Tatort Pflege Podcast Por L. Kepalies arte de portada

Tatort Pflege

Tatort Pflege

De: L. Kepalies
Escúchala gratis

OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!L. Kepalies Enfermedades Físicas Higiene y Vida Saludable
Episodios
  • Folge #1: Basiswissen zur Dialyse - Was ist eine Dialyse?
    Oct 7 2025

    Dein Podcast rund um Dialyse, Leben & Alltag. Unsere Gäste dieser 5-teiligen Serie rund um das Thema sind: Timo Meusel und Christoph Hame.

    Worüber reden wir:

    Was ist eine Dialyse? Welche Herausforderungen bringt die Therapie mit sich – und welche Chancen eröffnen sich gleichzeitig? In diesem Podcast sprechen wir offen, verständlich und ehrlich über ein Thema, das Millionen Menschen weltweit betrifft, aber noch viel zu selten im Alltag besprochen wird.

    👉 Hier bekommst du persönliche Einblicke, medizinisches Hintergrundwissen und ganz praktische Tipps für Patient:innen, Angehörige und alle, die beruflich oder privat mit Nierenerkrankungen zu tun haben.

    💡 Was dich erwartet:

    • Geschichten aus dem echten Leben: authentische Erfahrungen von Dialysepflegefachkräften (unseren Gästen), die Mut machen und Orientierung geben

    • Medizinisches Know-how: verständlich erklärt von Experten – Basiswissen für die Grundlagen und Mehr

    • Alltagshacks für den Umgang mit chronischer Erkrankung und Perspektiven für Menschen mit Niereninsuffizienz.

    Wir nehmen dich mit in unser Gespräch, das berühren, aufklären und inspirieren kann. Ob du selbst Dialysepatient:in bist, ein Familienmitglied begleitest oder einfach mehr über dieses wichtige Thema für deine Pflegeausbildung erfahren möchtest – hier findest du wertvolle Antworten und neue Impulse.

    ✨ Unser Ziel: Dialyse aus der Tabuzone holen und Basiswissen verteilen. Denn Wissen bedeutet nicht nur bessere Versorgung – sondern auch mehr Lebensqualität, Hoffnung und Selbstbestimmung.

    🔗 Wichtige Links:
    📸 Instagram: @tatortpflege_podcast
    📧 Kontakt: E-Mail-Adresse tatortpflegederpodcast@web.de

    ➡️ Abonniere den Podcast jetzt auf Spotify und begleite uns auf dem Weg zu mehr Aufklärung, Austausch und echter Lebensfreude trotz Dialyse.

    🔗 Wichtige Ressourcen - als Patient:innen-Information & Selbsthilfe in Deutschland

    • Bundesverband Niere e. V. – Informationen, Broschüren & Beratung Informationen - Bundesverband Niere

    • Junge Nierenkranke Deutschland e. V. – für junge Menschen mit Nierenerkrankung https://www.phv-dialyse.de/patientenservice/links-und-adressen

    Más Menos
    43 m
  • Serie-Folge #14: Diskriminierung am Arbeitsplatz - Was tun?
    Sep 30 2025

    In dieser Folge der Podcast-Reihe Tatort Pflege, in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele Pflegekräfte betrifft: Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz. Wir sprechen über Demokratie, Haltung und die Verantwortung von Teams und Arbeitgeber*innen, um eine wertschätzende und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.

    Was bedeutet Diskriminierung?
    Diskriminierung ist eine ungerechtfertigte Benachteiligung aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung. Sie kann direkt, indirekt oder in Form von Belästigung auftreten. Auch die Aufforderung, andere zu diskriminieren, zählt dazu.

    Im Arbeitsrecht schützt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor Diskriminierung. Ziel: Benachteiligungen verhindern und Chancengleichheit sicherstellen (§ 1 AGG).

    Mobbing am Arbeitsplatz
    Mobbing ist systematisches, wiederholtes Schikanieren, Ausgrenzen oder Abwerten über Wochen oder Monate hinweg. Es kann von Kolleg*innen, Vorgesetzten („Bossing“) oder Mitarbeitenden in untergeordneten Positionen („Staffing“) ausgehen. Typische Folgen: psychische Belastung, Schlafstörungen, Motivationsverlust.

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    • Diskriminierung: AGG §§ 1–18, Beschwerderecht (§ 13 AGG), Entschädigung (§ 15 AGG)

    • Mobbing: Kein eigenes Gesetz, aber Schutz durch Fürsorgepflicht (§§ 241, 618 BGB), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Grundrechte (Art. 2 GG)

    • Maßnahmen: Interne Beschwerdestellen, Mediation, Versetzung, Abmahnung oder Kündigung

    Fallbeispiel aus der Praxis:
    Frau A., 62 Jahre, Pflegefachkraft mit 30 Jahren Berufserfahrung. Nach Übernahme ihrer Abteilung durch einen jüngeren Vorgesetzten:

    • Ignoriert in Meetings

    • Entzug anspruchsvoller Aufgaben

    • Zuweisung monotoner Tätigkeiten

    • Aufforderung an Kolleg*innen, sie zu meiden

    • Bloßstellung per E-Mail

    • Kommentar: „Wir brauchen frischen Wind“

    Frau A. leidet unter Schlafstörungen, psychischer Belastung und denkt an Kündigung.

