Episodios

  • Bettina Flitner erzählt in "Meine Mutter" die Geschichte ihrer Familie
    Sep 29 2025
    Der Tod hat nicht das letzte Wort. Es kann gelingen, die Angst vor dem Tod zu bändigen, durch das Erinnern und das Aufschreiben von Erinnerungen. Das ist eine Kernbotschaft des autofiktionalen Romans „Meine Mutter“ von Bettina Flitner. Die Autorin stellt in dem Buch Fragen, die Licht in das dunkle Schicksal ihrer Mutter bringen. Die Mutter hat wie auch Flitners Schwester Suizid begangen. "Meine Mutter" ist ein berührendes Erinnerungsbuch, eine Familiengeschichte, die lange nachhallt, die bei aller Schwere auch etwas Tröstliches hat, weil man beim Lesen spürt, dass das Suchen nach Antworten sinnvoll sein kann, auch wenn die allerletzten Fragen offen bleiben. Bettina Flitner / „Meine Mutter“ / Verlag Kiepenheuer & Witsch / 316 Seiten / 24 Eurohttps://www.kiwi-verlag.de/buch/bettina-flitner-meine-mutter-9783462008494
    Más Menos
    19 m
  • Hans-Peter Kunisch über Rilke und den Faschismus
    Sep 24 2025
    Der Panther, das Karussell oder Herbsttag. Seine Gedichte sind uns allen geläufig. In diesem Jahr feiern wir den 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke. Doch wer war Rilke? Warum hat er für Mussolini und den Faschismus geschwärmt? Hans-Peter Kunisch erzählt uns in seinem Buch "Das Flimmern der Raubtierfelle" von den Irrwegen eines Dichters, die bislang unbekannt geblieben sind. In den Briefen, die Rilke insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg mit der jungen Mailänder Fürstin Aurelia Gallarati-Scotti wechselte, offenbart Rilke eine gern verdrängte Seite: Er zeigt offen Sympathien für den italienischen Faschismus und autoritäre Regime – Gallarati-Scotti widerspricht ihm mit humanistischer Klarheit, woraufhin sich Rilke nur noch tiefer verrennt.Hans-Peter Kunisch gelingt in seiner Biografie mit erzählerischen Mitteln eine brillante Analyse, die das Werk eines der bekanntesten deutschen Dichter und seine politischen Überzeugungen in einen neuen Kontext stellt. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt Kunisch, was den Dichter bewogen haben könnte, für den Faschismus zu schwärmen. Rilke beklage den Verlust des Heiligen, so Kunisch, sein Gottesbild sei stark vom Alten Testament der Bibel geprägt.
    Más Menos
    21 m
  • Köln ist und bleibt eine europäische Stadt par excellence
    Jul 10 2025
    "Ohne den Blick auf den Dom sieht Köln aus wie Castrop-Rauxel." Als der Journalist und Autor Christoph Driessen, der in Oberhausen aufgewachsen ist, vor Jahren mit seiner Familie nach Köln gezogen ist, hat er sich zunächst schwer getan, den besonderen Charme der Stadt zu entdecken. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt er, wie ihn dann die verborgenen Schätze der 2000jähringen Geschichte der Stadt begeistert haben: die alten Stadtmauern im Parkhaus versteckt, der Straßenverlauf der Fußgängerzone Hohe Straße, der immer noch identisch ist mit dem Straßenverlauf im alten Rom, denn die Straße wurde von den Römern angelegt, oder der Name der Basilika St. Maria im Kapitol, da ist der alte Name des Kapitoltempels aus der Römerzeit noch enthalten. Und schon im alten Rom war Köln eine Vielvölkerstadt. Das sei bis heute so geblieben, erklärt Driessen, denn heute haben 40 Prozent der Kölnerinnen und Kölner einen Migrationshintergrund. Barbara und Christoph Driessen haben ihr Buch über die Geschichte der Stadt Köln in der nun neu erscheinenden zweiten Auflage überarbeitet und ergänzt. Aus dem Titel des Buches: "Köln, eine Geschichte" wurde jetzt "Köln, Geschichte einer europäischen Stadt". https://shop.greven-verlag.de/koln-geschichte-einer-europaischen-stadt.html
    Más Menos
    12 m
  • "Mein Lebensentwurf" - Zwei Pfarrer schreiben Glaubensbuch für Jugendliche
