Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

De: Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
  • Resumen

  • Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.


    Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.


    Website: https://weltwach.de/tierisch/


    Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


    STAY IN TOUCH:

    Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

    Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

    YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

    Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Erik Lorenz
    Más Menos
Episodios
  • #93: Tiere für dreifachen Wortwert – Service-Folge zur Scrabblemeisterschaft
    Apr 30 2025

    Hey liebe Scrabble Fans! Anfang Mai findet die deutsche Scrabblemeisterschaft in Minden statt und wir vom tierisch!-Podcast verhelfen euch zu einem triumphalen Gewinn. Hier gibt es die Namen von Tierarten, die euch ganz weit nach vorn bringen. Quastenflosser auf den dreifachen Wortwert!!! Als Oase in der Servicewüste Deutschland, liefern wir neben tollen Wörtern sogar deren Buchstabenzahl! Letzteres zugegebenerweise auch, weil wir uns da erstmal falsch vorbereitet hatten: Wir haben nur die längsten crazy Artnamen wie zum Beispiel Gleichzahnohrenspitzmausmaulwurf oder auch Kaiserschnurrbarttamarin herausgesucht. Spannende Tiere, ihre Namen passen aber – irgendwie auch logisch – gar nicht auf das Scrabblebrett! Also haben wir zurück gerudert zu Yucatanspecht, Quagga und Quetzal. Übrigens auch tolle Wörter für Stadt, Land, Fluss.

    Nun wünschen wir unseren Scrabble Freunden in Minden viel Erfolg!

    Wenn ihr einen tollen Tiernamen gelegt habt, schickt gerne ein Foto an unseren Insta-Account von Weltwach!

    Weiterführende Links:

    • Scrabble Verein und Meisterschaft: https://scrabble-info.de/turniere-info/dm-info/
    • Liste langer Artnamen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_skurriler_wissenschaftlicher_Namen_aus_der_Biologie
    • Quastenflosser: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/lebende_urtiere/pwiederquastenflosser100.html
    • Kaiserschnurrbarttamarin: https://animalia.bio/de/emperor-tamarin?environment=13
    • Mehr als fairer Kaffe mit Kaiserschnurrbarttamarin von Fraukes Agro-Forst-Projekt in Peru: https://perupuro.de/produkt/urubamba-fino-bio-hochlandespresso-ganze-bohne-1kg/
    • Marc Twain- The awful german language: https://www.daad.org/files/2022/09/Mark_Twain-Broschuere.pdf
    • Königsriesenhörnchen: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2019/04/indische-riesenhoernchen-mehr-purpur-geht-nicht
    • Quetzal: https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/quetzal
    • Gleichzahnspitzmausmaulwurf: https://animalia.bio/de/equivalent-teeth-shrew-mole
    • Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    47 m
  • #92: Zurück zur Natur – Ökosystemen mit Rewilding zum Comeback verhelfen
    Apr 23 2025

    Für jeden, der die Natur liebt, klingt es wie ein Traum: Wir fassen uns an den Händen, bündeln unsere Energien und bringen zurück, was der Mensch in der Vergangenheit zerstört hat. Wir pflanzen Bäume, befreien Tiere und bauen so verloren gegangene Ökosysteme wieder auf. Überall in Europa und auf der ganzen Welt gibt es so genannte Rewilding-Projekte, die genau das versuchen. Nashörner und Luchse werden ausgewildert, Moore renaturiert, Riesenotter in wieder geschützten Flusssystemen ausgesetzt. Das kann großartig sein, aber auch ganz schön schief gehen. Denn es ist gar nicht so einfach, etwas auch nur annähernd so Perfektes und Wunderbares wieder aufzubauen wie die Ökosysteme, die unsere Erde über Jahrmillionen mit viel Geduld, Perfektionismus und Liebe zum Detail entwickelt hat. Deshalb sollte der Schutz noch intakter Lebensräume immer im Vordergrund stehen. Aber mit Zeit und ausreichendem Fachwissen können wir den Ökosystemen durchaus zu einem Comeback verhelfen und die Rückkehr der Natur beschleunigen.


    Beim Prozess die Natur zurückzubringen, spielen Nationalparks eine besondere Rolle – denn hier haben die Ökosysteme Zeit sich zu regenerieren. Wir danken bei dieser Folge wieder dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. für die großartige Unterstützung.


    Weiterführende Links:

    • Rewilding Europa: https://rewildingeurope.com/
    • Kleinere, teilweise private, Rewilding Projekte: https://about.restor.eco/
    • Der Luchs in Schottland: https://www.rewild.scot/
    • Aktueller Bericht über den Wisent: https://taz.de/Wisente-in-Nordrhein-Westfalen/!5999292/
    • Oder Delta: https://rewildingeurope.com/landscapes/oder-delta/
    • Nashorn Auktion: https://www.euronews.com/green/2023/09/07/2000-white-rhinos-put-up-for-auction-will-be-released-as-part-of-worlds-biggest-rewilding-
    • Riesenotter in Argentinien: https://www.decadeonrestoration.org/stories/rewilding-first-giant-otter-cubs-born-ibera-park-argentina
    • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    50 m
  • #91: Wald, Wildtiere und Wir – Der deutsche Wald erfindet sich neu
    Apr 16 2025

    Ende März war der internationale Tag des Waldes und wir gehen in dieser Folge auf einen Spaziergang durch die deutschen Wälder. Uns begegnen Wildkatzen und Schwarzstörche. Es fällt aber auf: Vielerorts sieht es da nicht so gut aus. Vor allem Monokulturen, die unter den Preußen und den Nationalsozialisten die Ideale von Zucht und Ordnung widerspiegelten, haben heute unter dem Klimawandel zu kämpfen. Über die geschwächten Bäume freuen sich drollige Käfer. Ganz im Gegensatz zu den Waldbesitzern. Die kahlen Baumgerippe in den Fichtenbeständen zeigen: Es ist wohl an der Zeit Wald in Deutschland neu zu denken. Angefangen bei den Wald-Definitionen, die im 50 Jahre alten Waldgesetz verankert sind.


    Vor allem in den Nationalparks lässt man unter dem Motto “Natur Natur sein lassen” den Wald so nachwachsen, wie er es möchte. Das braucht Geduld, aber nach und nach können so widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Und darüber freuen sich auch die wilden Bewohner!

    Wir danken an dieser Stelle noch einmal unserem Partner, dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. In diesem Nationalpark an der Ostseeküste gibt es übrigens auch ganz besondere Wälder! Ein Besuch lohnt sich!


    Weiterführende Links:

    • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/
    • Bundeswaldinventur: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/
    • Wildkatze: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze
    • Geschichte der Fichte: https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php
    • Borkenkäfer und Pilze: https://taspo.de/article/1826982/fichtenbefall-borkenkafer-riechen-verbundete-pilze
    • Streit um das Bundeswaldgesetz: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswaldgesetz-neu-streit-100.html
    • Schwarzstorch: https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/schwarzstorch/
    • Waldnationalparks: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/waldnationalparks-in-deutschland-kein-platz-fuer-neue-schutzgebiete
    • Infos zum Wald: https://www.wald.de/
    • Alte Buchenwälder: https://www.welterbetour.de/alte-buchenwaelder-deutschlands

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    46 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.