    Analyse

    • Mobbing: Systematische Abwertung, Ausschluss, psychische Belastung

    • Diskriminierung: Altersbezogene Benachteiligung („alte Zöpfe“) – laut AGG unzulässig

    Lösungswege & Praxistipps

    1. Erste Schritte: Vertrauensgespräch mit Betriebsrat, Vertrauensperson oder externer Beratungsstelle

    2. Dokumentation: Alle Vorfälle mit Datum, Uhrzeit, Beteiligten und Inhalt festhalten

    3. Rechtliche Schritte: Beschwerde nach § 13 AGG; innerbetriebliche Maßnahmen; ggf. Anwalt für Arbeitsrecht einschalten

    4. Prävention & Ethik: Anti-Mobbing-Schulungen, Verhaltenskodex, klare Ansprechpartner*innen, Förderung wertschätzender Unternehmenskultur

    Merksatz:
    🧠 „Diskriminierung benachteiligt, Mobbing zermürbt – das Arbeitsrecht schützt und verpflichtet zur Fürsorge.“

    Weiterführende Links & Anlaufstellen:

    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): https://www.gesetze-im-internet.de/agg/

    • Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de

    Más Menos
    35 m
  • GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
    Sep 23 2025

    Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung. Doch die Realität zeigt: Pflegefachkräfte, Leitungspersonen und Träger stehen täglich vor enormen Herausforderungen. Personalmangel, Schichtdienste, Vereinbarkeitsprobleme zwischen Beruf und Familie – all das belastet und führt dazu, dass viele den Beruf erschöpft oder frustriert verlassen. Genau hier setzt unser heutiges Thema an: das Projekt GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege.

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit zwei besonderen Gästen:

    • Michael Groß, erfolgreicher Coach und Führungsexperte,

    • Dörte Magens, erfahrene Pflegefachkraft, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin sowie Projektmanagerin.

    Gemeinsam mit ihnen gehen wir der Frage nach, wie die Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen nachhaltig verbessert werden können – und was es braucht, damit Pflegekräfte nicht nur bleiben, sondern ihren Beruf wieder mit Stolz und Freude ausüben.

    🔍 Was steckt hinter GAP?
    Das Projekt GAP wurde von der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu verbessern. Es richtet sich an stationäre wie ambulante Einrichtungen und bietet ein praxisnahes, coachingbasiertes Modell:

    • Pflegeerfahrene Coaches analysieren gemeinsam mit den Teams, wo der Schuh drückt.

    • Es werden passgenaue Maßnahmen entwickelt, z. B. familienfreundliche Dienstpläne, bessere Kommunikation oder klare Notfallpläne.

    • Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die langfristig Entlastung bringen – ohne zusätzlichen Druck.

    💡 Warum lohnt sich die Teilnahme am GAP-Projekt?
    Michael Groß berichtet aus seiner Erfahrung als Coach, wie wichtig es ist, in Teams Lösungsfähigkeiten zu entwickeln, statt nur Probleme zu benennen. Dörte Magens ergänzt aus Sicht der Praxis, wie positiv sich schon kleine Schritte – etwa ein transparenterer Dienstplan – auf Motivation und Teamgeist auswirken können.

    Einrichtungen profitieren von klarer Sicht auf ihre Herausforderungen, einer echten Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gesteigerter Attraktivität als Arbeitgeber.

    📖 Fallbeispiel aus der Praxis:
    Wir sprechen über die Einrichtung Haus am Waldrand, die das neue Personalbemessungsinstrument (PeBeM) nur schwer in ihren Alltag integrieren konnte. Durch GAP entstand ein Maßnahmenplan, der nicht nur Strukturen klärte, sondern auch für mehr Klarheit und Entlastung im Team sorgte.

    🎯 Für wen ist GAP geeignet?
    Besonders kleine und mittelgroße Pflegeeinrichtungen profitieren von der Förderung (bis zu 70 % Zuschuss). Die Teilnahme ist freiwillig, die Anmeldung unkompliziert – und der Effekt kann enorm sein.

    🚀 Unser Appell an euch:
    Pflege braucht gute Bedingungen – und das ist keine Floskel, sondern eine dringende Notwendigkeit. Wenn ihr in einer Pflegeeinrichtung arbeitet oder eine leitet: informiert euch, gebt diese Informationen weiter und werdet Teil der Veränderung. Denn Pflege kann besser werden – wenn wir es gemeinsam anpacken.

    📎 Shownotes & Links:
    🌐 Projektseite: https://www.gap-pflege.de
    📝 Anmeldung: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung
    📧 Kontakt: info@gap-pflege.de

    ☎ +49 40 2540 7877
    📲 Instagram: @gap_guteArbeitPflege

    Más Menos
    37 m
Todavía no hay opiniones