Episodios

  • 11. Die Staatssekretärin
    Jan 19 2024
    In dieser letzten Episode von «Willkommen im Bundesasylzentrum» kommt die Direktorin des SEM zu Wort, Staatssekretärin Christine Schraner Burgener. Wie erlebt sie die Stimmung in den Bundesasylzentren, wenn sie dort zu Besuch ist? Wie geht sie mit dem ständigen Mangel an Unterbringungsplätzen um? Was denkt sie über die Angst, die Menschen oft vor dem Fremden haben? Und in welcher Funktion würde sie, wenn sie nicht Staatssekretärin wäre, gerne in einem Bundesasylzentrum arbeiten?
    Más Menos
    24 m
  • 10. Die Tätschmeisterin
    Dec 5 2023
    Nina Pulfer ist stellvertretende Leiterin der Sektion «Partner und Administration» in der Asylregion Zürich. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff versteckt sich die Verantwortung für alle betrieblichen Belange eines Bundesasylzentrums. Dazu gehört insbesondere die Zusammenarbeit mit externen Leistungserbringern, die für die Betreuung der Asylsuchenden oder für die Sicherheit zuständig sind. Im Gespräch erklärt Nina, weshalb der Begriff «Tätschmeisterin» für diese Funktion ganz gut passt, wie sie zwischen Betreuenden und Sicherheitspersonal vermittelt und wie sie die Wohnbevölkerung rund um ein Bundesasylzentrum einbindet.
    Más Menos
    23 m
  • 9. Der Sicherheitsverantwortliche
    Nov 20 2023
    In der Öffentlichkeit wird viel über Vorfälle in und um Bundesasylzentren geredet. Doch wie viele Asylsuchende verletzen wirklich die Regeln? Wie sieht das Sicherheitsdispositiv eines Bundesasylzentrums aus? Und wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei? Darüber erzählt in dieser Folge der Sicherheitsverantwortliche des Bundesasylzentrums Kappelen.
    Más Menos
    18 m
  • 8. Die Rückkehrberaterin
    Nov 6 2023
    Verena Sidibe-Grabscheid arbeitet für die Internationale Organisation für Migration (IOM). Diese unterstützt im Auftrag des SEM Menschen, die freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren möchten. Oft sind für den Rückkehrwunsch familiäre Gründe ausschlaggebend oder die Tatsache, dass ein Asylgesuch aussichtslos erscheint. Im Gespräch erzählt Verena, wie diese Personen dabei unterstützt werden, in ihrem Heimatland ein Projekt zu starten, welche Projekte besonders erfolgversprechend sind und wie sie als Rückkehrberaterin die Menschen auf dem Weg dorthin begleitet.
    Más Menos
    20 m
  • 7. Der Koch
    Oct 23 2023
    Marc Müller arbeitet als Koch im Bundesasylzentrum Embrach. Dort kocht er nicht nur für Asylsuchende, sondern auch mit ihnen. Er entwickelte vor ein paar Jahren das Projekt «Kochen mit Asylsuchenden», das unterdessen in mehreren Schweizer Bundesasylzentren (BAZ) umgesetzt ist. Marc Müller erzählt, wie die Zusammenarbeit zwischen Profi- und Laienköchen funktioniert, weshalb die Asylsuchenden gerne mitmachen und welche Gerichte im BAZ Embrach besonders beliebt sind – und welche nicht.
    Más Menos
    17 m
  • 6. Die Lehrerinnen
    Oct 9 2023
    Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration und des Kantons St. Gallen betreibt der Verein Tipiti die Schule im Bundesasylzentrum Altstätten. Dort arbeiten Miriam Konzett und Corinne Buschor als Lehrerinnen. In diesem Gespräch erzählen die beiden über ihren Alltag mit den jugendlichen Asylsuchenden, die während ein paar Wochen oder Monaten bei ihnen zur Schule gehen. Was kann man von diesen meist jungen Männern erwarten? Welche Ziele kann man mit ihnen haben? Und was motiviert die beiden Lehrerinnen, diese schwierige Aufgabe täglich von neuem anzupacken?
    Más Menos
    20 m
  • 5. Die Sozialpädagogin
    Oct 2 2023
    Sereina Simonis arbeitet als Sozialpädagogin im Bundesasylzentrum Bern. Dort ist sie zuständig für die Betreuung der UMA, der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Im Gespräch erzählt sie über die schwierigen, aber auch über die fröhlichen und ausgelassenen Momente mit den Jugendlichen. Und sie spricht darüber, wie es ist, wenn auf einmal dreimal mehr UMA betreut werden müssen als im Jahr zuvor.
    Más Menos
    22 m
  • 4. Die Seelsorgerin
    Sep 25 2023
    Asylsuchende werden während ihrer Zeit im Bundesasylzentrum auch von Seelsorgerinnen und Seelsorgern begleitet. Diese unterstützen die Menschen beim Zurechtfinden im neuen Umfeld, vermitteln sie zu geeigneten Beratungsstellen und Hilfswerken oder schenken ihnen schlicht ihre Zeit und hören zu. Eine dieser Seelsorgerinnen ist Beatrice Teuscher. Sie erzählt von den seelischen Verletzungen, über die die Menschen berichten. Sie erzählt auch von den schönen Seiten ihres Alltags. Und sie erklärt, warum es wichtig ist, dass die Seelsorge eine vom SEM unabhängige Institution ist.
    Más Menos
    20 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup