Episodios

  • Jean Ziegler: "Afrika: Wider moderne Sklaverei - Against modern slavery."
    Jun 7 2024

    Jean Ziegler im Gespräch mit Christoph Burgmer. Jean Ziegler in conversation with Christoph Burgmer. Jean Ziegler (geb. 1934), Politiker, Politologe und bekannter Sachbuchautor gilt lange als das "enfant terrible" der Schweiz. Von 2000 bis 2008 war Jean Ziegler UN-Sonderberichterstatter für das "Recht auf Nahrung". Mit seinen Büchern über die Schweiz als Finanzwaschanlage des internationalen Verbrechens und über das "Gold der Nazis" in schweizer Banken sowie seinem Engagement für Flüchtlinge war der langjährige sozialdemokratische Genfer Nationalrat häufig öffentlichen Anfeindungen ausgesetzt. In diesem Gespräch erläutert Jean Ziegler, der selbst einige Jahre im Kongo gelebt hat, die Bedeutung afrikanischer Kulturen für die politische Emanzipation von moderner Sklaverei durch den Westen, Rußland und China.

    Veröffentlichungen von Jean Ziegler u.a.:

    - Jean Ziegler: "Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten." Bertelsmann, München 2020.

    - Jean Ziegler: "Was ist so schlimm am Kapitalismus? Antworten auf die Fragen meiner Enkelin." C. Bertelsmann, München 2019.

    - Jean Ziegler: "Wie herrlich, Schweizer zu sein. Erfahrungen mit einem schwierigen Land." Penguin, München 2017.

    - Jean Ziegler: "Wir lassen sie verhungern: Die Massenvernichtung in der Dritten Welt." Bertelsmann, München 2012.

    Más Menos
    24 m
  • Sima Samar: "Afghanistan: Das große Versagen - The great failure - ستره ناکامي."
    May 31 2024

    Sima Samar (*1957) im Gespräch mit Christoph Burgmer. Sima Samar in conversation with Christoph Burgmer. سیما سمر له کریسټوف برګمر سره په خبرو کې. Die Ärztin Sima Samar war ab 2001 Ministerin für Frauenangelegenheiten in Afghanistan und ab 2002 Vorsitzende der afghanischen Menschenrechtskommission. 2021, kurz vor der Machtübernahme der "Neuen Taliban" floh Sie in die USA. Sie ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2012. Sima Samar spricht 2012 über die Perspektiven Afghanistans nach dem vorgesehen Rückzug der ISAF Truppen. Ein historischer aufschlussreicher Blick auf eine politische Situation eines vom Westen zunächst eroberten und im Folgenden fallen gelassen Landes.

    A historically revealing look at the political situation of a country initially conquered by the West and subsequently abandoned.

    Más Menos
    50 m
  • Cem Özdemir: „Migration, EU & Türkei - Migration, EU & Turkey.“
    May 24 2024

    Cem Özdemir im Gespräch mit Christoph Burgmer. Cem Özdemir in conversation with Christoph Burgmer. Cem Özdemir war der erste Bundestagsabgeordnete mit türkischem Migrationshintergrund. Der Politiker wurde 1965 in Urach geboren, seine Eltern stammen aus Pazar in der Türkei. Er absolvierte eine Erzieherausbildung und ein Sozialpädagogikstudium, trat 1981 den Grünen bei und beantragte mit 18 die deutsche Staatsbürgerschaft. Von 2004-2009 war er Abgeordneter im Europaparlament. In dieser Zeit entstand das Interview. Cem Özdemir spricht über persönliche Erfahrungen der Migration, des Rassismus und von der Türkei als zukünftigen Mitglied der Europäischen Union.

    Veröffentlichungen u.a.:

    - Cem Özdemir: "Die Türkei: Politik, Religion, Kultur." Weinheim, 2008.

    - Cem Özdemir: "Ich bin Inländer." München, 1999.

    Más Menos
    31 m
  • Gore Vidal: "Die USA im Ewigen Krieg - The USA in perpetual war."
    May 17 2024

    Stefan Fuchs (audio-archiv) im Gespräch mit dem amerikanischen Schriftsteller Gore Vidal (1925-2012) über die paramilitärische amerikanische Gesellschaft und ihren nie endenden globalen Krieg. Stefan Fuchs (audio-archiv) in conversation with the American writer Gore Vidal (1925-2012) about the paramilitary American society and its never-ending global war. Gore Vidal galt Jahrzehnte als das Hassobjekt der amerikanischen Rechten und das "enfant terrible" des demokratischen Bürgertums. Der Schriftsteller und Politiker bekannte sich seit den 50er Jahren offen zu seiner Homosexualität. In seinen Romanen griff er immer wieder gesellschaftliche Reizthemen auf, mischte sich in öffentliche Diskussionen ein und wurde schon 1968 im Fernsehen als "queer" beschimpft. In diesem Gespräch erläutert Gore Vidal seine Einschätzung, warum sich die USA seit Ende des Zweiten Weltkrieges in einem ewigen, nie endenen Kriegszustand befinden.

    Más Menos
    39 m
  • Hartmut Fähndrich: "Arabische Literaturübersetzung als Kulturbrücke - الترجمة الأدبية العربية كجسر ثقافي - Arabic literature translation."
    May 10 2024

    Christoph Burgmer im Gespräch mit Hartmut Fähndrich. Christoph Burgmer in conversation with Hartmut Fähndrich. The interview explains the problems and background of the rarely publicised work of translators from Arabic. Hartmut Fähndrich, geb. 1944 ist wohl der prominenteste Übersetzer arabischer Literatur in die deutsche Sprache. Der Islamwissenschaftler und Philosoph lebt in der Schweiz und übersetzte mehr als 100 belletristische Werke, darunter weltberühmte Autor:innen wie Alaa al-Aswani, Emil Habibi, Sahar Khalifa und Nagib Machfus. Das Gespräch erläutert Probleme und Hintergründe der selten öffentlich wahrgenommen Arbeit von Übersetzer:innen aus der arabischen Kultur.

    Sie auch die homepage von Hartmut Fähndrich:

    https://www.hartmutfaehndrich.ch/

    Más Menos
    38 m
  • Edouardo Lourenço: "Bilder zum US-Imperium - Imagens do império americano - Pictures of the US Empire."
    May 3 2024

    Stefan Fuchs (audio-archiv) im Gespräch mit Edouardo Lourenço. Das Gespräch dreht sich um die Bedeutung des amerikanischen Films für das US-Imperium. Das Gespräch ist in Deutsch und Portugiesisch. Eine Übersetzung ins Deutsche findet sich hier. Stefan Fuchs em conversação com Eduardo Lourenço. Esta conversa gira em torno da importância do cinema americano para o império dos EUA. A conversa é em alemão e português. Stefan Fuchs in conversation with Edouardo Lourenço. This conversation revolves around the importance of American film for the US empire. The conversation is in German and Portuguese. A translation into German can be found here. Edouardo Lourenço (1923-2020) war wohl der bedeutenste portugiesischer Essayist und Philosoph der Moderne. Der Existenzialist war beeinflusst von Franz Kafka und Albert Camus. Edouardo Lourenço lehrte unter anderem portugiesische Literatur an den Universitäten Coimbra, Heidelberg, Salvadore de Bahia und Nizza.

    Veröffentlichung u.a.:

    - Edouardo Lourenço: Mythologie der Saudade: zur portugiesischen Melancholie. Frankfuert a.M. 2001.

    - Edouardo Lourenço: Portugal - Europa: Mythos und Melancholie. Essays. 1997.

    Más Menos
    41 m
  • Muhammad Salim Abdullah: "Muslime und Nationalsozialismus - Muslims and National Socialism."
    Apr 26 2024

    Christoph Burgmer (audio-archiv.com) im Gespräch mit Muhammad Salim Abdullah. Christoph Burgmer in conversation with Muhammad Salim Abdullah. Muhammad Salim Abdullah, bosnisch-deutscher Journalist (1931-2016) leitete das Zentralinstitut Islam-Archiv in Soest. Er war maßgeblich an der Erstellung islamischen Religionsunterrichts in Deutschland beteiligt, war Mitglied des Islamischen Weltkongresses, Herausgeber einer Zeitschrift über islamisches Leben in Deutschland und Mitherausgeber einer Koranübersetzung zusammen mit Theodor Adel Khoury (Ein Gespräch mit Thoedor Adel Khoury auf audio-archiv in 10.2023 veröffentlicht). Muhammad Salim Abdullah setzte sich für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einem demokratischen Deutschland ein und stand dafür auf der Todesliste islamischer Islamisten. Er und seine Familie lebten jahrelang unter Polizeischutz. In seinen Veröffentlichungen beschäftigte sich Muhammd Salim Abdullah neben religiösen Themen vor allem mit der Geschichte des Islam in Deutschland. Das Gespräch wurde Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aufgezeichnet.

    Veröffentlichungen u.a.:

    Muhammad Salim Abdullah: "Was will der Islam in Deutschland." Gütersloh 1993.

    Muhammad Salim Abdullah: "Geschichte des Islam in Deutschland." vergriffen.

    Más Menos
    24 m
  • Pierre Bourdieu: "Unser Staat - l'état c'est nous - We are the state."
    Apr 19 2024

    Stefan Fuchs (audio-archiv.com) im Gespräch mit Pierre Bourdieu. Dies ist der zweite Teil des Gespräches mit dem 2002 verstorbenen verstorbenen französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Den ersten Teil haben wir am 26. Januar veröffentlicht. In diesem Teil erläutert Pierre Bourdieu Bedeutung warum derzeit ein Staat noch notwendig ist. Das Gespräch wurde Ende der 90er Jahre in Paris geführt.

    Stefan Fuchs s'entretient avec Pierre Bourdieu. Il s'agit de la deuxième partie de l'entretien avec le sociologue français Pierre Bourdieu, décédé en 2002. Nous avons publié la première partie le 26 janvier. Dans cette partie, Pierre Bourdieu explique pourquoi un État est encore nécessaire à l'heure actuelle. L'entretien a été réalisé à la fin des années 90 à Paris.

    Stefan Fuchs in conversation with Pierre Bourdieu. This is the second part of the interview with the late French sociologist Pierre Bourdieu, who died in 2002. We published the first part on 26 January. In this part, Pierre Bourdieu explains why a state is still necessary. The interview was conducted in Paris at the end of the 1990s.

    Más Menos
    20 m