Episodios

  • Hightech aus Vietnam - Balanceakt im Handelsstreit zwischen USA und China
    Apr 30 2025
    Vietnam will zum Hightech-Standort werden – vor allem für E-Autos und Halbleiter. Bisher profitierte das Land vom Handels- und Zollkrieg zwischen China und den USA: Unternehmen zogen von China nach Vietnam. Doch jetzt drohen dem Land selbst US-Zölle. Von Jennifer Johnston, Florian Bahrdt und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    24 m
  • Gespaltenes Rumänien - Angst, Frust und Wut vor der Neuwahl
    Apr 29 2025
    Am 4. Mai steht in Rumänien die Wahl des Präsidenten an - vier Monate nach der Annulierung der vorigen. Der russlandfreundliche Sieger des ersten Durchlaufs darf nicht antreten. Aber die extreme Rechte kanalisiert weiterhin den Frust vieler Rumänen. Von Annett Müller-Heinze, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    24 m
  • Großbritannien - Rechtpopulisten vor den Kommunalwahlen im Aufwind
    Apr 28 2025
    Vor den Kommunalwahlen am 1. Mai im Vereinigten Königreich stehen Premier Keir Starmer und seine Labour-Party unter Druck. Von ihren Sozialkürzungen will Nigel Farages Reform UK profitieren. Die Rechtspopulisten haben in einigen Region gute Chancen. Von Christine Heuer und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    26 m
  • DNA-Analyse - War Christoph Kolumbus doch Spanier?
    Apr 23 2025
    Christoph Kolumbus ist in Spanien eine Art Nationalheiligtum. Dabei gilt der Seefahrer eigentlich als Italiener. Doch daran gab es zuletzt Zweifel. Jetzt sollen DNA-Analysen der Gebeine für Klarheit sorgen. Das Ergebnis lässt auf sich warten. Franka Welz, Christian Sachsinger, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    23 m
  • Albaniens stille Wahl - Wie Kritik an Edi Rama verstummt
    Apr 22 2025
    Die Sozialistische Partei von Premier Edi Rama regiert laut Umfragen auch nach der Wahl am 11. Mai weiter in Albanien. Ein TikTok-Verbot sorgte für Schlagzeilen im EU-Beitrittskandidatenland - anders als Korruption und fehlende Rechtsstaatlichkeit. Von Christoph Kersting, Silke Hahne und Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    25 m
  • Saudi-Arabien - Die "Vision 2030" und ihre Gegensätze
    Apr 17 2025
    Saudi-Arabien feiert: mehr Touristen und die Fußball-WM der Männer 2034. Doch das Land hat zuletzt so viele Todesurteile vollstreckt wie nie. Das Königshaus setzt bei seiner „Vision 2030“ auf Autoritarismus und Öffnung. Hilfe gibt es aus den USA. Von Nina Amin, Anna Osius, Moritz Behrendt und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    26 m
  • Syrer in der Türkei - Viele Spannungen, wenig Rückkehrer
    Apr 16 2025
    Seit 2011 leben über drei Millionen syrische Flüchtlinge in der Türkei. Trotz wachsender Spannungen kehren nur wenige zurück. Präsident Erdoğan wurde dafür von der Opposition kritisiert und spielt nun eine zentrale Rolle bei Syriens Neugestaltung. Von Hiba Obaid, Vanessa Guinan-Bank, Naseef Naeem und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    27 m
  • US-Landwirtschaft - Sorgen bei Farmern durch Zölle und Kürzungen
    Apr 15 2025
    Weite Teile der USA sind landwirtschaftlich geprägt. Von den 2,6 Mio. Beschäftigten stimmten 2024 viele für Trump. Doch zu dessen Zoll-Politik gibt es sehr unterschiedliche Meinungen - wie sich etwa in Kansas gut beobachten lässt. Von Sarah Schmidt, Simone Menne, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
    Más Menos
    25 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup