Episodios

  • Brennpunkt zur Scrabblefolge
    May 6 2025

    Achtung Achtung! Keine Folge sondern nur ein kleines Recap, oder man will ob der Dringlichkeit schon Brennpunkt sagen, zur diesjährigen Scrabble Meisterschaft und zu unserer letzten Folge. Es gab eine Rückmeldung von keinem Geringeren als dem Deutschen Scrabble Meister 2024, der gleichzeitig auch Vorstand des Deutschen Scrabble e.V. ist. Auch wenn er unsere Folge eher so mittel inspirierend fand, freuen wir uns und möchten euch dieses Bouquet an Erkenntnissen, die aus Bens Mail hervorgehen, nicht vorenthalten.

    Und im Laufe dieses Jahres kann sich der Duden schön warm anziehen wenn es dann heißt: DODO IN DEN DUDEN!!!!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    6 m
  • #93: Tiere für dreifachen Wortwert – Service-Folge zur Scrabblemeisterschaft
    Apr 30 2025

    Hey liebe Scrabble Fans! Anfang Mai findet die deutsche Scrabblemeisterschaft in Minden statt und wir vom tierisch!-Podcast verhelfen euch zu einem triumphalen Gewinn. Hier gibt es die Namen von Tierarten, die euch ganz weit nach vorn bringen. Quastenflosser auf den dreifachen Wortwert!!! Als Oase in der Servicewüste Deutschland, liefern wir neben tollen Wörtern sogar deren Buchstabenzahl! Letzteres zugegebenerweise auch, weil wir uns da erstmal falsch vorbereitet hatten: Wir haben nur die längsten crazy Artnamen wie zum Beispiel Gleichzahnohrenspitzmausmaulwurf oder auch Kaiserschnurrbarttamarin herausgesucht. Spannende Tiere, ihre Namen passen aber – irgendwie auch logisch – gar nicht auf das Scrabblebrett! Also haben wir zurück gerudert zu Yucatanspecht, Quagga und Quetzal. Übrigens auch tolle Wörter für Stadt, Land, Fluss.

    Nun wünschen wir unseren Scrabble Freunden in Minden viel Erfolg!

    Wenn ihr einen tollen Tiernamen gelegt habt, schickt gerne ein Foto an unseren Insta-Account von Weltwach!

    Weiterführende Links:

    • Scrabble Verein und Meisterschaft: https://scrabble-info.de/turniere-info/dm-info/
    • Liste langer Artnamen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_skurriler_wissenschaftlicher_Namen_aus_der_Biologie
    • Quastenflosser: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/lebende_urtiere/pwiederquastenflosser100.html
    • Kaiserschnurrbarttamarin: https://animalia.bio/de/emperor-tamarin?environment=13
    • Mehr als fairer Kaffe mit Kaiserschnurrbarttamarin von Fraukes Agro-Forst-Projekt in Peru: https://perupuro.de/produkt/urubamba-fino-bio-hochlandespresso-ganze-bohne-1kg/
    • Marc Twain- The awful german language: https://www.daad.org/files/2022/09/Mark_Twain-Broschuere.pdf
    • Königsriesenhörnchen: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2019/04/indische-riesenhoernchen-mehr-purpur-geht-nicht
    • Quetzal: https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/quetzal
    • Gleichzahnspitzmausmaulwurf: https://animalia.bio/de/equivalent-teeth-shrew-mole
    • Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    47 m
  • #92: Zurück zur Natur – Ökosystemen mit Rewilding zum Comeback verhelfen
    Apr 23 2025

    Für jeden, der die Natur liebt, klingt es wie ein Traum: Wir fassen uns an den Händen, bündeln unsere Energien und bringen zurück, was der Mensch in der Vergangenheit zerstört hat. Wir pflanzen Bäume, befreien Tiere und bauen so verloren gegangene Ökosysteme wieder auf. Überall in Europa und auf der ganzen Welt gibt es so genannte Rewilding-Projekte, die genau das versuchen. Nashörner und Luchse werden ausgewildert, Moore renaturiert, Riesenotter in wieder geschützten Flusssystemen ausgesetzt. Das kann großartig sein, aber auch ganz schön schief gehen. Denn es ist gar nicht so einfach, etwas auch nur annähernd so Perfektes und Wunderbares wieder aufzubauen wie die Ökosysteme, die unsere Erde über Jahrmillionen mit viel Geduld, Perfektionismus und Liebe zum Detail entwickelt hat. Deshalb sollte der Schutz noch intakter Lebensräume immer im Vordergrund stehen. Aber mit Zeit und ausreichendem Fachwissen können wir den Ökosystemen durchaus zu einem Comeback verhelfen und die Rückkehr der Natur beschleunigen.


    Beim Prozess die Natur zurückzubringen, spielen Nationalparks eine besondere Rolle – denn hier haben die Ökosysteme Zeit sich zu regenerieren. Wir danken bei dieser Folge wieder dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. für die großartige Unterstützung.


    Weiterführende Links:

    • Rewilding Europa: https://rewildingeurope.com/
    • Kleinere, teilweise private, Rewilding Projekte: https://about.restor.eco/
    • Der Luchs in Schottland: https://www.rewild.scot/
    • Aktueller Bericht über den Wisent: https://taz.de/Wisente-in-Nordrhein-Westfalen/!5999292/
    • Oder Delta: https://rewildingeurope.com/landscapes/oder-delta/
    • Nashorn Auktion: https://www.euronews.com/green/2023/09/07/2000-white-rhinos-put-up-for-auction-will-be-released-as-part-of-worlds-biggest-rewilding-
    • Riesenotter in Argentinien: https://www.decadeonrestoration.org/stories/rewilding-first-giant-otter-cubs-born-ibera-park-argentina
    • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    50 m
  • #91: Wald, Wildtiere und Wir – Der deutsche Wald erfindet sich neu
    Apr 16 2025

    Ende März war der internationale Tag des Waldes und wir gehen in dieser Folge auf einen Spaziergang durch die deutschen Wälder. Uns begegnen Wildkatzen und Schwarzstörche. Es fällt aber auf: Vielerorts sieht es da nicht so gut aus. Vor allem Monokulturen, die unter den Preußen und den Nationalsozialisten die Ideale von Zucht und Ordnung widerspiegelten, haben heute unter dem Klimawandel zu kämpfen. Über die geschwächten Bäume freuen sich drollige Käfer. Ganz im Gegensatz zu den Waldbesitzern. Die kahlen Baumgerippe in den Fichtenbeständen zeigen: Es ist wohl an der Zeit Wald in Deutschland neu zu denken. Angefangen bei den Wald-Definitionen, die im 50 Jahre alten Waldgesetz verankert sind.


    Vor allem in den Nationalparks lässt man unter dem Motto “Natur Natur sein lassen” den Wald so nachwachsen, wie er es möchte. Das braucht Geduld, aber nach und nach können so widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Und darüber freuen sich auch die wilden Bewohner!

    Wir danken an dieser Stelle noch einmal unserem Partner, dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. In diesem Nationalpark an der Ostseeküste gibt es übrigens auch ganz besondere Wälder! Ein Besuch lohnt sich!


    Weiterführende Links:

    • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/
    • Bundeswaldinventur: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/
    • Wildkatze: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze
    • Geschichte der Fichte: https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php
    • Borkenkäfer und Pilze: https://taspo.de/article/1826982/fichtenbefall-borkenkafer-riechen-verbundete-pilze
    • Streit um das Bundeswaldgesetz: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswaldgesetz-neu-streit-100.html
    • Schwarzstorch: https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/schwarzstorch/
    • Waldnationalparks: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/waldnationalparks-in-deutschland-kein-platz-fuer-neue-schutzgebiete
    • Infos zum Wald: https://www.wald.de/
    • Alte Buchenwälder: https://www.welterbetour.de/alte-buchenwaelder-deutschlands

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    46 m
  • #90: Schildkröten!!! Exzentrische Superreptilien
    Apr 9 2025

    Sie hören mit ihrem Panzer, sie sehen besser als wir, manchmal können sie mit ihrem Hintern atmen, sie werden uralt und sie haben immer eine Ritterrüstung an. Sie leben in Wüsten, in Sümpfen und tief in den Ozeanen. Einige von ihnen sind tödliche Jäger mit den verrücktesten Tricks. Insgesamt kann man sagen: Bei genauerer Betrachtung der Fähigkeiten von Schildkröten erscheinen einem die Mutant Ninja Turtles nur wie ein müder Abklatsch. Mit den ganzen Fantastizitäten dieser Reptilienordnung könnten wir easy die lange Nacht der Schildkröten bespielen, aber wir konzentrieren uns hier erstmal auf die ganz großen Highlights.


    Auf geht unsere Feier der einzigartigen, großartigen und absolut faszinierenden:

    Schildkröten!!!


    Weiterführende Links:

    • Schildkrötenfakten: https://www.schildkroete-amanda.de/wissenswertes-schildkroeten-fakten/
    • Sensibler Panzer: https://tiere.nau.ch/andere-haustiere/keine-harte-schale-die-verborgene-sensibilitat-von-schildkroten-66750289
    • Lederschildkröte: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/lederschildkroete/
    • Umgedrehte Schildkröten: https://www.sueddeutsche.de/wissen/biologie-was-nun-schildkroete-1.2301902
    • Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte: https://www.fona.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/03/240318_EMYSR.php
    • Unser Partner: https://biodiversity-foundation.com/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    39 m
  • #89: Krokodil-Weltreise!
    Apr 1 2025

    Heute ist mal wieder Wunschkonzert! Es wurde eine Krokodilfolge gewünscht, es wird eine Krokodilfolge geliefert. Hier wird Service noch großgeschrieben, darum geht es heute um Echte Krokodile, Alligatoren und Gaviale. So urtümlich diese Tiere erscheinen mögen – verglichen mit der Evolutionszeit ihrer nächsten Verwandten, den Vögeln, sind Krokodile fast schon Newcomer!


    Diese faszinierenden Tiere sind uns bei unserer Freilandforschung in Westafrika und Brasilien schon öfter persönlich begegnet. Neben der Krokodil-Fakten-Schlacht erwarten euch daher auch Geschichten aus dem Forscherinnen-Nähkästchen.


    Los geht die Reise!


    Weiterführende Links:

    • Krokodile teilen den gleichen akustischen Code: https://exploresound.org/2017/01/crocodilian-language-crocodiles-caimans-share-acoustic-code/
    • Kommunikation bei Krokodilen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-185X.2009.00079.x
    • Tiere mit prähistorischen Wurzeln: https://www.bbcearth.com/news/10-animals-with-pre-historic-roots
    • Datenbank zu Krokodilangriffen: https://crocattack.org/
    • Gaviale: https://wii.gov.in/nmcg/priority-species/reptiles/gharial

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    42 m
  • #88: Zugvögel – Durchzügler, Fernreisende und Weltrekordhalter
    Mar 26 2025

    Passend zum Thema schreibe ich – Lydia – diese Shownotes im ICE. Heute geht es nämlich um den größten Zugverkehr der Erde. Anders als bei der Deutschen Bahn ist er aber meistens pünktlich!

    Es geht um Zugvögel. Milliarden von Vögeln ziehen für gute Bedingungen bei der Brut und der Nahrungsaufnahme um die Erde. Dabei legen sie manchmal in kürzester Zeit unvorstellbare Strecken zurück, schlafen in der Luft und finden die Route manchmal auch ohne sie je geflogen zu sein. Andere müssen die Flugstrecken, die ihre mittlerweile ausgestorbenen Vorfahren noch kannten, für Wiederansiedlungsprojekte erst mühevoll wieder lernen. Wir gehen mit einigen faszinierenden Zugvogelarten auf die Reise. Und, so viel sei schon verraten: So einige haben wir als Zugvögel vielleicht gar nicht auf dem Schirm!


    Für ziehende Vögel sind Nationalparks und weitere Schutzgebiete ungemein wichtig: Hier können sie in Sicherheit rasten und bei gutem Nahrungsangebot Kraft schöpfen. Einer dieser Rast- und Brutplätze für zahlreiche Zugvogelarten ist unser Partner-Nationalpark, die Vorpommerschen Boddenlandschaft. Hier kann man vor allem im Früh- und Spätjahr das unglaubliche Spektakel zahlloser Vögel in vollen Zügen genießen.


    Für weitere Hintergründe zu wandernden Tieren und ihren physiologischen Besonderheiten, hört doch auch gerne in unsere Folgen #51, #45, #21 und #20 rein!


    Weiterführende Links:

    Zugwege und Polulationsabnahme vom Kukuck: https://www.nature.com/articles/ncomms12296

    Britisches Kukuck Projekt: https://www.bto.org/our-science/projects/cuckoo-tracking-project/what-we-have-learnt

    Icarusprojekt und Animal Tracker App: https://www.icarus.mpg.de/de

    Zugwege der Kraniche: https://www.kraniche.de/de/zugwege.html

    Waldrappprojekt: https://www.waldrappteam.at/

    Kranich Faltvorlage: https://www.naturschutzfonds.de/fileadmin/nsf/Dokumente/Naturerleben_allgemein/Lilly/Kranichfalten_Auenwald_Vorlage_2018.pdf

    Buch „Zugvögel“: https://www.fischerverlage.de/buch/charlotte-mcconaghy-zugvoegel-978359670520

    Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
  • #87: Geniale Tieraugen
    Mar 19 2025

    Diesmal gibt’s den Spaziergang über die Augenweide! Es gibt so viele unterschiedliche Augen-Erfindungen im Tierreich – wir garantieren euch: Ihr werdet große Augen machen. Mindestens so groß wie die Augen des Kolosskalmars (fußballgroß). Vielleicht macht ihr aber auch nur ein großes (gelbes) Auge, und mit dem anderen schaut ihr blauäugig verträumt in die Welt wie Histioteuthis heteropsis? Blauäugig schreiten auch Rentiere durch den Winter, nur um den Sommer dann mit goldenen Augen zu begrüßen. Wir feiern auch den Borstenwurm, der mit einem Minimum an Sehpigmenten (2) ins Augengame einsteigt (Peter beim Skat würde sagen: “Ein gutes Pferd springt nur so hoch es muss”), oder die Stilaugenfliege, die auf Grund ihrer absurden Körperproportionen mit der Aerodynamik ringt. Ihr merkt schon: Tieraugen sind manchmal ganz anders als unsere Augen. Aber da drücken wir ein Auge zu und sehen es als weiteres Beispiel für die vielen verschiedenen Wahrnehmungswelten auf diesem Planeten.


    Und mit rotem Skleralring um unsere Augen vor lauter Aufregung verkündigen wir hier noch die Veröffentlichung des neuen Kinderbuchs “Geniale Augen” vom Nord Süd Verlag, in dem man vieles nachlesen, und noch viel mehr entdecken kann. Inklusive wunderschöner Illustrationen, und fachlich abgesegnet von Lydia.


    Also: Augen auf bei der Podcastwahl, aber hier seid ihr definitiv mal wieder richtig!


    Weiterführende Links:

    Das Kinderbuch Geniale Augen: https://nord-sued.com/programm/geniale-augen/

    Unser Partner, die Biodiversityfoundation: http://biodiversity-foundation.com/

    Augenevolution: https://www.nyas.org/ideas-insights/blog/how-the-eye-evolved/

    Augenfarbe Rentiere: https://www.bbc.co.uk/newsround/67736322

    Kalmar mit unterschiedlichen Augen: https://www.scinexx.de/news/biowissen/skurril-kalmar-mit-unterschiedlich-grossen-augen/

    Stilaugenfliege: https://www.frontiersin.org/news/2024/10/21/selfish-gene-stalk-eyed-flies-fight-fiercely-frontiers-ethology

    Vieraugenfisch: https://www.calacademy.org/learn-explore/creature-closeups/four-eyed-fish

    Sammlung beeindruckender Augen: https://www.nhm.ac.uk/discover/amazing-eyes-vision-champions.html

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    38 m

Los mejores audiolibros

Desde los favoritos de todos los tiempos hasta lo más popular ahora, hemos reunido los mejores audiolibros en todos los géneros.
¡Elige tu favorito, corre por nuestra cuenta! Solo para clientes nuevos. Se renueva automáticamente a US$14.95/mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup