Mari hat eine Thematik rund um Praxisanleitung noch ganz besonders beschäftigt: das Lernen in Kompetenzen. Gemeinsam dekonstruieren wir einzelne Hebammentätigkeiten und Lernsituationen und besprechen, wie ein logisch aufeinander aufgebauter Lernprozess in der Praxis gelingen kann. Dabei diskutieren wir, was wir als anleitende Personen an den Studierenden beobachten, zu welchen Inhalten wir Feedback geben und wie transparent die Kompetenzen für die Studierenden sind.

    praegnant-podcast.de
    hallo@praegnant-podcast.de
    Instagram: praegnant.podcast

    Shownotes:

    Susanne Schewior-Popp: Lernsituationen planen und gestalten
    https://shop.thieme.de/Lernsituationen-planen-und-gestalten/9783131407528

    Lena Agel: Praxisanleitung - ein Instrument für einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer
    https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1292-3805




    Más Menos
    52 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup