audio archiv  Por  arte de portada

audio archiv

De: Christoph Burgmer
  • Resumen

  • Historische Interviews mit Schrifttsteller:innen, Philosoph:innen, Aktivist:innen und Intellektuellen aus aller Welt. Historical interviews with writers, philosophers, activists and intellectuals from around the world. Entretiens historiques avec des écrivains, des philosophes, des activistes et des intellectuels du monde entier. مقابلات تاريخية مع كتاب وفلاسفة ونشطاء ومثقفين من جميع أنحاء العالم. مصاحبه های تاریخی با نویسندگان، فیلسوفان، فعالان و روشنفکران از سراسر جهان.
    Copyright 2023 All rights reserved.
    Más Menos
Episodios
  • Jean Ziegler: "Afrika: Wider moderne Sklaverei - Against modern slavery."
    Jun 7 2024

    Jean Ziegler im Gespräch mit Christoph Burgmer. Jean Ziegler in conversation with Christoph Burgmer. Jean Ziegler (geb. 1934), Politiker, Politologe und bekannter Sachbuchautor gilt lange als das "enfant terrible" der Schweiz. Von 2000 bis 2008 war Jean Ziegler UN-Sonderberichterstatter für das "Recht auf Nahrung". Mit seinen Büchern über die Schweiz als Finanzwaschanlage des internationalen Verbrechens und über das "Gold der Nazis" in schweizer Banken sowie seinem Engagement für Flüchtlinge war der langjährige sozialdemokratische Genfer Nationalrat häufig öffentlichen Anfeindungen ausgesetzt. In diesem Gespräch erläutert Jean Ziegler, der selbst einige Jahre im Kongo gelebt hat, die Bedeutung afrikanischer Kulturen für die politische Emanzipation von moderner Sklaverei durch den Westen, Rußland und China.

    Veröffentlichungen von Jean Ziegler u.a.:

    - Jean Ziegler: "Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten." Bertelsmann, München 2020.

    - Jean Ziegler: "Was ist so schlimm am Kapitalismus? Antworten auf die Fragen meiner Enkelin." C. Bertelsmann, München 2019.

    - Jean Ziegler: "Wie herrlich, Schweizer zu sein. Erfahrungen mit einem schwierigen Land." Penguin, München 2017.

    - Jean Ziegler: "Wir lassen sie verhungern: Die Massenvernichtung in der Dritten Welt." Bertelsmann, München 2012.

    Más Menos
    24 m
  • Sima Samar: "Afghanistan: Das große Versagen - The great failure - ستره ناکامي."
    May 31 2024

    Sima Samar (*1957) im Gespräch mit Christoph Burgmer. Sima Samar in conversation with Christoph Burgmer. سیما سمر له کریسټوف برګمر سره په خبرو کې. Die Ärztin Sima Samar war ab 2001 Ministerin für Frauenangelegenheiten in Afghanistan und ab 2002 Vorsitzende der afghanischen Menschenrechtskommission. 2021, kurz vor der Machtübernahme der "Neuen Taliban" floh Sie in die USA. Sie ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2012. Sima Samar spricht 2012 über die Perspektiven Afghanistans nach dem vorgesehen Rückzug der ISAF Truppen. Ein historischer aufschlussreicher Blick auf eine politische Situation eines vom Westen zunächst eroberten und im Folgenden fallen gelassen Landes.

    A historically revealing look at the political situation of a country initially conquered by the West and subsequently abandoned.

    Más Menos
    50 m
  • Cem Özdemir: „Migration, EU & Türkei - Migration, EU & Turkey.“
    May 24 2024

    Cem Özdemir im Gespräch mit Christoph Burgmer. Cem Özdemir in conversation with Christoph Burgmer. Cem Özdemir war der erste Bundestagsabgeordnete mit türkischem Migrationshintergrund. Der Politiker wurde 1965 in Urach geboren, seine Eltern stammen aus Pazar in der Türkei. Er absolvierte eine Erzieherausbildung und ein Sozialpädagogikstudium, trat 1981 den Grünen bei und beantragte mit 18 die deutsche Staatsbürgerschaft. Von 2004-2009 war er Abgeordneter im Europaparlament. In dieser Zeit entstand das Interview. Cem Özdemir spricht über persönliche Erfahrungen der Migration, des Rassismus und von der Türkei als zukünftigen Mitglied der Europäischen Union.

    Veröffentlichungen u.a.:

    - Cem Özdemir: "Die Türkei: Politik, Religion, Kultur." Weinheim, 2008.

    - Cem Özdemir: "Ich bin Inländer." München, 1999.

    Más Menos
    31 m

Lo que los oyentes dicen sobre audio archiv

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.