    Jul 10 2025
    Pfarrer Alexander Krylov und Pfarrer Francisco Javier del Rio Blay haben ein spannendes Glaubensbuch geschrieben, das jungen Menschen helfen soll, ihr Leben aus christlicher Perspektive zu gestalten. „Mein Lebensentwurf“, so heißt der Leitfaden, der kein Ratgeber oder Lexikon des Glaubens sein will, sondern die Jugendlichen über Fragen und Inspirationen ins Gespräch über ihren Glauben bringt. Im DOMRADIO.DE Interview erzählen die beiden Pfarrer, wie die Idee zu diesem Leitfaden entstanden ist und wie sie auch Bischöfe aus aller Welt gewinnen konnten, für das Buch Texte zu schreiben, um zu veranschaulichen, wie in anderen Kulturen der christliche Glauben gefeiert wird. https://www.fe-medien.de/Mein-Lebensentwurf
    Más Menos
    9 m
  • Die Heilige Schrift kann wie eine Therapiesitzung wirken
    Jul 1 2025
    Die alten Geschichten der Bibel können uns heute Halt geben, das sagen die Psychotherapeuten Professorin Paraskevi Mavrogiorgou und Professor Georg Juckel. Die beiden entdecken in den Heilmethoden Jesu viele Parallelen zur modernen Psychotherapie. Jesus sei ein sanftmütiger Zuhörer gewesen, der nie behauptet habe, er selbst könne Kranke heilen. Das müsse der Kranke schon durch seinen Glauben von sich aus tun. Dein Glaube wird dir helfen, so sagt es Jesus. Außerdem spiele bei ihm das Körperliche, wie das Handauflegen eine bedeutende Rolle. Im DOMRADIO.DE Interview erläutern die beiden Psychiatrie-Experten, warum es wichtig ist, dass Menschen eine Orientierung haben, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Seelsorge und Psychotherapie liegen und wie unsere Seelen in Krisenzeiten Frieden finden kann. So heißt ihr Buch auch: "Wie die Seele wieder Frieden findet. Warum die alten Geschichten der Bibel uns heute Halt geben".https://www.bonifatius-verlag.de/shop/wie-die-seele-wieder-frieden-findet/
    Más Menos
    21 m
  • Ein muslimisch-jüdische Ehepaar setzt Zeichen der Hoffnung
    Jun 27 2025
    Die Situation im Nahen Osten ist bedrückend. Der Krieg in Gaza, der Krieg zwischen dem Iran und Israel. Juden und Muslime scheinen sich unversöhnlich gegenüber zu stehen. Saba-Nur-Cheema und Meron Mendel haben ihre Identität als religionsgemischtes Ehepaar öffentlich thematisiert - in einer Kolumne der FAZ und jetzt auch in dem Buch: "Muslimisch-jüdisches Abendbrot". "Eine Ehe ist kein politisches Projekt - oder?", fragen sie in ihrem Buch. Saba-Nur-Cheema kommt aus Pakistan und ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Ihr Buch beginnt an ihrem Abendbrottisch, an dem sie sich über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit – und wie alles miteinander zusammenhängt. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.https://www.kiwi-verlag.de/buch/saba-nur-cheema-meron-mendel-muslimisch-juedisches-abendbrot-9783462007428
    Más Menos
    18 m
  • "Literaturpapst" Denis Scheck lädt zum Lesefest Literatur am Altenberger Dom ein
    Jun 20 2025
    Ein Literaturpapst sei er nicht, betont Denis Scheck im DOMRADIO.DE Interview, Literaturkritik sei ein chorisches Unternehmen und da wäre er stolz, wenn er ein Bischof sein dürfte - oder ein Kardinal. Also: der "Literaturkardinal" Denis Scheck lädt zur Literatur am Dom ein, genauer gesagt am Altenberger Dom. Im Schatten der berühmten Kirche treten vom 26. bis zum 29. Juni prominente Autorinnen und Autoren auf: Jan Wagner, Arno Geiger, Sasa Stanisic, Husch Josten und viele mehr. "Die Suche nach Antworten auf die großen Fragen, nach Leben und Tod, nach Sinn und Erlösung, die früher die Kirchen beantwortet haben, findet heute oft in der Literatur statt. Autoren wie Husch Josten und Arno Geiger stellen sich diesen metaphysischen Fragen", sagt Scheck.https://literatur-am-dom.de/
    Más Menos
    9 m